Hygienetipps für Hand- und elektrische Zahnbürsten

Ob elektrisch oder altbewährt: die Zahnbürste kommt täglich zum Einsatz um die Zähne von Belägen, Bakterien und Speiseresten zu befreien. Um eine ausreichende Reinigungswirkung zu gewährleisten ist es wichtig, dass auch die Zahnbürste einen hygienischen Umgang erfährt und regelmäßig gereinigt oder gewechselt wird.

Paradisi-Redaktion
Von Paradisi-Redaktion

Die Zähne müssen regelmäßig und gründlich geputzt werden, damit sie lange gesund und strahlend weiß bleiben. Doch auch das Putzwerkzeug sollte regelmäßig gereinigt werden. Schließlich können sich auch hier im Laufe der Zeit Keime und Bakterien ansiedeln, die dann beim Zähneputzen über die Mundschleimhaut in den Körper gelangen können.

Reinigung und Hygiene der Handzahnbürste

Um die Zahnbürste möglichst keimfrei zu halten sollte der Bürstenkopf nach jedem Gebrauch gründlich mit Wasser abgespült werden. Bleiben Speisereste unter fließendem Wasser haften, können diese zusätzlich mit den Fingern entfernt werden.

Die Zahnbürste wird anschließend am besten stehend im Zahnputzbecher aufbewahrt. So kann der Bürstenkopf gut trocknen und bildet keinen Nährboden für Bakterien. Um den Trockenvorgang zu beschleunigen, kann überschüssiges Wasser der Zahnbürste am Waschbeckenrand ausgeschlagen werden.

Es sollte beachtet werden, dass für jede Zahnbürste ein eigener Becher zur Verfügung steht und sich die Köpfe der Zahnbürsten nicht berühren. Die Zahnbürste wird an einem luftigen Ort aufbewahrt, keinesfalls in Badezimmerschränken.

Um die Zahnbürste zu desinfizieren, kann diese auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Es sollte hier beachtet werden, dass die Maschine auf eine niedrige Temperatur gestellt wird und kein aggressiver Reiniger verwendet wird, da die Borsten sonst Schaden nehmen.

Zahnbürste regelmäßig wechseln

Teils reicht es nicht mehr aus die Zahnbürste nur zu reinigen, sie muss ausgetauscht werden. Nach etwa zwei-drei Monaten sind die Borsten durch das tägliche Putzen ausgefranst. Auf der größeren Oberfläche bleiben Bakterien und Keime besser haften. Zudem nimmt die Reinigungswirkung um etwa 30 Prozent ab, die Zähne können nicht mehr gründlich gereinigt werden.

Einige Zahnbürsten verfügen über Borstenindikatoren welche durch einen Farbverlust anzeigen wann die Bürste gewechselt werden muss.

Die Zahnbürste muss ebenfalls nach Erkrankungen, wie Erkältungen oder einer Zahnfleischentzündung ausgetauscht werden. Bleibt die Zahnbürste in Gebrauch, können sich Viren und Bakterien wieder im Körper einnisten und die Krankheit erneut auslösen.

Reinigung der Elektrozahnbürste und Aufsätze

Bei einer Handzahnbürste stellt die Reinigung meist kein Problem dar. Immerhin wird die, in der Regel, ohnehin spätestens nach drei Monaten durch eine neue Zahnbürste ersetzt. Die Reinigung einer elektrischen Zahnbürste erfordert da schon etwas mehr Aufwand.

Regelmäßiges Putzen ist wichtig

Bei einer elektrischen Zahnbürste ist der vollständige Austausch nach einer dreimonatigen Benutzung natürlich schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht machbar. Denn im Vergleich zu einer Handzahnbürste ist der Anschaffungspreis einer guten elektrischen Zahnbürste um ein Vielfaches teurer.

Da man eine elektrische Zahnbürste also prinzipiell länger besitzt als eine Handzahnbürste, muss diese eben regelmäßig gründlich gereinigt werden. Immerhin handelt es sich hierbei um einen Artikel, der zur persönlichen Hygiene beiträgt, und den sollte man besser nicht verschmutzen lassen.

Unschöne Wasserflecken entfernen

Im Laufe der Zeit bilden sich an jeder elektrischen Zahnbürste Ablagerungen. Normalerweise wird die Zahnbürste auf ihrer Station im Bad aufgestellt. Dort herrscht in der Regel eine vergleichsweise hohe Luftfeuchtigkeit.

Das heißt, dass sie auch bei Nichtbenutzung oft mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Und, die durch die Luftfeuchtigkeit angefeuchtete Zahnbürste zieht Staub und Fusseln nun wie ein Magnet an.

Aber auch durch den dauerhaften Kontakt mit kalkhaltigem Leitungswasser können im Laufe der Zeit Ablagerungen auf der Zahnbürste entstehen. Besonders schnell entstehen solche Ablagerungen ("Wasserflecken") in Gebieten mit sehr hartem Wasser.

Werden diese Kalkrückstände nicht regelmäßig entfernt, so können sich dort leicht Keime und Bakterien ansiedeln.

Essiglösung oder Spülmittel

Für die Entfernung solcher Rückstände kann nun zu verschiedenen Mitteln gegriffen werden. Bei kalkhaltigem Wasser empfiehlt sich eine Reinigung mit einer Essiglösung. Diese kann man zum Beispiel auf einen Wattepad geben und damit über die gesamte Zahnbürste gehen. Der Essig löst den Kalk.

Haben sich auf der Zahnbürste schon hartnäckigere Ablagerungen gebildet, dann kann man die Essiglösung ein paar Minuten einwirken lassen. Nach der Einwirkzeit kann man die Zahnbürste nun mit einer Bürste (Nagelbürste) unter fließendem Wasser abreiben.

Wenn man zur Reinigung der elektrischen Zahnbürste eine Bürste verwendet, dann sollte man darauf achten, dass die Borsten nicht zu hart sind. Denn ansonsten können kleine (fast unsichtbare) Riefen im Kunststoff entstehen, in denen sich vermehrt Bakterien und Keime ansiedeln können.

Alternativ zur Reinigung mit Essigessenz kann auch handelsübliches Spülmittel verwendet werden. Manche verwenden sogar einen Badreiniger. Auch das kann gut funktionieren. Allerdings sollte man die elektrische Zahnbürste nach der Behandlung mit Bad- oder Geschirrreiniger unbedingt gründlich mit klarem Wasser abspülen. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass die Mundschleimhaut nicht mit den Reinigern in Kontakt kommt.

Bürstenkopf reinigen und ersetzen

Neben dem Griff muss natürlich auch der Bürstenkopf regelmäßig gereinigt werden. Die Bürste sollte dafür zunächst nach jeder Verwendung gründlich unter fließendem Wasser abgespült werden.

Zusätzlich kann man den gesamten Bürstenkopf (nachdem er vom Griff entfernt wurde) einmal wöchentlich in ein Glas mit Zahnspangenreiniger oder Gebissreiniger geben. In dieser Lösung werden alle Ablagerungen gründlich entfernt und Bakterien abgetötet. Nachdem man die Bürste nach einer gewissen Einwirkzeit (circa zehn Minuten) aus der Lösung genommen hat, spült man sie nochmals gründlich unter fließendem Wasser ab.

Doch auch wenn der Bürstenkopf regelmäßig hygienisch gereinigt wird, so muss er dennoch spätestens alle drei Monate durch einen neunen ersetzt werden. Denn dann werden die Borsten weicher und sie können somit nicht mehr gründlich genug die schädlichen Ablagerungen von den Zähnen entfernen.

Es kann aber auch eine frühere Auswechslung des Bürstenkopfes notwendig werden, wenn die Borsten sich verbiegen.