Seilspringen - die kunstvolle Sportart - Ausführungen, Ausrüstung und gesundheitliche Vorzüge

Viele Menschen mögen das Seilspringen in den Bereich der Lieblingsbeschäftigungen von Kindern legen. Tatsächlich handelt es sich jedoch auch um ein sehr effektives Workout, das selbst im Profisportbereich beliebt und verbreitet ist. Lesen Sie über die gesundheitlichen Vorzüge des Seilspringens und holen Sie sich Tipps in Sachen Ausführung und Auswahl.

Paradisi-Redaktion
Von Paradisi-Redaktion

Bekannt wurde das Seilspringen als Kinderspiel, aber es hat sich mittlerweile zu einer anerkannten Wettkampfsportart entwickelt. Man sagt, im 17.Jahrhundert wurde das Seilspringen von einem Holländer erfunden und er hat diese Sportart nach Amerika überführt. Dort wurde es viel von Kindern unter anderem auf Schulhöfen ausgeübt, genauso wie auch in Europa.

Das Seilspringen sorgte in den USA für neuen Aufschwung durch eine Initiative der American Heart Association. Anfang der 80er Jahre brachte ein deutscher Sportlehrer mit seinem Team, das heute noch besteht, die Sportart im Rahmen eines Schüleraustausches wieder nach Deutschland zurück.

Verschiedene Ausführungen der Disziplin

Es gibt sehr viele Formen des Seilspringens, das mit der Zeit nach und nach weiter entwickelt wurde.

  • Eine Form ist das Einzelspringen, auch Single Rope genannt. Jeder einzelne Springer hat dabei ein eigenes schnelles Seil, also Speedseil, ein Gliederseil oder ein Kunststoffseil. Das Seil gibt es mit langen und kurzen Griffen in verschiedenen Farben.

    Man kann normal mit beiden Beinen springen oder mit dem Laufschritt. Außerdem sind verschiedene Tricksprünge möglich.

  • Neben dem Einzelspringen gibt es auch noch das so genannte Rad. Dabei bilden mehrere Springer eine Kette, indem sie je einen Griff ihres Gliederseils an den linken und rechten Nachbarn weitergeben. Damit kann man im Springen auch viele Tricks wie Drehungen oder Platzwechsel machen.

Wettkampfaustragungen

Noch eine Möglichkeit ist das Double Dutch. Dabei schlagen zwei gegenüberstehende Schläger zwei Seile in Gegenrichtung. In der Mitte können dann ein oder mehrere Springer verschiedene Stunts machen.

Beim Seilspringen gibt es Einzel- und Mannschaftswettkämpfe. Diese Wettkämpfe sind in Deutschland sehr verbreitet, aber auch international. Bei den Einzelkämpfen gibt es drei Speed-Disziplinen.

Gesundheitliche Vorzüge

Das beliebte Seilspringen kennt (fast) jedes Kind. Vor allem im Sommer dient es als herrliche Freizeitbeschäftigung und wird oft stundenlang praktiziert. Vorwärts, rückwärts oder überkreuz, das Seilspringen bietet viele Variationsmöglichkeiten. Ob einfaches Hüpfen oder schneller Doppel Loop, jeder kann Spaß haben und so springen, wie es seine individuellen Fähigkeiten erlauben.

Doch längst ist Seilspringen keine reine Beschäftigung für Kinder mehr. Sportwissenschaftler und Trainer haben es längst als regelmäßige Komponente in das Training vieler Athleten und Hochleistungssportler integriert. Denn das Seilspringen bringt Fitness für den ganzen Körper.

Gesundheitliche Effekte:

  • stärkt Herz und Kreislauf
  • schult die Koordination
  • fördert die Konzentration
  • trainiert Arme und Beine
  • entspannt

Training des Herz-Kreislauf-Systems

In erster Linie ist das gleichförmige und dauerhafte Seilspringen ein ganz hervorragendes Herz-Kreislauf-Training. Die Belastung

  • ist auch für den untrainierten Körper nicht allzu hoch,
  • kann jedoch in der Intensität so weit erhöht werden, dass auch durchtrainierte Athleten nach wenigen Minuten an ihre Leistungsgrenzen gelangen.

In der moderaten Form ausgeführt, können aber auch Senioren oder Reha-Sportler Spaß an der gleichmäßigen und leichten Bewegung finden.

Frauenbeine in blauer Sportleggings und roten Sportschuhen springen über ein rotes Springseil und wirbeln Sand auf
Frauenbeine in blauer Sportleggings und roten Sportschuhen springen über ein rotes Springseil und wirbeln Sand auf

Training der Arme und Beine

Arme und Beine werden beansprucht, bei einer optimalen Technik werden die Gelenke jedoch nicht besonders stark belastet. So wird die Muskulatur gemeinsam mit dem Kreislauf und der allgemeinen Kondition und Ausdauerfähigkeit verbessert, ohne dass Abnutzungserscheinungen auftreten können.

Liegen Vorerkrankungen oder Gelenkschäden bereits vor, so kann auf einen weicheren Untergrund ausgewichen werden.

Training der Konzentration

Auch die Konzentrationsfähigkeit wird durch regelmäßiges Seilspringen geschult und kann stark verbessert werden. Denn beim Seilspringen ist es besonders wichtig, auch mit dem Kopf bei der Sache zu bleiben. Schnell ist man sonst gestolpert oder aus dem Takt geraten. Geübte Seilspringer betrachten die fließende Bewegung jedoch häufig auch als meditative Übung.

Training der Koordination

Neben der Konzentration und der Ausdauer fördert das Seilspringen zudem noch die Koordinationsfähigkeit.

  • Arme und Beine müssen in einem bestimmten Rhythmus zueinander arbeiten,
  • zudem gilt es, die exakte Sprungbewegung und den Sprungrhythmus zu finden.

Was für viele Anfänger zu Beginn eine große Herausforderung darstellt - übrigens häufig auch für sehr sportliche Menschen - das geht mit der Zeit und mit etwas Geduld in Fleisch und Blut über.

Wer einmal richtig gut im Seilspringen war, der wird seine Fähigkeiten sein Leben lang nicht verlernen und mit etwas Übung schnell wieder zu seiner einstigen Form zurück finden. So kann Seilspringen bis ins hohe Alter betrieben werden. Es dient nicht nur dem Körper, sondern hält auch den Geist fit.

Das beste Seil für jede Sprungtechnik

Das Seilspringen kann also in vielen unterschiedlichen Bereichen des Leistungssports als abwechslungsreiche Einheit zur Stärkung der Ausdauer und Kondition in einen Trainingsplan integriert werden. Doch wie findet man das richtige Seil für die jeweiligen Ansprüche und Sprungtechniken?

Bei der Auswahl des geeigneten Seils sollten im Wesentlichen drei Faktoren zum Tragen kommen:

  • die richtige Länge
  • die optimale Beschaffenheit des Materials und
  • die Art der Griffe.

Die Länge des Seils

Zusammengelegtes Springseil
Zusammengelegtes Springseil

Hat das Sprungseil nicht die optimale Länge, so wird der Sportler beim Seilspringen kein Vergnügen haben.

  • Ist das Seil zu kurz, so wird er häufig stolpern, sich im Seil verfangen und sich dabei vielleicht auch verletzen.
  • Ist das Seil dagegen zu lang, so schleift es am Boden und birgt die Gefahr des Drauftretens. Auch dies kann sehr schnell zu Stürzen führen, in jedem Fall aber zu einer unerwünschten Unterbrechung des Trainingsflusses.

Die optimale Länge des Seils hängt von der Körpergröße des Sportlers ab. Um sie zu ermitteln, wird ein längeres Stück Seil in seiner Mitte mit einem Fuß am Boden fixiert und dann mit beiden Enden senkrecht nach oben geführt.

Für die meisten aktiven Seilspringer gilt, dass das Seil die optimale Länge hat, wenn es mit rechtwinklig angewinkelten Armen etwa in Taillenhöhe gehalten wird. Abweichungen nach unten oder oben sind individuell möglich, liegen aber meist in einem sehr kleinen Toleranzbereich. Hier kommt die individuelle Absprunghöhe mit ins Spiel.

Die Beschaffenheit des Seils

Genauso wichtig ist jedoch die Beschaffenheit des Seils. Waren früher gedrehte Hanfseile mit einer verdickten Mitte im Einsatz, so sind diese heute nur noch selten zu finden. Die meisten Sportler bevorzugen Seile aus dünnen Nylon- oder Kunststoffgemischen.

Sehr häufig werden auch die robusten Seile aus dem Bergsport verwendet, da diese von sehr hoher Qualität sind und sich nicht schnell abreiben. Die Enden werden hier einfach abgeschnitten und verschweißt, die Halterung entfällt meist komplett, dafür wird das etwas längere Seil häufig einmal um die Hand gewickelt.

Die Art der Griffe

Griffe finden sich heute fast nur noch bei kurzen Seilen, die für Kinder hergestellt werden, um sie motorisch nicht zu überfordern. Im Sportbereich dagegen wird die Länge des Seils häufig auch entsprechend der Trainingsintensität variiert, das heißt das Seil wird verkürzt, wenn höher und stärker gesprungen werden soll. Leistungssportler sollten also auf jeden Fall ein Seil ohne Griff wählen.

  • Mirelle D. Herpel Rope Skipping, Blv Buchverlag, 2001, ISBN 3405161541
  • Henner Böttcher Rope Skipping. Spring Dich fit!, Meyer + Meyer Fachverlag, 2002, ISBN 3891249179

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.