Geschichte und Anwendungshinweise des Q-Tip

Wattestäbchen findet man heutzutage in jedem Haushalt. Bestimmt haben auch Sie schon einmal Wattestäbchen zur Reinigung Ihrer Ohren verwendet. Die meisten Menschen tun dies - trotz der Warnungen von HNO-Ärzten - hin und wieder, weil sie der Meinung sind, dass Ohrenschmalz aus dem Gehörgang entfernt werden muss. Dies ist aber so nicht ganz richtig. Wir klären Sie auf! Doch wie begann das Wattestäbchen seinen erfolgreichen Weg in den Bereich der Kosmetik und Körperpflege und wann wurde es erfunden? Wir liefern Ihnen interessante Details zur Geschichte des Q-Tips.

Von Cornelia Gschiel

Wattestäbchen wurden 1926 in Amerika erfunden und sind seither nicht mehr aus der Kosmetik wegzudenken. Als unverzichtbares Hilfsmittel in der Schönheitspflege und zum Reinigen von Säuglingen sind die so genannten Q-Tips in jedem Badezimmer zu Hause.

Das "Q" steht übrigens für Qualität, während das englische Wort "tip" für Spitze oder Ende steht. In englischsprachigen Ländern werden Wattestäbchen deshalb meist Q-Tips genannt.

Merkmale und Verwendungsmöglichkeiten

Wattestäbchen sind meist etwa sieben Zentimeter lang und werden aus Kunststoff hergestellt. Die beiden Enden des Stäbchens sind mit Watte aus Kunststoff - seltener aus echter Baumwolle - umwickelt, sodass sie sich perfekt in verschiedenen Bereichen der Schönheitspflege einsetzen lassen.

Die praktischen Wattestäbchen werden meist in 100-Stück-Packungen in Supermärkten, Drogerien und auch Apotheken angeboten. Sie sind äußerst preiswert und gehören zu den besten Hilfsmitteln im Bereich der Kosmetik.

Viele Damen verzichten auf herkömmliche Lidschatten-Applikatoren und verwenden stattdessen die praktischen Wattestäbchen. Mithilfe dieses einfachen Stäbchens lässt sich auch Kajal schnell verwischen, was dem Gesicht einer Dame einen erotischen, verruchten Touch geben kann.

Natürlich können die kleinen Stäbchen auch in anderen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden, zum Beispiel zum "Malen". Viele Kinder lieben es, mit Wattestäbchen und Wassermalfarben kreative Kunstwerke zu erstellen.

Vorsicht bei der Ohrreinigung

Leider werden Wattestäbchen auch heute noch immer wieder dazu verwendet, lästigen Ohrenschmalz aus den Gehörgängen zu entfernen. Ärzte und Kosmetiker raten vom Gebrauch von Wattestäbchen im Bereich der Ohrhygiene jedoch dringend ab, da das Ohrenschmalz und andere Partikel dadurch meist nur noch tiefer in den Gehörgang geschoben werden, was Schwerhörigkeit und sogar schmerzhafte Gehörgangsentzündungen auslösen kann.

Zur Reinigung der äußeren Ohrmuschel geeignet

Wattestäbchen können jedoch zum Reinigen der äußeren Ohrmuschel verwendet werden. Auch dort setzen sich Staub- und diverse Schmutzpartikel ab, welche mithilfe des Wattestäbchens bequem entfernt werden können. Achten Sie aber darauf, dass das Wattestäbchen nicht in den Gehörgang gelangt, denn dort kann es mehr Schaden anrichten, als Sie denken.

Tipps zur sanften Ohrreinigung

Zur Reinigung der Ohren genügt es, sie beim Baden oder Duschen vorsichtig mit Wasser zu reinigen. Sie sollten einen Wasserstrahl dabei nicht direkt in das Ohr leiten, da das Wasser hin und wieder nicht von selbst aus dem Ohr kommt.

Es entsteht ein eigenartiges und unangenehmes dumpfes Gefühl im Ohr, welches auch den Gleichgewichtssinn erheblich beeinflussen kann.

Wer das Gefühl hat, nicht mehr hundertprozentig gut zu hören, sollte auf jeden Fall einen HNO-Arzt aufsuchen und nicht selbst mit Wattestäbchen oder Wasser experimentieren. Ihre Ohren werden es Ihnen danken.