Salzwickel - Wirkung und Anwendungsgebiete

Gegen Halsschmerzen gibt es eine Menge wirksamer Hausmittel. Auch Salz zählt dazu. Dieses kann in Form von Wickeln verwendet werden. Dabei ist eine Mischung mit kaltem als auch mit heißem Wasser möglich. Durch die Feuchtigkeit wird die Hitzewirkung verlängert - durch den abschwellende n Effekt können Schluckbeschwerden verringert werden. Wer die Salzwickel mit Honig kombiniert, kann die Wirkung verstärken. Lesen Sie über Wirkung und Anwendungsgebiete von Salzwickeln.

Gracia Sacher
Von Gracia Sacher

Salzwickel - Wirkung und Anwendungsgebiete

Salzwickel zählen zu den eher selten verwendeten Wickelarten. Dabei ist die Herstellung dieses Hausmittels sehr einfach und die Wirkung äußerst effektiv.

Salzwickel weisen eine

  • wärmende
  • schmerzlindernde und
  • abschwellende

Wirkungsweise auf. Sie sind wohltuend und können Schluckbeschwerden lindern, sodass sie vor allen Dingen bei Halsschmerzen zur Anwendung kommen. Dabei kann das Salz sowohl mit heißem als auch mit kühlem Wasser vermischt werden. Da Salz entzündungshemmend wirkt und außerdem entgiftet, gilt es auch als gutes Hausmittel gegen eine Mandelentzündung.

Zu den weiteren Anwendungsgebieten zählen

  • Gallenbeschwerden
  • Leberbeschwerden und
  • Magen-Darm-Krämpfe.

Ebenso können Umschläge bei Ödemen angewandt werden. Bei Gelenkentzündungen oder Fieber sind kalte Salzwickel um die Waden sinnvoll.

Anwendung von Salzwickeln

Zur Darreichung wird eine Handvoll Meersalz oder ein anderes Salz in einen Liter Wasser gegeben; es sollte sich vollständig auflösen. In das Wasser tränkt man anschließend ein Küchentuch, welches dann, nachdem es ausgewrungen wurde, um den Hals gewickelt bzw. auf die schmerzende Stelle gelegt wird.

Nun folgt eine Lage Frischhaltefolie. Schließlich wickelt man noch einen Wollschal darüber, sodass der Hals zusätzlich gewärmt werden kann.

Der Salzwickel kann mehrere Stunden oder gar die ganze Nacht über am Hals verbleiben. Tagsüber ist es sinnvoll, das Tuch alle zwei Stunden mit dem Salz-Wasser-Sud anzufeuchten.

Je nach Aktivität - sowie auch nachts - ist es sinnvoll, den Wickel zu befestigen. Zu diesem Zweck eignet sich ein Klebeband am besten. Bei Wassereinlagerungen in Füßen und Beinen kann man grobkörniges Salz in einer Pfanne erwarmen, dieses in ein Leinentuch schlagen und sofort auf die Schwellung zu legen.

Wichtig ist die richtige Behandlung des Halses bzw. der Haut nach der Anwendung des Salzwickels. Am besten reibt man den Hals dafür mit einer feuchtigkeitsspendenden Pflegecreme ein.

Die kalten Salzwickel bzw. -umschläge bei Fieber oder Gelenkentzündungen sind ebenfalls schnell angefertigt. Man löst das Salz in dem Fall in kaltem Wasser auf und taucht ein Baumwolltuch hinein, welches man dann auf die schmerzende Stelle legt. Der Wickel wird mit einem Handtuch abgedeckt und so sollte man nun eine halbe Stunde ruhe.

Salzwickel mit Honig

Für eine intensivere Wirkung des Wickels kann man etwas Honig hinzunehmen. Dieser wird entweder direkt in den Sud gegeben oder man streicht ihn auf das feuchte Tuch. Er hat eine beruhigende und feuchtigkeitsspendende Wirkung.