Urticaria solaris (Sonnenurtikaria)

Unter Urticaria solaris versteht man eine selten auftretende Form von Sonnenallergie. Dabei kommt es zur Bildung von Quaddeln.

Von Jens Hirseland
Klassifikation nach ICD-10: L56.3
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

In der Medizin wird Urticaria solaris auch als

  • Sonnenurtikaria
  • Lichturtikaria
  • Urticaria photogenica
  • photoallergische Urtikaria oder
  • Sommerurtikaria

bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine seltene Photodermatose, die nicht leicht zu therapieren ist.

Ursachen

Hervorgerufen wird die Sonnenurtikaria (SU) durch Sonnenstrahlung wie

  • sichtbarem Sonnenlicht
  • UV-A-Strahlung oder
  • UV-B-Strahlung.

Auch durch künstliches Sonnenlicht kann die Allergie ausgelöst werden. Die genaue Ursache für das Entstehen der Hauterkrankung ist nicht bekannt.

Man vermutet, dass es dabei zu einer Antigen-Antikörper-Reaktion kommt. Dabei reagiert das Immunsystem des Körpers mit einer lichtallergischen Reaktion, bei der durch die Mastzellen Histamin ausgeschüttet wird, wodurch es zur Entzündung der betroffenen Hautpartien kommt.

Symptome

Zu den typischen Merkmalen von Urticaria solaris gehört, dass die Symptome bereits kurz nach dem Kontakt mit Sonnenlicht oder UV-Licht auftreten. So zeigt sich schon nach wenigen Minuten eine Schwellung der Haut.

Dabei leiden die Betroffenen an den Körperstellen, die mit dem Sonnenlicht in Kontakt geraten sind, unter geröteter Haut und Juckreiz. Außerdem bilden sich, ähnlich wie bei der Nesselsucht, Quaddeln.

Diagnose

Um eine Urticaria solaris zu diagnostizieren, nimmt der untersuchende Arzt in der Regel eine so genannte Lichthauttestung vor. Dabei setzt man in geringem Umfang einige Körperstellen Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge aus.

Auf diese Weise lässt sich nicht nur die Diagnose der Sonnenurtikaria bestätigen, sondern auch bestimmen, um welche einzelne Form es sich handelt. So zeigt sich die Lichtempfindlichkeit bei einer bestimmten Wellenlänge.

Behandlung

Eine Urticaria solaris zu behandeln, ist nicht immer leicht. Häufig werden den Patienten Medikamente wie Immunsuppressiva oder Antihistaminika verabreicht, die jedoch nicht immer zum gewünschten Erfolg führen.

Auch Breitspektrum-Sonnenschutzmittel erweisen sich oftmals als unwirksam, da viele Betroffene nicht nur empfindlich auf UV-Strahlung, sondern auch auf sichtbares Sonnenlicht reagieren. Empfohlen wird daher das Vermeiden von intensivem Sonnenlicht.

In manchen Fällen ist eine kontrollierte Lichtbestrahlung mit entsprechender Wellenlänge hilfreich. Durch eine Toleranzsteigerung wird bewirkt, dass sich die Patienten dem Sonnenlicht wieder länger aussetzen können.

Mitunter müssen auch vorübergehend Corticoide eingesetzt werden, um die Symptome zu behandeln. Neuere Therapiemethoden werden derzeit noch untersucht.

  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Axel Trautmann, Jörg Kleine-Tebbe Allergologie in Klinik und Praxis: Allergene - Diagnostik - Therapie, Thieme Verlagsgruppe, 2017, ISBN 9783131421838
  • Imke Reese, Christiane Schäfer, Thomas Werfel, Margitta Worm Diätetik in der Allergologie, Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co., 2017, ISBN 3871855197
  • U. Darsow, U. Raap Allergologie kompakt, Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co., 2016, ISBN 3871854832
  • Tilo Biedermann, Werner Heppt, Harald Renz, Martin Röcken Allergologie, Springer Medizin Verlag, 2016, ISBN 9783642372025
  • Joachim Saloga, Ludger Klimek, Jürgen Knop, Roland Buhl, Wolf Jürgen Mann Allergologie-Handbuch: Grundlagen und klinische Praxis Mit Handouts zum Download, Schattauer, 2011, ISBN 3794527291
  • Gerhard Grevers, Martin Röcken Taschenatlas Allergologie: Grundlagen - Klinik - Therapie, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 3131175524

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.