Fersenschmerzen - Ursachen und Behandlung

Die Füße erfüllen die schwere Aufgabe, das Gewicht des Menschen Tag für Tag tragen zu müssen. Nicht selten kommt es dabei zu Fußschmerzen und vor allem Schmerzen an der Ferse, die in der Medizin auch als Tarsalgie bezeichnet werden. Grundsätzlich können Fersenschmerzen in jedem Alter auftreten. Besonders betroffen von diesem Leiden sind aber Sportler, die auf harten Böden aktiv sind. Auslöser von Fersenschmerzen können aber auch ein Fersensporn, eine Entzündung oder eine Knochenfraktur sein. Lesen Sie hier alles Wichtige zu den verschiedenen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Fersenschmerzen.

Von Jens Hirseland

Formen

Die Ärzte unterscheiden bei einer Tarsalgie zwischen dem oberen oder dorsalen Fersenschmerz, der am Achillessehnenansatz vorkommt, sowie dem unteren oder plantaren Fersenschmerz, der unterhalb der Ferse zu verspüren ist. Hervorgerufen wird der plantare Fersenschmerz zumeist durch eine Plantarfasziitis (Sehnenplattenentzündung). Ebenso kann ein unterer Fersensporn für die Beschwerden verantwortlich sein.

Häufigkeit

Die Prävalenz für Fersenschmerzen in der Bevölkerung liegt schätzungsweise zwischen 3,6 und 7 Prozent. Bei Laufsportlern beträgt der Anteil ca. 8 Prozent. Bei rund 80 bis 90 Prozent aller Betroffenen bilden sich die Fersenbeschwerden binnen zehn Monaten von selbst wieder zurück, wobei die Heilung bei übergewichtigen Menschen meist mehr Zeit erfordert.

Ursachen

Schmerzen an der Ferse können verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören:

Der Fersensporn

Als häufigster Auslöser von Fersenschmerzen gilt der sogenannte Fersensporn, ein knöcherner Sporn am Fersenbein. Dabei handelt es sich um eine Verkalkung, die an der unteren Seite des Fersenbeins auftritt. Ebenso möglich sind aber auch schmerzhafte Beschwerden ohne eine Verkalkung. Sie zeigen sich zumeist am äußeren oder unteren Abschnitt des Fersenbeins. In einigen Fällen ruft der Fersensporn aber auch überhaupt keine Beschwerden hervor.

Oberer Fersensporn - Haglund-Ferse

Es wird zwischen dem oberen und unteren Fersensporn unterschieden. Der obere Fersensporn trägt in der Medizin auch die Bezeichnungen Haglund-Ferse oder Haglund-Exostose. Im Vergleich zum unteren Fersensporn zeigt er sich seltener und entsteht am Achillessehnenansatz. Dadurch kommt es oftmals zu Druckgefühlen oder Schmerzen, wenn festes Schuhwerk getragen wird.

Unterer Fersensporn - Kalkaneussporn

Der untere Fersensporn ist auch unter der Bezeichnung Kalkaneussporn bekannt. Sein Auftreten erfolgt am unteren Abschnitt des Fersenhöckers, wo sich intensive Druckschmerzen zeigen. So kommt es bei Belastungen des Fußes zu unangenehmen stechenden Schmerzen im Fußsohlenbereich. Mitunter ist das Laufen nur noch mit dem Vorderfuß durchführbar.

Grafische Darstellung einer Plantarfasziitis
Grafische Darstellung einer Plantarfasziitis und Fersenspornbildung

Plantarfasziitis

Von einer Plantarfasziitis oder plantaren Fasziitis ist die Rede, wenn es zu einer Verschleißerkrankung mit einhergehender Entzündung der oberen Sehnenplatte des Fersenbeinhöckers kommt. Durch die Sehnenplatte (Plantarfaszie) wird eine Verbindung zwischen dem Fußballen und dem Fersenbeinhöcker hergestellt.

Im Falle einer Plantarfasziitis spüren die betroffenen Personen den Schmerz meist in der Mitte des Fersenbeins. Manche Patienten spüren einen ziehenden Schmerz, während andere über ein brennendes Gefühl klagen. Sind die Schmerzen zunächst nur bei Belastungen oder in den Morgenstunden zu verspüren, zeigen sie sich im weiteren Verlauf auch im Ruhezustand. Im schlimmsten Fall machen sie Laufbewegungen unmöglich.

In den meisten Fällen werden die Fersenschmerzen durch sportliche Überbelastungen wie Laufen oder Springen verursacht. Aber auch Verschleißerscheinungen durch ein höheres Lebensalter spielen eine Rolle.

Achillessehnenbeschwerden

Ein weiterer möglicher Grund für das Auftreten von Fersenschmerzen sind Beschwerden an der Achillessehne. Die Schmerzen sind hinter der Ferse im Achillessehnenbereich lokalisiert und werden durch pathologische Veränderungen der Sehne hervorgerufen. Häufigste Auslöser sind lokale Schwellungen, Entzündungen oder Überlastungen der Achillessehne.

Grafische Darstellung von Achillessehnenproblemen
Grafische Darstellung von Achillessehnenproblemen

Knochenfrakturen

Zu den Ursachen für Schmerzen in der Fersenregion zählen außerdem Knochenbrüche durch Stürze oder Unfälle. Ebenso ist eine langsam voranschreitende Ermüdungsfraktur durch ständige Überlastungen möglich. Besonders betroffen davon sind Laufsportler.

Schleimbeutelentzündung

Mitunter werden Fersenschmerzen auch durch eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) verursacht. Die Schleimbeutel befinden sich zwischen Fersenbein und Achillessehne bzw. Achillessehne und Haut. Häufige Auslöser dieser Beschwerden sind das Tragen von falschen Schuhen, Überlastungen oder Gicht.

Weitere Ursachen für Fersenschmerzen

  • ein Tarsaltunnelsyndrom, in dessen Verlauf ein Nerv eingeklemmt wird
  • das S1-Syndrom, bei dem sich eine Nervenwurzel der Wirbelsäule einengt, wodurch die Schmerzen bis in die Ferse ausstrahlen
  • eine angeborene Verschmelzung von Fersen- und Kahnbein, die bei längeren Gehen oder Stehen Fersenschmerzen auslöst
  • Fußfehlstellungen
  • Schwund des Fersenfettpolsters
  • Ossikel (überzählige Knochen)
  • ein Nervenkompressionssyndrom
  • Hautbeschwerden wie Warzen oder Schwielen
  • Erkrankungen der Beinnerven
  • Rheuma
  • Durchblutungsstörungen wie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Diagnose

Nicht immer ist bei Fersenschmerzen gleich eine ärztliche Untersuchung nötig. Halten die Beschwerden jedoch über einen längeren Zeitraum an, nehmen unter Belastung zu oder schränken die Gehfähigkeiten ein, sollte Rat bei einem Mediziner gesucht werden. Gleiches gilt bei zusätzlichen Symptomen wie Schwellungen am Gelenk.

Um die Ursache der Fersenschmerzen herauszufinden, befragt der Arzt seinen Patienten zunächst nach dessen Beschwerden sowie zurückliegenden Verletzungen, um eine ausführliche Anamnese (Krankengeschichte) zu erheben.

Im Anschluss daran nimmt er eine körperliche Untersuchung vor, wobei er auf Körperbau, Haltung, Stehvermögen, die Kraft der Muskeln sowie die Beweglichkeit der Gelenke achtet. Ferner untersucht der Mediziner die Reaktionen des Patienten auf Schmerzen, Berührungen und Temperaturen. Weiterhin werden die Muskelreflexe von Fuß und Bein einem Test unterzogen.

Auch die Achillessehne lässt sich durch diagnostische Handgriffe unter die Lupe nehmen. Besteht Verdacht auf eine mögliche Grunderkrankung, wird mit spezifischen Tests fortgefahren. Falls nötig, erfolgt eine Überweisung des Patienten an einen Facharzt wie einen Neurologen oder Internisten.

Bildgebende Verfahren

Wichtige Aufschlüsse ergeben sich mitunter durch bildgebende Untersuchungsmethoden. Dazu zählen in erster Linie die Röntgenuntersuchung, eine Sonographie (Ultraschalluntersuchung) und die Farbdoppler-Sonographie. Müssen bestimmte Fußstrukturen untersucht oder spezielle Fragen abgeklärt werden, kann auch eine Kernspintomographie (MRT) stattfinden. Liegt der Verdacht auf eine Stressfraktur vor, gilt die Durchführung einer Szintigraphie als sinnvoll. Bei bestimmten Fußproblemen lässt sich zudem eine Tendoskopie vornehmen, die zu den Endoskopie-Verfahren gehört.

Behandlung

Werden die Fersenschmerzen durch eine Grunderkrankung oder eine Knochenfraktur ausgelöst, erfolgt deren primäre Behandlung, um die Beschwerden zum Abklingen zu bringen.

Bei den meisten Patienten reicht eine konservative Therapie aus, in deren Rahmen Ruhe und Schonung des betroffenen Fußes erfolgen. Sportler müssen für eine Weile auf ihre sportliche Betätigung verzichten, da jede Bewegung aufgrund von Reizungen zu Schmerzen führt.

Als wirksames Mittel gegen Entzündungen gilt das Auflegen von kalten Kompressen.

Manchmal ist auch das Anlegen einer Orthese in den Schuh hilfreich. Dabei sollten aber auch die eigenen Schuhe einer kritischen Überprüfung unterzogen werden. Wichtig ist, dass der Schuh perfekt sitzt. Spezielle Einlagen sorgen für Unterstützung.

Eine Hilfe für den Heilungsprozess stellen zudem Dehnübungen dar. So bewirken diese durch Lockerung eine Entlastung der Wade.

Zur Behandlung der Schmerzen lassen sich schmerzlindernde Arzneimittel verabreichen.

Ein operativer Eingriff - zum Beispiel bei einem Fersensporn - ist nur selten nötig. Er erfolgt erst dann, wenn die konservativen Therapiemaßnahmen erfolglos verlaufen sind.

Was man selbst tun kann

Es gibt auch einige Dinge, die sich selbst tun lassen, damit es gar nicht erst zu schmerzhaften Fersenproblemen kommt.

  • Tragen Sie stets passende Schuhe
  • Bewegen Sie sich viel, um für eine bessere Durchblutung zu sorgen
  • Ernähren Sie sich gesund und verzichten Sie auf das Rauchen
  • Achten Sie auf ihr Körpergewicht, um die Füße zu entlasten
  • Für Sportler: Wärmen Sie sich und Ihre Bänder, Muskeln und Sehnen vor dem Training gut auf, um Überlastungen der Ferse zu vermeiden
  • Für Sportler: Wechseln Sie nach dem Sport Ihre Schuhe und Socken
  • Hilfreich kann auch eine spezielle Fersensporngymnastik sein, die das Fußgewölbe, Sehnen und Muskeln durch entsprechende Übungen stärkt

Passend zum Thema

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.