Armschlinge & Dreiecktuch - Wann benötigt man sie und wie werden sie verwendet?
Armschlinge und Dreiecktuch stellen wichtige medzinische Hilfsmittel dar, wenn es darum geht, den Arm nach Verletzungen, bei Entzündungen oder nach Operationen ruhig zu stellen. Dabei fallen Dreiecktücher in den Bereich der Ersten Hilfe. Sie zählen zu den unsterilen Verbandmaterialien. Lesen Sie alles Wissenswerte um die Anwendung von Armschlingen und Dreiecktüchern.
Armschlinge und Dreiecktuch - Merkmale und Funktion
Bei einer Armschlinge handelt es sich um ein medizinisches Hilfsmittel, welches der Ruhigstellung des Arms dient. Dies ist beispielsweise
- bei Verletzungen
- bei Erkrankungen bzw. Entzündungen sowie
- nach chirurgischen Eingriffen
der Fall. Zu den bekanntesten Varianten zählt das Dreiecktuch oder auch Dreieckstuch, welches aus dem Bereich der Ersten Hilfe stammt. Somit können Dreiecktücher in diesem Zusammenhang als Akutmaßnahme unmittelbar nach einer Verletzung oder nach einem Unfall angewandt, während Armschlingen generell als unterstützende Maßnahme während der Heilung eingesetzt werden.
Verwendung von Armschlingen
Während das Dreiecktuch zur ersten Versorgung nach einem Unfall oder einer Verletzung dient, kommen andere Armschlingen auf ärztliche Anweisung zur Anwendung, um den Heilungsprozess zu fördern. Dazu zählen auch Gipsverbände.
Weiterhin lassen sich Armschlingen zur Behandlung von Entzündungen wie dem Tennisarm verwenden. Das Gleiche gilt für Überlastungen oder Reizungen an Ellenbogen oder Schulter.
Neben Dreiecktüchern werden auch gebrauchsfertige Armschlingen in unterschiedlichen Größenordnungen angeboten. Eine weitere Form sind vorgefertigte Bänder und Gurte, die sich individuell anpassen lassen.
In manchen Krankenhäusern stellt man Armschlingen auch selbst her. Dazu wird ein Verbandsschlauch mit polsternder Watte gefüllt.
Verwendung von Dreiecktüchern
Das Dreiecktuch stellt einen wichtigen Bestandteil des Verbandskastens dar. Das Verbandsmittel wird Dreiecktuch genannt, weil es ungefähr die Form eines gleichschenkeligen, rechtwinkligen Dreiecks hat.
Seine Basislänge beträgt in der Regel mehr als 1,30 Meter, während seine Kathetenlänge etwas unter einem Meter liegt. Sein Material besteht entweder aus Faserstoff oder Baumwolle.
Die Farbe des Dreiecktuchs ist zumeist weiß, es kann aber auch eine schwarze oder olivgrüne Farbe haben, wie zum Beispiel beim Militär. Entwickler des Dreiecktuchs war der deutsche Arzt Friedrich von Esmarch (1823-1908).
Dreiecktücher haben eine dreieckige Form und bestehen aus Baumwolle oder Faserstoffen. Für das direkte Abdecken einer Wunde eignet sich das Tuch allerdings nicht, da es zu den unsterilen Verbandsmitteln zählt.
Zur Anwendung kommen Dreiecktücher in der Ersten Hilfe. Dabei dienen sie als
- Polsterung
- Tragehilfe oder
- Fixiermittel.
Dreiecktücher sind einfach anzulegen und können an Körperstellen wie
- Händen
- Füßen
- Knien
- Hüfte
- Schultern
- Ellenbogen sowie
- an Kopf und
- Kinn
befestigt werden. Auch das Anlegen eines Druckverbandes ist mit einem Dreiecktuch möglich. Mit dem Tuch lassen sich sterile Kompressen oder Verbandstücher fixieren.
Seine Enden werden mit einem Kreuzknoten zusammengebunden. In manchen Fällen ist es erforderlich, das Dreiecktuch zu einer Dreiecktuchkrawatte zu falten.
Verwenden lässt sich ein Dreiecktuch auch
- als Armtragetuch
- zum Ruhigstellen eines gebrochenen Körperteils oder
- zum Anfertigen von Ringpolstern.
Außerdem kann man es zu einem Tragering falten. Dieser wird zum Stabilisieren eines eingedrungenen Fremdkörpers oder zum Transportieren eines Patienten benutzt.
Armschlinge und Dreiecktuch kaufen, z.B. in der Apotheke
Armschlingen und Dreiecktücher für den Eigenbedarf lassen sich beispielsweise in einer Apotheke kaufen. Aber auch in Drogerien oder Sanitätshäusern lassen sich diese Hilfsmittel erwerben.
Armschlingen für Kinder
Für Kinder finden sich kleinere Modelle, sodass diese auch bei jüngeren Patienten einen sicheren Halt von Arm und Co. bieten.
Eine Armschlinge bzw. ein Dreiecktuch richtig anlegen
Um ein Dreiecktuch bei einem Patienten anzulegen, sollte man wie folgt vorgehen: zunächst einmal muss man möglicherweise an der Dreieckspitze Knoten schlingen, damit der arm nicht herausrutschen kann. Ein Ende des Tuchs wird nun unter den Arm gezogen und auf die Schulter der betroffenen Seite gelegt, sodass die Spitze Richtung Ellbogen zeigt.
Das Ende des Dreiecktuchs legt man um den Nacken bis zur Schulter der nicht betroffenen Seite. Das andere Ende schlägt man um den Unterarm der betroffenen Seite.
Das Dreiecktuch gilt es nun richtig am Unterarm auszurichten: die Hand sollte bis zu den Fingerspitzen im Tuch liegen. Die beiden Enden des Tuchs sollten auf der Schulter der nicht betroffenen Seite verknotet. Durch Eindrehen wird die Tuchspitze im Ellbogenbereich gespannt, untergesteckt und befestigt.
Eine Armschlinge selber machen und anlegen
Wer kein Dreiecktuch zur Hand hat, kann sich eine Armschlinge auch selber machen. Zu diesem Zweck nimmt man beispielsweise ein Stück Stoff mit der Größe 1 x 1 Meter.
Ein etwas größeres Stoffstück ist immer besser als ein zu kleines, da man es durch Veränderung des Knotens im Nacken enger stellen kann. Der Stoff wird in der Mitte gefaltet, sodass ein Dreieck entsteht.
Besteht eine offene Wunde, sollte diese zunächst sorgfältig verbunden werden, bevor sie in Kontakt mit der Schlinge kommt. Danach geht man wie folgt vor:
- den verletzten Arm im 90-Grad-Winkel parallel zum Boden über die Brust legen
- mit dem anderen Arm das dreieckige Stoffstück über die Schulter des anderen Arms ziehen - der Stoffrest sollte so herunterhängen, dass die Spitze hinter dem verletzten Arm in etwa zur Hüfte zeigt
- mit dem unverletzten Arm das Tuchdreieck, welches zum Boden zeigt, quer über den Körper über die entgegengesetzte Schulter hinter den Kopf legen
- der Arm sollte in einem 90-Grad-Winkel hängen
- hat man die richtige Schlingenlänge gefunden, macht man einen Knoten hinter dem Hals
Mögliche Risiken beim Tragen von Dreiecktüchern und Armschlingen
Grundsätzlich sollte das Tragen einer Armschlinge unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. So besteht bei einer längeren Ruhigstellung der Schulter die Gefahr, dass es zu einer sekundären Gelenkversteifung kommt, was wiederum weitere Beschwerden zur Folge hat.
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag, 2017, ISBN 3437224476
- Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2015, ISBN 3131299738
- Handbuch der Ersten Hilfe, Schattauer Verlag, 2006, ISBN 3794524047
- Erste-Hilfe-Handbuch: Wissen - Ratschläge - Selbsthilfe, Dorling Kindersley, 2016, ISBN 3831029962
- BASICS Erste Hilfe, Urban & Fischer Verlag, 2013, ISBN 3437427768
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.