Franzbranntwein - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
Als Franzbranntwein bezeichnet man ein altes, bewährtes Haus- und Heilmittel. Die alkoholische Lösung wird gegen verschiedene Beschwerden auf die Haut aufgetragen.
Ziel und Zweck
Ziel und Zweck von Franzbranntwein ist die Behandlung und Linderung von verschiedenen Beschwerden.
So kann das altbewährte Haus- und Heilmittel hilfreich sein bei:
Die Anwendung der alkoholischen Lösung erfolgt vor allem äußerlich, indem man sie auf die Haut aufträgt und anschließend einreibt oder einmassiert. Sie lässt sich aber auch eininhalieren oder tropfenweise einnehmen.
Geschichte
Franzbranntwein ist ein altbewährtes Hausmittel, das schon sehr lange zur Anwendung kommt. Der Name "Franzbranntwein" stammt aus Frankreich, das zusammen mit Portugal und Spanien früher der Hauptproduzent des Weinbrands war.
In der damaligen Zeit wurde bis ins frühe 18. Jahrhundert jeglicher Weinbrand als Franzbranntwein bezeichnet. Erst ab 1726 verwendete man andere Bezeichnungen wie z.B. Cognac.
Inhaltsstoffe
Franzbranntwein besteht hauptsächlich aus purem Alkohol sowie durchblutungsfördernden ätherischen Ölen wie Menthol und Campher.
Darüber hinaus wird die alkoholische Lösung mit unterschiedlichen Duftstoffen wie Latschenkieferöl oder Fichtennadelöl angereichert. Diesen Duftstoffen verdankt der Franzbranntwein seinen typischen Geruch.
Wirkungsweise und Anwendungsgebiete
Besonders bei Verspannungen oder Entzündungen im Rückenbereich wirkt Franzbranntwein überaus wohltuend. Zur Anwendung gibt man etwas von der Flüssigkeit auf die zu behandelnde Stelle und reibt oder massiert sie ein.
Durch die belebende Kühle des Menthols und den Alkohol kommt es zu einer wohltuenden Anregung der Durchblutung. Zudem wirkt der Franzbranntwein entspannend auf die Muskulatur. Da auch die Schmerzrezeptoren positiv beeinflusst werden, lassen sich Schmerzen wirkungsvoll lindern.
Die lindernde Wirkung kann sogar einige Tage lang anhalten. Danach lässt sich der Franzbranntwein erneut verwenden.
Außerdem dient Franzbranntwein der Vorbeugung von Muskelkater nach einer Überanstrengung der Muskeln. Darüber hinaus ist die Flüssigkeit auch hilfreich bei Erkältungen. So kann man sie bei einer verstopften Nase eininhalieren.
Erhältlich ist Franzbranntwein in den meisten Drogerien und Supermärkten. Es gibt ihn in weißen und grünen Varianten.
Nebenwirkungen
Franzbranntwein kann sehr hilfreich bei verschiedenen Beschwerden sein. Größere Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Nur selten kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen.
Gegenanzeigen: Wann auf Franzbranntwein verzichtet werden sollte
- Bei offenen Wunden ist es allerdings ratsam, auf ihn verzichten.
- Zudem sollte man den Franzbranntwein nicht über einen längeren Zeitraum anwenden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Haut durch den Alkohol ausgetrocknet wird.
- Besonders ältere und bettlägerige Menschen, die unter trockener Haut leiden, sollten von einer Behandlung mit Franzbranntwein lieber absehen.
- Im Rahmen der professionellen Altenpflege wird grundsätzlich auf die Anwendung von Franzbranntwein verzichtet.
Passend zum Thema
Durchblutungsmittel - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
Hausmittel: Natürliche Mittel zur Selbstmedikation
Durchblutungsstörungen - Ursachen und Behandlung
Muskelkater - Ursachen und Behandlung
Muskelschmerzen - Ursachen und Behandlung
Prellungen: Symptome, Arten und Behandlung
Verstauchungen - Ursachen, Symptome und Behandlung
Zerrungen - Ursachen, Symptome, Behandlung und Tipps, um Zerrungen schneller auszuheilen
Die wundersame Welt der ätherischen Öle
Gelenkschmerzen - Ursachen und Behandlung
Kampferbaum in der Natur und Heilkunde










