Die Ringelblume in der Natur und Heilkunde

Ihre leuchtenden orangefarbenen Blüten machen sie zu einer beliebten Zierpflanze. In der Klostermedizin war die Ringelblume eine geschätzte Heilpflanze und fand auch bei Hildegard von Bingen Erwähnung. Sie gehört zu den bewährten Wundheilpflanzen.

Von Claudia Rappold

Die Ringelblume heißt mit botanischem Namen Calendula officinalis und gehört zu der Familie der Korbblütler. Volkstümlich kennt man sie auch unter den Namen

  • Butterblume
  • Dotterblume
  • Gartendotterblume
  • Goldblume
  • Rinderblume
  • Ringelrose
  • Stinkblume
  • Sonnenkraut
  • Sonnenwende
  • Studentenblume und
  • Wucherblume.

Merkmale

Die zumeist einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von bis zu einem halben Meter. Der Stängel wächst aufrecht, ist kantig und flaumig behaart, nur im oberen Bereich verzweigt er sich leicht. Die hellgrünen Laubblätter sind behaart, ganzrandig und ungestielt, sie sind spatelförmig und werden nach oben schmaler und kleiner.

Die endständigen Blüten erscheinen ab Juni und blühen den ganzen Sommer hindurch bis in den Herbst, sie sind sonnengelbe Korbblüten. Es gibt gefüllte und ungefüllte Sorten. Die Samen entwickeln sich aus den Blüten.

Standorte

Sonnengelbe Korbblüten der Ringelblume
Blüht im Sommer und Herbst mit sonnengelbe Korbblüten

Die Ringelblume stellt keine großen Ansprüche an ihren Standort, aber am besten gedeiht sie auf

  • einem lockeren und nährstoffreichen Boden.

Ihren Ursprung hat die Ringelblume vermutlich im Mittelmeerraum, verwildert kommt sie in ganz Europa vor, wird aber auch weit verbreitet kommerziell angebaut.

Inhaltsstoffe

Zu den Hauptbestandteilen der Ringelblume gehören unter anderem

Medizinische Verwendung

Zur medizinischen Anwendung kommen die Blüten und die Blätter.

Wirkung

Ringelblume wirkt

  • abschwellend
  • adstringierend
  • antibakteriell
  • entzündungshemmend und
  • krampflösend.

Anwendungsart und -gebiete

Am bekanntesten ist wohl die

die hauptsächlich

benutzt wird. Auch in der Babypflege hat sich Ringelblumensalbe bewährt und stillende Mütter benutzen sie bei entzündeten Brustwarzen. Zur inneren Anwendung wird in der Regel

der hauptsächlich

lindert und bei

hilft. Die innere Anwendung lindert

und soll auch bei

helfen. Die Ringelblumensalbe hilft außerdem bei

Dies sind nur einige der möglichen Indikationen.

Man kennt auch

  • eine Ringelblumencreme
  • Ringelblumenöl und
  • eine Ringelblumentinktur.

In der anthroposophischen Medizin findet Calendula Verwendung und in der klassischen Homöopathie ist sie ein Mittel. Ringelblume ist Bestandteil von einigen Fertigarzneien.

Gelegentlich kann es auch bei Ringelblumen zu allergischen Reaktionen kommen.

Verwendung in der Kosmetik

Ringelblume in Hautpflegeprodukt
Ringelblume als Zusatz in Hautpflegecremes

Die Kosmetikindustrie verwendet Ringelblume in Hautpflegeprodukten. Sie

  • regt die Zellneubildung an und
  • besänftigt irritierte Haut,

man findet sie aber auch in

Verwendung in der Lebensmittelindustrie

Die Lebensmittelindustrie benutzt die Ringelblume

  • als Färbemittel, zum Beispiel für Butter.

Zudem gelten die Blütenblätter als beliebte Dekoration und Zugabe, wie zum Beispiel in

Die Speisen erhalten dadurch eine mild-aromatische Note und zudem sehen sie auch deutlich schmackhafter aus. Es sind Fälle dokumentiert, in denen die Ringelblume

  • zum Strecken des sehr teuren Safrans

benutzt wurde.

  • Ingrid Pfendtner Natürlich gesund mit der Ringelblume, Midena, 1999, ISBN 3310005224
  • Jörg Zittlau Natürlich heilen mit der Ringelblume, Ludwig, München, 1998, ISBN 3778736906
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751
  • Klaus-Ulrich Heyland, Herbert Hanus, Ernst Robert Keller Ölfrüchte, Faserpflanzen, Arzneipflanzen und Sonderkulturen (= Handbuch des Pflanzenbaues. Band 4), Verlag Eugen Ulmer, 2006, ISBN 3800132036
  • Peter Kaufhold Die Ringelblume, Naturheilpraxis mit Naturmedizin, 2002, Band 55, Nr. 11
  • Margret Rupprecht Ringelblume (Calendula officinalis), Die Naturheilkunde, 2012, Band 89, Nr. 4
  • Hans Pechatschek Ringelblume: Ein grosses Geschenk der Natur, Ennsthaler, 2009, , abgerufen am .

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.