Beliebt in Sport und Freizeit: Der Siegeszug des Poloshirts
Poloshirts sind die etwas anspruchsvolleren Varianten vom einfachen T-Shirt. Zunächst vor allem von Sportlern geliebt, ist es heutzutage auch ein gern getragenes Freizeitshirt. Wenn es um freizeitorientierte und sportive Kleidung geht, zählen Poloshirts zu den echten Klassikern. Die Farbauswahl der beliebten Shirts ist nahezu unbegrenzt. Mittlerweile hat wohl jeder Hersteller von Oberbekleidung eine Auswahl an Polohemden im Programm, doch einige Marken sind für ihre Polos bekannt!
Die sportliche Erfolgsgeschichte des Poloshirts
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Poloshirt, oder auch Polohemd genannt, in Indien zum ersten Mal geschneidert. Bestimmt war das Hemd für den dort sehr beliebten Polosport, denn der verwendete Baumwollstoff war besonders leicht und atmungsaktiv - genau das richtige Material für das dort herrschende subtropische Klima.
Diese Vorzüge machte sich der französische Tennisspieler René Lacoste zugute und entwarf bereits 1933 die ersten Polohemden für den Tennissport. Noch heute ist sein Spitzname und Markenzeichen "das Krokodil" weltweitbekannt.
Moderne Materialvielfalt
Waren die Poloshirts früher immer aus 100 Prozent gewebtem Baumwoll-Pikee, so gibt es heute auch ultraweiche Funktionsware. Bevorzugt wird hierbei Polyester-Pikee, für schweißtreibenden Sport sind zudem geruchsneutralisierende Mesh-Einsätze sehr beliebt.
Vom Tennis bis zum Radsport
Noch heute sind Poloshirts im Tennissport sehr beliebt. Trugen zunächst nur die Herren diese sportlichen Hemden, hat sich das praktische Poloshirt auch bei den Frauen sehr schnell durchgesetzt. Nicht nur beim Tennis, in fast jeder Sportart sind heute Poloshirts zu finden.
- In den Fitnessclubs,
- beim Radfahren,
- bei allen Ballsportarten wie zum Beispiel Handball oder Fußball
kommen bei den Spielern und Schiedsrichtern häufig Polohemden zum Einsatz. Die beliebten Hemden sind auch
- im Reitsport,
- Rennsport und
- Tischtennis
zu sehen. Sogar Schwimmer tragen außerhalb des Wassers Poloshirts für einen sportlichen Look.
Das Poloshirt als Zeichen der Teamzugehörigkeit und Werbefläche
Vor allem wenn ein Team seine Zugehörigkeit ausdrücken will, sind Poloshirts sehr gefragt. Jede Mannschaft, häufig auch die Fans, tragen einheitliche Farben um zu dokumentieren: Wir gehören dazu.
Poloshirts lassen sich sehr gut besticken und bedrucken - ein weiterer großer Vorteil. Die Vereine lassen die Poloshirts mit Logos und Schriftzügen und eventuell mit Rückennummern versehen. Als Werbeträger der Sponsoren sind Poloshirts nicht mehr wegzudenken, häufig finden sich Schriftzüge auf
- dem Polokragen,
- den Ärmeln,
- der Brust oder
- dem Rücken.
Je beliebter die Sportart, umso mehr Werbung findet sich auf den Shirts.
Das Poloshirt wird zum Basic
Nachdem die Poloshirts nicht mehr nur für den Tennissport gefertigt wurden, sondern auch als Freizeitshirt und als Arbeitskleidung an Bedeutung gewannen, wurden immer mehr andere Hersteller von Herrenoberbekleidung aufmerksam. Nach und nach wurde das Shirt als sportlich-edles Kleidungsstück als Basic-Shirt angeboten, heute stellt fast jeder Modehersteller Poloshirts her.
Auch die Frauen haben das moderne, angenehm zu tragende Kleidungsstück für sich entdeckt und mittlerweile gibt es auch für die weibliche Kundschaft Poloshirts in allen erdenklichen Farben und femininen Schnitten. Es sieht nicht nur schicker und hochwertiger als gewöhnliche T-Shirts aus, man kann ein Poloshirt auch unter Hemden oder Pullovern tragen.
Der herausragende Kragen peppt das Outfit auf, lässt es aber nicht zu leger aussehen. Es ist also ein super Kompromiss zwischen
- sportlich,
- lässig und
- schick.
Bekannte Hersteller und Poloshirt-Designs
Wenn es um freizeitorientierte und sportive Kleidung geht, zählen Poloshirts zu den echten Klassikern. Die Farbauswahl der beliebten Shirts ist nahezu unbegrenzt, wobei schwarze und weiße Poloshirts immer aktuell sind. Mittlerweile hat wohl jeder Hersteller von Oberbekleidung eine Auswahl an Polohemden im Programm, doch nicht alle Modelabels sind gleichermaßen angesagt.
Labels und Printdruck
Jeder Hersteller besitzt ein eigenes Markenzeichen, wodurch das Label sofort erkannt wird. Häufig ist es im Brustbereich des Shirts aufgestickt oder aufgedruckt.
Poloshirts werden ganz einfarbig, mit Kontraststreifen an Armabschlüssen und Kragen oder gestreift angeboten und immer mit Marken-Logo. Sehr angesagt sind auch großflächige Prints auf der Front- oder Rückseite des Poloshirts.
René Lacoste als Vorreiter
Die Firma Lacoste ist nicht nur der bekannteste und sicherlich auch erfolgreichste Produzent von Poloshirts, sein Gründer René Lacoste gilt zudem als Erfinder dieser trendigen Shirts. >Lacoste war ein sehr erfolgreicher Tennisspieler. Seiner Meinung nach gab es keine bequemen T-Shirts zum Tennisspielen - also entschloss er sich eines Tages einfach selber ein passendes T-Shirt zu designen.
Gesagt, getan und schon war das Poloshirt geboren. Das original Poloshirt von Lacoste ist auch heute noch durch das aufgenähte Krokodil zu erkennen, welches das Markenlogo von Lacoste ist. René Lacoste wurde für das Logo von seinen Spitznamen "Krokodil" inspiriert.
Weitere bekannte Poloshirt-Marken
Die Marken Lacoste und Fred Perry haben noch heute Bedeutung in der Modewelt. Der britische Tennisspieler Fred Perry fertigte nach dem Krieg als zweiter Hersteller die beliebten Shirts.
Lacoste hat bis heute ein Krokodil als Markenzeichen und Fred Perry den Lorbeerkranz. Angesagt sind aber auch Poloshirts der Marken:
- Ralph Lauren
- La Martina
- Camp David
- Gaastra
- Tommy Hilfiger
- Boss
- Armani
- Dolce & Gabbana
- Billabong
- Pelle Pelle
- Tom Tailor
- Esprit
Allgemein steigt die Beliebtheit einer Marke durch Trendsetter in den Medien - wie etwa Dieter Bohlen.