Sport bei Erkältung - Möglichkeiten, mögliche Folgen und hilfreiche Tipps

Wer sich regelmäßig und gern bewegt, der wird sich bei einer Erkrankung in Form eines grippalen Infekts ärgern, denn je nach Ausmaß können die typischen Symptome das Workout deutlich erschweren. Es stellt sich generell die Frage, ob und wann Sport bei Erkältung überhaupt anzuraten ist, und in welchen Fällen man lieber davon ablassen sollte. Lesen Sie alles Wissenswerte zum Thema Sport bei Erkältung.

Von Andreas Hadel

Von einer Erkältung ist hin und wieder jeder Mensch betroffen. Dabei kommt es zu typischen Symptomen wie einem Kratzen im Hals, Kopfschmerzen oder Schnupfen - auch mit Schüttelfrost und Fieber kann ein solcher Infekt einhergehen.

Je nach Ausmaß fühlt man sich dabei deutlich geschwächt, wohingegen in anderen Fällen der Alltag nicht weiter dadurch beeinträchtigt wird. So oder so stellt sich für sportlich aktive Menschen die Frage, ob und in welchem Fall man seine Workout-Routine unterbrechen sollte, und wann das Training kein Problem darstellt.

Sport bei Erkältung - Mögliche Folgen

Ist der Körper durch die Erkältung deutlich geschwächt und sind bestimmte Symptome erkennbar, sollte man das Training lieber einmal ausfallen lassen. Die Erkältungssymptome könnten ansonsten verstärkt werden.

Wer erkältet ist, leidet meist unter einem viralen infekt, der die oberen Atemwege sowie die Schleimhäute befällt. Das Immunsystem versucht, gegen diese Erreger anzugehen, was zur Schwächung des Körpers führt - dies bemerkt man durch Müdigkeit und einem generell schlappen Gefühl.

Trainiert man in diesem Zustand, fordert man den Körper zusätzlich. Man bedient sich zwangsläufig seiner Reserven, was zu einem höheren Puls sowie verstärkter Aktivität von Muskeln und Herz führt. Insgesamt setzt man seinen Körper Stress einer hohen Belastung aus.

Hinzu kommt das Risiko, dass sich die Erreger auf andere Organe ausbreiten. Gerade bei bakteriellen Infekten können sie sich schneller im Körper ausbreiten und beispielsweise zu einer Herzmuskelentzündung führen.

Auf die Intensität kommt es an

Junge Frau mit Erkältung putzt Nase mit Taschentuch
Junge Frau mit Erkältung putzt Nase mit Taschentuch

Doch allgemein gibt es unterschiedliche Empfehlungen, was das Trainieren bei einer Erkältun gangeht. So muss man natürlich berücksichtigen, um welche Art des Sports es sich handelt - einer extremen Belastung, wie etwa im Rahmen einer Wettkampfvorbereitung oder einem Marathon sollte man sich im erkälteten Zustand nicht aussetzen.

Leistungssportler sollten unbedingt mit ihrem Arzt sprechen, wenn sie gerade in einer Trainingsphase sind. Generell ist es nicht gesund, während einer Erkältung am Leistungslimit zu trainieren.

Warnzeichen - wann sollte man pausieren?

Ob man bei Erkältung Sport treibt oder nicht, machen viele Menschen vom allgemeinen Wohlbefinden abhängig. Es gibt einige Warnzeichen, bei denen man das Training pausieren sollte. Dazu zählen:

  • Halsschmerzen - sie könnten auch auf eine drohende Mandelentzündung hinweisen; Bakterien gelangen schneller in den Körper und können sich auf andere Organe ausbreiten
  • Fieber - auch Fieber kann auf einen bakteriellen Infekt hindeuten
  • die Einnahme von Medikamenten zur Behandlung der oben erwähnten Symptome - auch wenn die Mittel die Beschwerden lindern, ist der Körper geschwächt und kann Belastungen schlechter kompensieren
  • die Einnahme von Antibiotika

Wiederaufnahme des Trainings

Muss man aufgrund der Erkältung das Training ausfallen lassen, stellt sich die Frage, wann man nach Abklingen der Erkrankung wieder Sport machen kann. Generell gilt, es langsam angehen zu lassen.

Bevor man sich wieder die Sportschuhe anzieht, sollten mindestens zwei Tage ohne Medikamenteneinnahme vergangne sein, ohne dass man erneut unter Symptomen zu leiden hatte. Sodann sollte man mit niedriger Belastung starten und zunächst nur im Bereich der leichten Ausdauer trainieren.

Auch wenn man sich wieder halbwegs fit fühlt - wer sofort in sein altes Trainingspensum einsteigt, riskiert, dass die Erkältungssymptome zurückkommen. Hatte man Fieber, sollte man etwa eine Woche warten, bevor man wieder mit dem Training startet.

Frauenkörper im Sportoutfit beim Joggen unter blauem Himmel
Frauenkörper im Sportoutfit beim Joggen unter blauem Himmel

Auch in diversen Studien wird das Thema immer wieder behandelt...

Studien zum Thema Training mit einer Erkältung

Draußen ist es kalt und Sie fühlen sich nicht gerade sensationell fit. Die Nase ist vom vielen Kontakt mit Zellstofftüchern gerötet und Ihr Hals lässt sich auch mit Vollmilch und Honig nur schwer besänftigen. Jeder, der sich ein Ziel gesteckt hat, sei es eine bestimmte Ziffer auf der Waage im Badezimmer oder auf der Stoppuhr neben der Laufbahn, stellt sich in dieser Situation die Frage: Trainieren oder nicht trainieren?

Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich sowohl die Medizin als auch die Sportwissenschaft schon seit mehreren Jahrzehnten und hat dabei einige Untersuchungen durchgeführt, die uns etwas Aufschluss geben sollen. Im Jahr 1998 nahmen Forscher 45 erkältete Männer und Frauen näher in Augenschein. Dabei handelte es sich um eine sogenannte Kopfgrippe, also die Form der Erkältung, bei der man

allerdings weder Atemprobleme noch Fieber hat.

Erste Studie

Die 45 Personen mussten einen Leistungstest auf einem Laufband absolvieren. Die Forscher fanden so heraus, dass eine Kopferkältung weder Auswirkungen auf die Lungenfunktion noch auf die Leistungsfähigkeit habe.

Die Wissenschaftler hofften ursprünglich, auf einen Nachweis zu stoßen, dass das Trainieren trotz Erkältung das Abklingen der Krankheit beschleunige. Dies war jedoch nicht der Fall. Die Erkältung wurde jedoch durch das Training auch nicht schlimmer.

Zweite Studie

In einer anderen Studie wurden im Jahr 2003 34 Personen, die ebenfalls erkältet waren, einem Trainingsregime unterworfen, das an jedem zweiten Tag eine 40 minütige Einheit auf dem Laufband vorsah. Die Intensität entsprach dabei 70 Prozent der maximalen Herzrate. Die Teilnehmer der Studie mussten alle 12 Stunden einen Fragebogen ausfüllen, der ihre körperliche Aktivität und das aktuelle Wohlbefinden ermitteln sollte.

Das Gleiche wurde auch von den gesunden Teilnehmern abverlangt, die als Kontrollgruppe fungierten. Neben den Fragebögen sammelten die Wissenschaftler auch alle benutzten Taschentücher von den Probanden ein, um zu sehen, ob sich die Symptome der Kopfgrippe verschlimmern. In der Auswertung der Fragebögen stellte sich heraus, dass es keinen großen Unterschied zwischen den gesunden und den erkälteten Teilnehmern der Studie gab.

Fazit

Solange Sie kein Fieber oder Gelenkschmerzen haben sowie ohne Hustenanfälle tief durchatmen können, besteht kein Grund, das Training vollkommen einzustellen. Wenn Ihnen die Erkältung sehr schwere Kopfschmerzen beschert, ist es natürlich ratsam, die Intensität des Workouts entsprechend zu reduzieren.

Eine laufende Nase sind vielleicht nicht besonders schön aus, aber das sollte Sie nicht von einen beherzten Waldlauf abhalten. Zumindest aus gesundheitlicher Sicht spricht nichts dagegen.

Denn wie die Studien gezeigt haben, scheint das Training die Erkältung weder zu mildern, noch zu verschlimmern. Der Vorteil im Trainieren liegt darin, dass Sie zum einen keinen Trainingsrückstand anhäufen.

Und zum anderen darin, dass Sie auch trotz Erkältung von den psychologischen Effekten eines Workouts profitieren können. Mit anderen Worten: Sie fühlen sich besser, weil Sie sich und Ihren Zielen treu geblieben sind.

Sport bei Erkältung Zu den empfehlenswerten Sportarten bei Erkältung zählen leichte Tätigkeiten wie Spaziergänge, Walking oder auch Nordic Walking.

Tipps zum Training bei leichter Erkältung - welche Sportarten sind möglich?

Wie oben bereits erwähnt, lässt sich also bei einer leichten Erkältung durchaus Sport treiben. Doch es gilt, es nicht zu übertreiben und auf ein leichtes Workout zu setzen. Verzichten sollte man auf

Auch der Gang ins Fitnessstudio sollte tabu sein. Ansonsten riskiert man die Ansteckung der anderen Besucher.

Wichtig ist, sich beim Outdoorsport warm genug anzuziehen. Während der Trainingspausen darf man zudem nicht auskühlen. Nach dem Sport gilt es, so schnell wie möglich in warme und trockene Kleidung zu schlüpfen.

Generell ist es immer ratsam, auf seinen Körper zu hören. Auch eine leichte Erkältung kann zu deutlicher Abgeschlagenheit führen. Zu den Sportarten, die ich bei einem leichten Infekt eignen, zählen vor allen Dingen

Auch Joggen kann möglich sein, sofern man lediglich einen leichten Schnupfen hat. Nicht zu übertreiben gilt auch hier; und sobald man sich müde oder schlapp fühlt, sollte man aufhören. Gerae beim Laufen mit Erkältung steigt das Risiko der Entzündung des Herzmuskels.