Voraussetzungen für einen optimalen Trainingseffekt beim Leistungssport

Wer Leistungssport betreibt, muss gut auf sich und seinen Körper achten. Es genügt nicht, regelmäßig zu trainieren. Auch die Ernährung muss speziell auf die körperlichen Anforderungen abgestimmt werden. Es ist wichtig, den Körper auf die extremen Anstrengungen vorzubereiten. Die Voraussetzungen für einen optimalen Trainingseffekt beim Leistungssport beziehen sich auf unterschiedliche Bereiche. Lesen Sie, was für einen optimalen Trainingseffekt beim Leistungssport zu beachten ist.

Von Cornelia Gschiel

Der Leistungssport und seine Anforderungen

Diejenigen, die Sport ausüben, um an regelmäßigen Turnieren und Wettbewerben teilzunehmen, und häufig auch, um damit Geld zu verdienen, müssen ganz anders an das Training herangehen, als Breitensportler. Einem Leistungssportler wird einiges abverlangt; dies betrifft den Körper als auch die Psyche.

Nahezu jede Sportart lässt sich als Leistungssport ausüben. Entscheidend sind die Zeit, die man zu diesem Zweck investiert, sowie das Ausmaß des körperlichen Einsatzes. Man kann den Leistungssport als Zwischenetappe ansehen, mit dem Ziel, Profisportler zu werden.

Im Zentrum stehen nicht nur die Gesundheitserhaltung sowie die Freude an der Bewegung; vielmehr gilt es, bestimmte Ziele zu erreichen. Diese richten sich auf die Wettkampfteilnahme aus. Der Körper eines Leistungssportlers muss Schwerstarbeit verrichten, was nur bei regelmäßigem Training und einem individuell auf den Athleten abgestimmten Trainingsplan erfolgen kann.

Häufig schließen sich Leistungssportler einem Sporverband an, in dem sie betreut werden. Ist dies nicht der Fall, sollte man sich bestenfalls eine anderweitig professionelle Begleitung suchen.

Beim Leistungssport kommt es wie bereits erwähnt, vor allem auf tägliches Training an. Ebenso wichtig ist eine ausgewogene und wettkampforientierte Ernährung.

Nur so können

  • volle Konzentration
  • eine punktgenaue Leistung
  • ausreichend Ausdauer sowie
  • die nötige Muskelkraft

aufgebracht werden. Wichtig sind verschiedene persönliche Voraussetzungen; zudem müssen bestimmte Kriterien im Umfeld stimmen. Der Sportler sollte folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Leidenschaft und Spaß für bzw. am ausgeübten Sport
  • Willenskraft und Disziplin
  • Fleiß und Zielstrebigkeit
  • Flexibilität und Selbstständigkeit

Wichtig im entsprechenden Umfeld sind

  • ein gut ausgebildetes und qualifiziertes Trainerteam
  • bei Trainingsgruppen ein harmonisches Verhältnis innerhalb dieser
  • ein freier Zugang zu den örtlichen Sportstätten
  • eine gesunde Ernährung
  • eine sportmedizinische Versorgung
  • Unterstützung im familiären Umfeld
  • eine gesunde Balance zwischen Training und schulischen Arbeiten
Zwei Frauen auf Laufbahn kurz vor Start
Zwei Frauen auf Laufbahn kurz vor Start

Das richtige Training

Die besten Leistungen können erzielt werden, wenn man einen motivierenden Trainer an seiner Seite hat. Training in der Gruppe kann motivierend und leistungssteigernd sein; viele Athleten trainieren aber lieber alleine. Wichtig ist außerdem, dass man sich selbst realistische Ziele steckt.

Die meisten Leistungssportler betreiben eine oder mehrere Sportarten seit ihrer Kindheit. Der Körper ist regelmäßige Anstrengung also gewöhnt und muss nur noch durch die richtige Ernährung unterstützt werden.

Die richtige Ernährung

Wer dem Körper Nährstoffe und Vitamine im richtigen Ausmaß zuführt, kann seine Leistung steigern und das Training intensiver gestalten. Natürlich muss man auch darauf achten, den Muskeln Zeit zum Regenerieren zu lassen, ansonsten bleibt der gewünschte Trainingseffekt aus.

Leistungssportler brauchen vor allem Kohlenhydrate als Energielieferanten.

gehören ebenfalls zu einer ausgewogenen Sportler-Ernährung dazu.

Der Stoffwechsel wird positiv beeinflusst, wenn man dem Körper das gibt, was er in der Vorwettkampfphase, beim Wettkampf und nach dem Wettkampf braucht.

Die letzte Mahlzeit sollte etwa drei Stunden vor dem Wettkampf eingenommen werden. Wer einen Blutzuckerabfall während des Wettkampfes vermeiden möchte, kann kurz davor einen kleinen Snack - beispielsweise eine Banane - essen.

Als Vorbereitung auf die körperlichen Extremleistungen sollte man täglich intensiv trainieren. Eine Woche vor dem Großereignis wird das Training eingeschränkt.

Nun muss der Athlet genügend Kohlenhydrate zu sich nehmen, um eine größtmögliche Glykogenspeicherung zu erreichen. Auch Kalium ist in dieser Phase des Trainings wichtig für den Körper.

Frau auf Laufband in Fitnessstudio mit blauem Handtuch auf der Schulter trinkt auf Trinkbecher, Sportler im Hintergrund
Frau auf Laufband in Fitnessstudio mit blauem Handtuch auf der Schulter trinkt auf Trinkbecher, Sportler im Hintergrund

In den Pausen des Wettkampfes werden vor allem leichtverdauliche Kohlenhydrate und isotonische Sportgetränke eingenommen, um die Energiereserven wieder aufzufüllen.

Nach dem Wettkampf greifen Sportler am besten auf

zurück. So werden dem Körper alle Stoffe zugeführt, die er verbraucht hat. Auch ausreichend Wasser ist nun wichtig, damit sich der Körper regenerieren kann.

Individuelle Beratung ist wichtig

Allgemein gültige Aussagen über die richtige Ernährungsform für Leistungssportler lassen sich nur schwer treffen. Grundsätzlich ist das richtige Verhältnis zwischen Spurenelementen, Vitaminen und Nährstoffen wichtig; entscheidend ist hierbei jedoch, den Trainingsplan individuell auf den Sportler zuzuschneiden.

In diesem Zusammenhang kommt es auf

  • die invididuellen körperlichen Gegebenheiten
  • den Leistungsstand
  • die Traininsgphase
  • das Trainingsziel und
  • die Sportart

an.