Die Winterzwiebel (Frühlingszwiebel)

Die Winterzwiebel wird vor allem in den Regionen angebaut, in denen aufgrund des Klimas und/oder der Bodenbeschaffenheit die normale Zwiebel nicht wächst. Besser bekannt ist diese Zwiebelart unter den Namen "Frühlingszwiebel".

Von Claudia Haut

Winterzwiebel - ein zweideutiger Begriff

"Winterzwiebel" ist ein zweideutiger Begriff. Gemeint sein kann eine spezielle Zwiebelart oder das Säen zum Beispiel der Küchenzwiebel im Herbst. Bezüglich der Anbaumethode gibt es natürlich nicht nur die Winter-, sondern auch die Sommerzwiebeln. Sommerzwiebeln bzw. die Küchenzwiebel wird im Frühjahr gesät und dann einige Monate später, gegen Ende des Sommers, geerntet.

Winterzwiebeln sind milder als die Küchenzwiebeln. Sie werden im Hochsommer, nämlich meist im August, gesät und wachsen dann bis zum Juni des folgenden Jahres, wenn sie geerntet werden können.

Anbau

Die Winterzwiebel, die auch unter den Namen "Frühlingszwiebel" bekannt ist, wird ebenfalls im Vorjahr gesät. Frost kann ihr nichts anhaben, sodass dieses Gemüse auch gerne dann gepflanzt wird, wenn anderes Gemüse wie zum Beispiel Kartoffeln bereits geerntet wurde.

Kann die Winterzwiebel nach einigen Monaten geerntet werden, so hat sie lange grüne Stängel, die innen hohl sind. Unten sieht man eine kleine weiße Verlängerung des Stängels mit langen weißen Wurzeln. Auch wenn die Winterzwiebel ganz anders als die normale Küchenzwiebel aussieht, so hat sie doch die gleichen Nährstoffe.

Verwendungsmöglichkeiten

Die kleinen Zwiebeln der Winterzwiebel können zu Silberzwiebeln verarbeitet werden, die man dann als Konserve kaufen kann.

Die hohlen Stängel werden bei uns aber auch gerne als Gewürz verwendet, sie schmecken deutlich intensiver als zum Beispiel Schnittlauch. Man kann die Stängel sowohl roh als auch gekocht essen.

  • Roh verfeinern die Stängel beispielsweise Salat,
  • gekocht verfeinert man damit Suppen etc.

Lagerung

Winterzwiebeln, die man nicht gleich verbrauchen kann, sollte man im Kühlschrank lagern. Jedoch sind sie auch hier nur etwa eine Woche haltbar.

Lagerung: Frühlingszwiebeln lassen sich im Kühlschrank nur einige Tage lagern - besser schnell verbrauchen!

Heilwirkung

Wie auch die Küchenzwiebel, so hat auch die Winterzwiebel eine heilende Wirkung:

  • Sie senkt Fieber
  • und lindert Entzündungen.
  • Außerdem hat sie eine Wirkung wie ein Antibiotikum

und ist daher in der Naturheilkunde eine sehr kostbare Pflanze.

  • Wer unter Verstopfung leidet, sollte regelmäßig zur Frühlingszwiebel greifen.
  • Außerdem hat diese Zwiebelart auch eine cholesterinsenkende Wirkung.

Herstellung von Hustensirup

Übrigens kann aus der Frühlingszwiebel auch ein Hustensirup hergestellt werden. Das Rezept haben wir bereits bei der Küchenzwiebel erläutert. Statt einer Küchenzwiebel kann aber genauso auch eine Winterzwiebel verwendet werden:

  1. Die klein geschnittene Winterzwiebel wird mit Zucker vermischt und mit Wasser aufgekocht.
  2. Nun muss die Mischung einige Stunden durchziehen, ehe man sie durch ein Stofftuch schüttet.
  3. Die Zwiebelstückchen im Tuch drückt man nochmals kräftig aus und hat dann einen Hustensaft, der ganz natürlich wirkt.

  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.