Aufstoßen - Ursachen und Behandlung

Das Aufstoßen, im Volksmund Rülpsen, ist ein natürlicher Vorgang, bei dem überschüssige Gase aus dem Magen über den Mund nach draußen befördert werden. Beschwerden kann das sogenannte saure Aufstoßen bereiten. Dabei werden neben Gasen auch geringe Mengen Magensaft oder auch Nahrungsbrei aufgestoßen, was als unangenehm und brennend wahrgenommen werden kann. Das saure Aufstoßen hat meist eine krankhafte Ursache und sollte daher ärztlich untersucht werden. Alles Wichtige zu Ursachen und Behandlung krankhaften Aufstoßens lesen Sie hier.

Von Jens Hirseland

Das Aufstoßen ist im Volksmund auch als Rülpsen, Rölbsen oder Bäuerchen machen bekannt. Die Medizin bezeichnet den Vorgang als Regurgitation. Dabei kommt es zum Entweichen von Luft aus dem Körper, was sich durch ein rülpsendes Geräusch bemerkbar macht.

Das Aufstoßen ist ein ganz normaler Vorgang des Körpers zum Abbau von überschüssigen Gasen. Bei diesem Vorgang entweicht Luft aus dem Magen durch Mund oder Nase. Manchmal wird auch etwas Magensaft mit dem Luftstrom abgegeben, der dann in Speiseröhre oder Mund aufsteigt. Es besteht im Gegensatz zum Erbrechen jedoch keine gezielte Kontraktion von Bauchmuskeln und Zwerchfell zum Auswurf des Mageninhalts.

Obwohl das Aufstoßen ein natürlicher Vorgang ist, gilt es in der heutigen Zeit als Zeichen von schlechtem Benehmen. In Antike und Mittelalter war es dagegen unhöflich, nach einer Mahlzeit nicht zu rülpsen, um dem Gastgeber damit zu bestätigen, dass das Essen gemundet hatte. Babys werden hingegen sogar dazu ermuntert, ein "Bäuerchen zu machen", um beim Essen und Trinken verschluckte Luft wieder aus dem Körper zu befördern.

Ursachen des Aufstoßens

Hauptgrund für das Aufstoßen ist das Verschlucken von Luft oder der Genuss von Getränken, die Kohlensäure enthalten, wie zum Beispiel Mineralwasser, Limonade oder Cola. Dabei bilden sich im Magen Gasblasen. Wird ein bestimmtes Volumen überschritten, steigt das Gas über die Speiseröhre in die obere Richtung auf.

Werden kleinere Mengen an Magensaft oder Nahrungsbrei mit nach oben befördert, ist von saurem Aufstoßen die Rede.

Auch schwer verdauliche Mahlzeiten oder zu hastiges Essen können das Aufstoßen begünstigen. Gleiches gilt für den Konsum von Alkohol und Zigaretten.

Durch einige Nahrungsmittel wird das Aufstoßen außerdem gefördert, zum Beispiel:

  • Hülsenfrüchte
  • Zwiebeln
  • Kaffee
  • Kohl
  • Vollkornbrot
  • Sahne

Aufstoßen durch Krankheiten

In der Regel ist das Aufstoßen harmlos. Bei manchen Menschen kann es jedoch ständig auftreten. Verantwortlich dafür sind bestimmte Krankheiten oder Beschwerden wie:

  • Magengeschwüre
  • Muskelschwächen zwischen Magen und Speiseröhre
  • eine Hernie, bei der Magenteile durch das Zwerchfell hindurch treten
  • Tumore, die sich im Magen oder der Speiseröhre bilden

Zeigt sich neben dem Aufstoßen auch ein unangenehmer Darmgeruch, ist dies ein Hinweis auf einen Darmverschluss. Weil der Nahrungsbrei dann nicht seinen gewohnten Weg durch den Körper nehmen kann, steigt er wieder auf.

Saures Aufstoßen wegen Refluxkrankheit/Sodbrennen

Nicht immer ist eine krankhafte Ursache für saures Aufstoßen ursächlich. So gilt es nicht als ungewöhnlich, wenn etwas Mageninhalt aufgestoßen wird. Tritt es jedoch ständig auf, was besonders nach dem Genuss von süßen oder fetten Speisen gilt, besteht die Möglichkeit von Sodbrennen oder der Refluxkrankheit. In diesem Fall wird verstärkt Magensäure hergestellt, die der Speiseröhrenschließmuskel nicht mehr zurückhalten kann. Die Betroffenen leiden dann häufig unter schmerzhaften Beschwerden in der Brust.

Auch die Speiseröhre kann durch das ständige saure Aufstoßen in Mitleidenschaft gezogen werden. Geraten die Zähne in Kontakt mit der sauren Magensäure, sind auch bei ihnen Schädigungen möglich.

Verengung der Speiseröhre

Wird unverdauter Nahrungsbrei aufgestoßen, liegt dies mitunter an einer Verengung der Speiseröhre. Infolgedessen gelangt die Nahrung nicht komplett oder sogar überhaupt nicht in den Magen. Diese Verengung kann bereits angeboren sein. Oft sind auch Tumore für sie verantwortlich.

Magen mit aufsteigender Magensäure
Aufsteigen der Magensäure in die Speiseröhre

Aufstoßen in der Schwangerschaft

Auch schwangere Frauen leiden häufig unter intensivem Aufstoßen. So sorgt der wachsende Fötus für mehr Druck auf den Magen der Mutter, wodurch sich das Organ in die obere Richtung verschiebt und der Schließmuskel am Magenübergang undicht wird. Dadurch können Luft und Magensäure leichter nach oben vordringen, sodass die betroffenen Frauen nicht selten unter Sodbrennen leiden. Dieses Problem ist jedoch nur vorübergehender Natur.

Weitere Ursachen

Es kommen noch weitere Ursachen für häufiges oder saures Aufstoßen in Betracht. Dazu zählen:

Diagnose bei krankhaftem Aufstoßen

Normalerweise stellt Aufstoßen keinen Anlass für einen Arztbesuch dar. Handelt es sich jedoch um regelmäßiges saures Aufstoßen und besteht Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie, ist es durchaus sinnvoll, die Ursachen medizinisch abklären zu lassen.

Im Falle einer Untersuchung erkundigt sich der Arzt über Ausmaß und Ablauf des Aufstoßens. Von der vermuteten Ursache hängen die anschließenden Untersuchungen ab.

Magenspiegelung

Aufschlüsse über die Ursachen des vermehrten Aufstoßens kann eine Magenspiegelung liefern. So lassen sich durch das Verfahren unter anderem Engstellen an Speiseröhre oder Schlund feststellen.

Grafik einer Magenspiegelung
Magenspiegelung mit dem Gastroskop

Behandlung bei krankhaftem Aufstoßen

Die Therapie von krankhaftem Aufstoßen richtet sich nach dessen Ursache. Ist zum Beispiel eine bakterielle Infektion oder die Refluxkrankheit für die Beschwerden verantwortlich, verordnet der Arzt dem Patienten Arzneimittel wie Antibiotika oder Protonenpumpeninhibitoren. Liegt dagegen eine Nahrungsmittelallergie vor, muss sich der Patient einer konsequenten Diät unterziehen.

Chirurgische Eingriffe

Eine rasche Operation kann erforderlich sein, wenn der Erkrankte unter einem Darmverschluss leidet. Auch gegen Tumore wird meist operativ vorgegangen. Zusätzlich sind dann Bestrahlungen oder eine Chemotherapie notwendig.

Hausmittel gegen Aufstoßen

Gegen harmloses Aufstoßen lassen sich verschiedene Hausmittel anwenden, zum Beispiel:

  • das Trinken von stillem Wasser anstatt von Getränken, die Kohlensäure enthalten
  • Verzicht von von Nahrungsmitteln, die blähend wirken
  • Verzicht auf Alkohol
  • das konsequente Vermeiden von Lebensmitteln, die eine Nahrungsmittelallergie verursachen
  • der Genuss von Getränken, die sich beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt auswirken, wie Pfefferminztee, Kamillentee, Kümmeltee oder Fencheltee
  • der maßvolle Verzehr von Ingwer zur Beruhigung der Verdauungsregion

Hilfreich ist außerdem das langsame Kauen der Nahrung. Generell ist es ratsam, anstatt weniger üppiger Mahlzeiten über den Tag verteilt mehrmals kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen.

Arzneimittel aus der Apotheke

In ausgeprägten Fällen von Aufstoßen helfen auch einige rezeptfreie Medikamente, die Simeticon oder Dimeticon enthalten. Sie haben den Vorteil, dass sie in der Regel keine Nebenwirkungen aufweisen und gegen Gasblasen in Magen und Darm vorgehen.

Prognose bei Aufstoßen

Harmloses Aufstoßen geht normalerweise nach kurzer Zeit von allein wieder zurück. Bei regelmäßigen saurem Aufstoßen oder Sodbrennen kann jedoch eine medizinische Behandlung erforderlich sein.

Vorbeugung von Aufstoßen

Um häufigem Aufstoßen vorzubeugen, empfiehlt es sich, auf schwere und fetthaltige Mahlzeiten zu verzichten. Besser ist dagegen der Genuss von magenfreundlichen Speisen, die sich leicht verdauen lassen. Auch auf scharf gewürztes Essen ist bei Empfindlichkeit zu verzichten.

Bei stressbedingtem Aufstoßen können mitunter Entspannungstechniken wie Yoga Abhilfe schaffen.

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.