Kraftdreikampf
Eine Wettkampfsportart, die häufig auch als Powerlifting bezeichnet wird
Der Kraftdreikampf, oder auch Powerlifting genannt, ist eine Kraftsportart, die aus den drei Disziplinen Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben besteht. Für Kraftdreikampf-Wettkämpfe werden die Athleten in Alters- und Gewichtsklassen eingeteilt.

Einteilung der Kategorie Kraftdreikampf
- 1 Beschreibung
- 2 Merkmale & Ablauf
- 3 Disziplinen
- 4 Anforderungen & Voraussetzungen mehr zeigen
- 5 Exemplarischer Trainingsplan
- 6 Krafttraining
- 7 Supplemente für Kraftdreikämpfer
- 8 Studien & Forschung
- 9 Kraftdreikampf im Alltag weniger zeigen
Zu den Sportarten der Schwerathletik gehört der so genannte Kraftdreikampf, der auch unter dem Begriff "Powerlifting" bekannt ist.
Bestandteile und Ziel
Er setzt sich zusammen aus
- dem Kreuzheben
- dem Bankdrücken und
- dem Kniebeugen.
Am besten vergleichbar ist der Kraftdreikampf mit dem Olympischen Gewichtheben, das im Zweikampf aus den Disziplinen Reißen und Stoßen besteht. Wie beim Gewichtheben ist auch beim Kraftdreikampf das Ziel, die größtmöglichsten Lasten zu heben.
Disziplinen
Im Wettkampfsport werden die Athleten des Kraftdreikampfs in Gewichts- und Altersklassen eingeteilt. Pro Disziplin sind drei Versuche erlaubt, in Ausnahmefällen auch ein vierter Versuch, wenn damit ein neuer Rekord aufgestellt werden kann.
Die einzelnen Disziplinen werden nach strengem Regelwerk ausgeführt. So darf zum Beispiel von einem Versuch zum nächsten das Gewicht nur unverändert gelassen oder erhöht werden, nicht aber verringert. Sieger wird der Athlet mit der höchsten Gesamtsumme an bewältigtem Gewicht. Haben mehrere Athleten dasselbe Gewicht bewältigt, so gewinnt der Athlet mit dem geringsten Eigengewicht.
Kommandos und Schutzausrüstung
Ein Hauptkampfrichter und zwei Seitenkampfrichter überwachen den Wettkampf, der auf einer speziellen Wettkampfplattform stattfindet. Der Hauptkampfrichter erteilt die Kommandos
- "Beugen - Ablegen"
- "Start - Press - Ablegen" und
- "Ab".
Beachtet der Athlet diese Kommandos nicht, so wird sein Versuch als ungültig gewertet. Zur Schonung des Körpers werden in Training und Wettkampf
- Gürtel und Bandagen für Knie und Handgelenke
getragen. Auch die Wettkampfbekleidung ist speziell und schützt die Athleten vor möglichen Verletzungen.
Autor:
Paradisi-Redaktion - Artikel vom (zuletzt überarbeitet am )