Die Birke in der Natur, Pflanzenheilkunde und Kosmetik

Die Birke gilt als Sinnbild für das erwachende Frühjahr, da sie als eine der ersten Bäume ihre grünen Blätter zeigt, traditionell findet sie Verwendung als Maibaum. In der Pflanzenheilkunde findet die Birke hauptsächlich bei Erkrankungen des Blasen- und Nierenbereichs Anwendung.

Von Claudia Rappold

Die Birke ist ein Laubbaum und heißt mit botanischem Namen Betula alba und gehört zu der Familie der Birkengewächse. Volkstümlich kennt man sie auch unter den Namen

  • Besenbaum
  • Besenbirke
  • Bork
  • Bark
  • Frühlingsbaum
  • Hexenbesen
  • Hängebirke
  • Maibaum
  • Moorbirke
  • Raubirke
  • Sandbirke
  • Warzenbirke und
  • Weißbirke.

Merkmale

Rinde

Die Birke ist durch ihre weiße Rinde leicht von anderen Bäumen zu unterscheiden. Bei jungen Bäumen ist diese noch glatt und zart, sie löst sich in dünnen Querstreifen ab, später weist die Rinde graubraune Furchen auf die sehr rau sind und die Rinde hat Längsrisse.

Am unteren Teil des Stammes befinden sich schwarzbraune Wülste. Der sommergrüne Baum kann eine Wuchshöhe bis zu dreißig Metern erreichen, selten wird er älter als hundert Jahre.

Blätter

Die wechselständigen, gesägten Blätter sind lang zugespitzt und haben eine eher dreieckige Form, sie sitzen auf einem langen Stiel, sie sind relativ dünn und auf beiden Seiten kahl. Nach dem Austrieb werden sie etwas klebrig. Im Herbst bekommen sie eine schöne goldgelbe Färbung.

Blüten und Früchte

Den Blütenstand der Birke bezeichnet man als Kätzchen, wobei die männlichen hängend und die weiblichen eher aufgerichtet wachsen. Sie erscheinen im Frühjahr von März bis April. Die Früchte reifen im September und Oktober, sie tragen kleine geflügelte Samen. Die Blüten werden vom Wind bestäubt und die Samen ebenso vom Wind verbreitet.

Arten

Die Gattung der Birken umfasst 35 bis 100 Arten, darunter:

  • die Rote China-Birke
  • die Gelb-Birke
  • die Blau-Birke
  • die China-Birke
  • die Haselnussblättrige Birke
  • die Koreanische Birke
  • die Ermans Birke
  • die Zucker-Birke
  • die Zierkirschen-Birke und
  • die Schwarz-Birke.

(Frühere) Verwendung von Birkenrinde und -holz

Die Rinde der Birke verwest sehr schwer und sie ist für Nässe fast undurchlässig, deshalb wurde sie zu früheren Zeiten

  • als Unterlage für Schwellen, Balken und Dachziegeln

verwendet. Birkenholz ist ein begehrtes Furnierholz und wird auch oft zu Sperrholz verarbeitet. Es besitzt keine große Tragkraft, wurde aber in Wagnereien und Tischlereien vielseitig benutzt, so wurden etwa

  • Wäscheklammern
  • Leitern und
  • Stühle

hergestellt. Traditionell wurden

aus Birkenholz gefertigt. Auch

ist das Birkenholz beliebt, da es durch ätherische Öle auch in frischem Zustand brennt. Die Rinde wurde ebenfalls vielfältig benutzt, zum Beispiel

  • zur Herstellung von Spanschachteln.

Besenbinder benutzten Zweige und Äste, um

zu fertigen. Auch im Deich- und Wasserbau fand das Birkenreisig

  • als Befestigungsmaterial

Verwendung. Das so genannte Birkenpech diente

  • als Klebstoff.

Standorte

Die Birke ist eher anspruchslos und stellt keine besonderen Anforderungen an den Standort oder das Klima. In Städten wird sie gerne als Alleenbaum gepflanzt. Sie kommt fast auf der gesamten nördlichen Erdhalbkugel vor. Die Birke ist eine ausgezeichnete Vogelweide, so dient sie etwa dem Birkenzeisig und dem Birkhuhn als Winternahrung. Viele Menschen reagieren auf Birkenpollen allergisch.

Inhaltsstoffe

Zu ihren Hauptbestandteilen gehören unter anderem

  • ätherische Öle
  • Bitterstoffe
  • Gerbstoffe
  • Harz
  • Flavone
  • Saponine
  • Terpene wie Betulin, Betulinsäure und
  • Vitamin C.

Medizinische Verwendung

Zur medizinischen Verwendung kommen die Blätter und die Blattknospen. In der Regel wird sie als Teezubereitung eingenommen, hier wirkt sie hauptsächlich

  • blutreinigend
  • anregend und
  • harntreibend,

so dass sie hervorragend bei

angewendet werden kann. Bekannt ist auch ein Anzapfen des Stammes, um den Birkensaft zu gewinnen; diesen verwendet man kurativ gegen

  • Gicht und
  • rheumatische Beschwerden.

Bei

sollen Waschungen und Bäder mit einem Birkenaufguss helfen. Birkenkohle ist in der Apotheke erhältlich und hilft bei

Kosmetische Verwendung

Auf dem Land war der Birkensaft auch ein Kosmetikum für

  • eine schöne Haut und
  • glänzendes Haar.

Zudem ist auch der Einsatz von Birkenwasser

bekannt.

  • Herbert Adrian Ortner Die Birke, Ott Verlag, 2015, ISBN 9783722501475
  • Heike Lück-Knobloch Die Birke, Der Heilpraktiker & Volksheilkunde, 2009, Band 76, Nr. 9
  • Karl-Willi Lockow Die Birke im nordostdeutschen Tiefland, Landesforstanstalt Eberswalde, 2000, ISBN 3933352304
  • Carmelo Nicastro Maiorini Birke, Knoblauch, Weißdorn: Entwicklung von Rezepturen für Tabletten mit einem hohen Anteil an Drogenpulver und Trockenextrakt, 2005
  • Ludger Klimek Kreuzallergien mit Nahrungsmitteln. Erst die Birke, dann der Apfel., MMW Fortschritte der Medizin, 2010, Band 152, Nr. 8
  • Margret Rupprecht Birke (Betula pendula). Von der Signatur zur therapeutischen Anwendung, Naturheilpraxis mit Naturmedizin, 2012, Band 65, Nr. 5
  • Michaela Girsch Entgiften mit Birke, Brennessel und Löwenzahn, Der Naturarzt, 2008, Band 148, Nr. 3
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.