Moorpackung - Wann wird sie angewandt und welche Wirkung hat sie?

Moorpackungen zählen zu den Körperpackungen und können bei zahlreichen Beschwerden zur Anwendung kommen. Gleichzeitig stellen sie für Haut und Körper eine echte Wohltat dar. Im Moor sind viele besondere Nährstoffe enthalten. Traditionell dienen Moorpackungen der Lockerung der Muskulatur. So können auch Schmerzen gelindert werden. Zudem findet eine Entsäuerung des Körpers statt. Lesen Sie alles Wissenswerte über Moorpackungen.

Gracia Sacher
Von Gracia Sacher

Was ist eine Moorpackung? - Funktion und Durchführung

Bei einer Moorpackung handelt es sich um eine heilsame sowie wohltuende Anwendung, bei der Teil- oder Ganzkörperpackungen zur Anwendung kommen. Traditionell dienen Moorpackungen als Kuranwendung.

Sie dienen der allgemeinen Entspannung, können aber zudem auch bei zahlreichen Beschwerden helfen. Dabei kommen viele verschiedene Wirkstoffe zur Anwendung, was auf die komplexe Entwicklung von Moorlandschaften zurück zu führen ist; aus dieser wird Torf abgebaut.

Deutschlandweit finden sich unterschiedliche Moortypen. Typisches Merkmal aller Formen ist die dauerhafte Feuchtigkeitszufuhr.

Als Folge kommt es zu Sauerstoffmangel, was zu einem nur teilweisen Abbau von Pflanzenresten führt. Somit ist das Moor mit organischen Pflanzenresten angereichert. Es bilden sich Torfschichten, die reich an wichtigen Wirkstoffen sind.

Diese machen Moorpackungen - neben Moorbädern - zu einem festen Bestandteil im Bereich von Wellness- und medizinischen Maßnahmen. Klassischerweise wird erwärmter Naturmoor dabei auf die Haut aufgetragen. Immer häufiger kommen jedoch stattdessen auch Fangopackungen zur Anwendung.

Dennoch gibt es unterschiedliche Einrichtungen, die Moorpackungen im Angebot haben. Neben Kurhäusern wären dies auch Kosmetikstudios und Spas.

Das Moor wird stark erhitzt und dann auf einen bestimmten Körperbereich aufgebracht. Alternativ lässt es sich auch als Ganzkörperpackung verwenden.

Die Einwirkzeit beträgt zwischen einer halben und ganzen Stunde. Anschließend wird die Packung abgewaschen.

Bestenfalls lässt man eine solche Anwendung abends durchführen. Aufgrund der hohen Wärmeentwicklung kann es zu Müdigkeit kommen.

Moorpackung kaufen

Wer eine Moorpackung für die Anwendung zuhause kaufen möchte, wird sicherlich vor allem im Internet fündig werden; zahlreiche Onlineshops haben entsprechende Produkte im Angebot. Sinnvoller ist es jedoch häufig, auf Beratung zu setzen und sich beispielsweise in einer Apotheke zu erkundigen. Alternativ erhält man auch in den meisten Reformhäusern und teils sicherlich auch in Drogerien entsprechende Angebote.

Anwendungsgebiete - Was bewirken Moorpackungen?

Die natürlichen Inhaltsstoffe des Moores wirken auf die Haut durchblutungsfördernd und antientzündlich. Letzteres macht man sich bei der Therapie von Erkrankungen der Haut, wie beispielsweise Neurodermitis und Schuppenflechte, zunutze.

Zudem bewahrt Moor das Feuchthaltevermögen der Haut und wirkt antioxidativ - also der verfrühten Hautzellalterung entgegen, was bei Anti-Age-Behandlungen eine große Rolle spielt.

Generell werden Moormasken und -packungen auch von extrem empfindlicher Haut gut vertragen. So beispielsweise sind Moorseifen erhältlich, die auch für jene Menschen geeignet sind, welche herkömmliche Seifen und Duschgels nicht vertragen.

Parfümfreie natürliche Moorseife besticht durch eine angenehme Schaumbildung und ist insbesondere für die milde Hautpflege von zu Allergien neigender, sensibler Haut geeignet.

Darüber hinaus sind Moorseifen bzw. -waschstücke ideal für die tägliche Pflege unreiner und zu Akne neigender Haut geeignet. Moor kann Unregelmäßigkeiten ausgleichen und die Balance der gestressten Haut wieder herstellen, wobei es auch die Poren verfeinert.

Moorpackungen finden aber auch bei Beschwerden des Halte- und Stützapparates Anwendung. Hierzu zählen etwa

Auch als reine Wellnessanwendung nutzt man Moorpackungen. Die Muskulatur wird erwärmt, was sich auch entspannend auf die Psyche auswirken kann. Die Inhaltsstoffe können auch die tiefen Gewebeschichten erreichen.

Neben der entspannenden und teils auch schmerzlindernden Wirkung hilft Moor auch bei der Entsäuerung des Körpers. Die Haut wird dadurch streichelzart und erhält einen optimalen pH-Wert.

Kontraindikation: Wan sollte man auf eine Moorpackung verzichten?

In einigen Fällen sollte man besser auf die Anwendung einer Moorpackung verzichten. Dies wäre bei

  • Entzündungen
  • Fieber und
  • Kreislaufbelastungen

der Fall.

Anwendungshinweise: Wie oft sollte eine Moorpackung angewandt werden?

Moorpackungen können stets bei Bedarf bzw. bestehenden Beschwerden regelmäßig angewandt werden. Handelt es sich um ein Moorkissen, das in der Mikrowelle erwärmt wird, sollte man wissen, dass dies die Haltbarkeit etwas einschränkt - hierzu sollte man die Herstellerangaben beachten.

Verwendet man eine Moorpackung zuhause, streicht man die entsprechenden Körperregionen zwei bis drei Millimeter dick ein und lässt das Ganze 20 bis 30 Minuten einwirken. Als Gesichtsmaske wäscht man es nach fünf bis sieben Minuten wieder ab.

Wie lange kann man eine Moorpackung in der Mikrowelle erwärmen?

Eine Moorpackung bzw. ein Moorkissen muss vor der Anwendung erwärmt werden. Zu diesem Zweck legt man sie bei 600 Watt für zwei bis 3 Minuten in die Mikrowelle.

Alternativen zur Ganzkörper-Moorpackung

Hat man die Möglichkeit, eine professionell durchgeführte Moorpackung zu erhalten, wird man sicherlich nicht darauf verzichten wollen. Doch nicht immer und überall bietet sich eine solche Möglichkeit.

Es bieten sich aber auch entsprechende Alternativen. So findet man einige Produkte, zu deren Bestandteilen Moor zählt. Im Bioladen oder im Reformhaus sollte man beispielsweise fündig werden.

Ein beliebtes Beispiel wäre beispielsweise das Moorkissen. Man kann es als großes Auflagekissen verwenden oder findet es in Form eines Nackenkissens bei Verspannungen.

Die Erwärmung erfolgt im Wärmebad oder in der Mikrowelle. Auch das besagte Moorbad gilt als sinnvolle Alternative. Man findet hierfür entsprechende Moorextrakte.

Für kleinere Bereiche des Körpers sind Moorsalben ideal. Bei diesen sollte auf einen hohen Anteil an echten Moorextrakten geachtet werden.

Wichtig: Die Salbe sollte nicht auf beschädigte oder wunde Haut aufgetragen werden. Nach der Verwendung sollten die Hände gründlich gewaschen werden.

Trinkmoor zur innerlichen Anwendung

Auch innerlich angewendet, beispielsweise als Trinkmoor, leisten Moore einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von unreiner Haut, da sie solch günstige Inhaltsstoffe wie

  • Kalzium,
  • Eisen,
  • Kalium,
  • Magnesium,
  • Natrium,
  • Zink,
  • Kupfer,
  • Mangan,
  • Chrom und
  • Molybdän

enthalten. Zudem wirken innerlich angewandte Moore positiv auf den Darm, dessen einwandfreie Funktion für ein reines Hautbild ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.

  • A. Laqueur Die Praxis der Hydrotherapie und verwandter Heilmethoden: Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende, Springer, 2013, ISBN 3642900178
  • J. Christoph Cordes, Wolf Arnold, Brigitte Zeibig Physiotherapie, Grundlagen und Techniken der Hydrotherapie, Elektrotherapie und Massage, Urban & Fischer Verlag, 1989, ISBN 3437462601
  • B. Buxbaum Lehrbuch der Hydrotherapie, Salzwasser-Verlag, 2013, ISBN 9783846042649
  • Volker Schmiedel, Matthias Augustin Leitfaden Naturheilkunde: Methoden, Konzepte und praktische Anwendung, Urban & Fischer Verlag, 2017, ISBN 3437551434
  • Eberhard Volger, Benno Brinkhaus Kursbuch Naturheilverfahren: für die ärztliche Weiterbildung, Urban & Fischer Verlag, 2017, ISBN 3437586211
  • Hugo Davidsohn Die Ergebnisse der Fango-Behandlung nach den Erfahrungen an der Berliner Fango-Kuranstalt, Forgotten Books, 2018, ISBN 0484757059

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.