Augenbrauen - Schützen die Augen und verstärken die Wirkung eines Gesichtsausdrucks

Als Augenbrauen bezeichnet man die kurzen Härchen, die sich über den Augenhöhlen befinden. Sie schützen die Augen vor Nässe und Sonneneinstrahlung. Die Augenbrauen verursachen nur selten Beschwerden. Manchmal werden sie aber aus ästhetischen Gründen operativ korrigiert.

Von Jens Hirseland

Aufbau

Die menschlichen Augenbrauen befinden sich rund zwei Zentimeter über den Augen und verlaufen an der Oberseite der Augenhöhle entlang. Ihre Farbe ist in der Regel dieselbe, wie die Haarfarbe der Kopfhaare. Meistens sind die beiden Augenbrauen voneinander getrennt.

Monobrauen

Bei manchen Menschen können sie aber auch zusammenwachsen, was man als Synophrys, Rätzel oder Monobraue bezeichnet. In diesem Fall ist die sonst haarlose Glabella zwischen den Brauen ebenfalls behaart. In bestimmten zentralasiatischen Regionen werden diese zusammengewachsenen Augenbrauen auch als besonderes Schönheitsmerkmal angesehen.

Muskeln

Zu den Gesichtsmuskeln, die für die Augenbrauen wichtig sind, gehören:

  • der Augenbrauenrunzler (Musculus corrugator supercilii)
  • der Augenbrauenheber (Musculus frontalis)

Der Augenbrauenrunzler zieht die gesichtsmittige Seite der Brauen nach unten und bewirkt auf diese Weise das Stirnrunzeln. Der Augenbrauenheber, der auch als Kopfhaubenmuskel oder Stirnmuskel bezeichnet wird, verläuft auf ganzer Breite von der Stirn bis zum Ansatz der Haare und sorgt für das Anheben der Augenbrauen.

Aussehen und Funktionen

Farbe und Form der Augenbrauen sind von Mensch zu Mensch verschieden. Manchmal werden sie aus ästhetischen Gründen auch verändert. Die Ästhetik ist aber nicht die Hauptaufgabe der Augenbrauen.

Schutz

Stattdessen schützen sie die darunter liegenden Augen vor:

  • Nässe, die die Stirn herabläuft
  • Staub- und Dreckpartikeln
  • zu starker Einstrahlung von Sonnenlicht

Zusätzlich sorgen sie für die Unterstützung der Wimpern.

Mimik

Darüber hinaus können die menschlichen Augenbrauen auch bestimmte Gesten wie Verwunderung, Ärger oder Freude ausdrücken. So werden die Augenbrauen zum Beispiel hochgezogen, um Verblüffung, Angst oder Aufmerksamkeit zu signalisieren. Zieht man sie zusammen, kann dies auch für Zorn stehen.

Das Hochziehen hat in manchen Kulturen eine spezielle Bedeutung:

  • in pazifischen Ländern steht dies für Zustimmung
  • in Arabischen Ländern, der Türkei und Griechenland steht dies für Ablehnung und
  • in südamerikanischen Ländern ist es eine Zahlungsaufforderung.

Zudem spielen die Augenbrauen laut Studien eine besondere Rolle beim Erkennen von Gesichtern, was durch das Entfernen der Brauen generell schwerer fällt.

Der Augengruß

Die Augenbrauen werden auch - wenn auch unbewusst - zum Begrüßen verwendet; Humanethologen bezeichnen diese Art der Kommunikation als Augengruß. Dieser wird vor allen Dingen bei Personen, die sich etwas weiter entfernt befinden, angewandt.

Als erstes wird dabei ein Blickkontakt hergestellt. Es folgt ein kurzes Anheben des Kopfes und dann hebt man für etwa eine Sechstelsekunde die Brauen kurz an und senkt sie sofort wieder.

Gleichzeitig kommt es meist zu einem Lächeln und schließlich nickt man der Person kurz zu. Dieses Verhaltensmuster wurde in den 60er Jahren von Irenäus Eibl-Eibesfeldt, einem Verhaltensforscher und Evolutionsbiologen anhand von Zeitlupenaufnahmen analysiert.

Schönheitsideale

An den Augenbrauen werden viele Schönheitideale festgemacht
An den Augenbrauen werden viele Schönheitideale festgemacht

Das Verändern der Augenbrauenform zählt zu den gängigen Schönheitsidealen. So werden die Brauen in vielen Fällen mithilfe einer Pinzette gezupft; auch das Absengen oder eine Wachsbehandlung sind mögliche Varianten.

Zupft man die Augenbrauen über einen längeren Zeitraum, ist es möglich, dass die Haare nicht mehr nachwachsen. Doch auch der Trend zu buschigen Augenbrauen ist bekannt.

Zudem ist das Färben der Brauen beliebt. Auf diese Weise kann man zu lichte Brauen verdichten und dem Gesamtbild in Sachen Make-up mehr Intensivität verleihen.

Beschwerden durch ein Augenbrauenpiercing

An den Augenbrauen treten nur selten Beschwerden auf. In manchen Fällen kann es durch mechanische Einwirkungen, wie z.B. bei einem Augenbrauenpiercing, zu Verletzungen oder Entzündungen an den Brauen kommen. So sind bei einem Piercing der Augenbrauen, bei dem die Brauen mit einem Schmuckstück verziert werden, Entzündungen im Bereich des Möglichen.

Manchmal können bestimmte Materialien eines Schmuckstücks allergische Reaktionen in der Region der Augenbrauen auslösen. Bei fachgerechter Durchführung und Verwendung des richtigen Schmucks ist dies aber nur selten der Fall.

Sinn und Zweck eines Liftings

Häufig werden an den Augenbrauen operative Korrekturen wie ein Brauenlifting durchgeführt, um die Augenbrauen zu verschönern. Dabei hebt man zu tief liegende Augenbrauen an und glättet zugleich umliegende Falten.

Ein solcher Eingriff wird zumeist vorgenommen, wenn die Brauen altersbedingt absinken, da das Bindegewebe im Laufe der Jahre an Elastizität verliert, wodurch es zu einem Überschuss an Haut kommt, der auf die Augenlider drückt.

Die Folge davon kann ein unschön anzusehender Gesichtsausdruck sein. Bei einem Lifting der Augenbrauen verbessert man die Lage der Brauen wieder oder gestaltet sie neu, wovon das ganze Gesicht profitiert.