Skotom

Ausfälle im Gesichtsfeld

Bei einem Gesichtsfeldausfall kommt es zu einem eingeschränkten Gesichtsfeld. Eine häufige Form von Gesichtsfeldausfall ist das Skotom.

Von Jens Hirseland
Klassifikation nach ICD-10: H53.4
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

Merkmale und Ursachen

Spricht man vom Gesichtsfeld, ist damit der Bereich gemeint, den man beim Geradeaussehen erblickt, wobei die Augen nicht bewegt werden. Gewissermaßen handelt es sich um Auflösung und Größe des Bildes, das man vor sich sieht.

Ein gesundes menschliches Auge ist in der Lage, den mittleren Bildbereich scharf zu sehen, während die Ränder eher unscharf wahrgenommen werden. Aus den Augenwinkeln lassen sich jedoch Bewegungen problemlos wahrnehmen.

Aufgrund des Alterungsprozesses kommt es im Laufe des Lebens zur Abnahme des Gesichtsfeldes. Augenärzte unterscheiden zwischen

  • dem monokularen Gesichtsfeld, das sich auf ein Auge bezieht
  • dem binokularen Gesichtsfeld beider Augen
  • dem peripheren (körperfernen) Gesichtsfeld und
  • dem zentralen (körpernahen) Gesichtsfeld.

Lässt sich das Gesichtsfeld nur noch eingeschränkt wahrnehmen, handelt es sich um einen Gesichtsfeldausfall.

Formen von Gesichtsfeldausfall

Gesichtsfeldausfälle werden in der Medizin in verschiedene Formen eingeteilt. Dazu gehören

  • das Skotom, bei dem die Sehkraft in einem bestimmten Gesichtsfeldbereich teilweise reduziert wird oder sogar komplett ausfällt
  • die Quadrantenanopsie (Quadrantenausfall), bei der ein Viertel des Gesichts ausfällt
  • die Hemianopsie (Halbseitenausfall), bei der auf beiden Augen das Gesichtsfeld halbseitig ausfällt
  • der konzentrische Gesichtsfeldausfall, bei dem der Ausfall auf der Außenseite beginnt und sich dann auf der Innenseite fortsetzt, sowie
  • Metamorphopsien (Verzerrungen).

Skotom

Zu den häufigsten Arten von Gesichtsfeldausfällen zählt das Skotom. Bei einem Skotom kommt es zu einem partiellen oder vollständigen Sensibilitätsverlust. Es kann aus unterschiedlichen Gründen auftreten und sowohl krankhafter als auch nicht krankhafter Natur sein.

Ringförmiges Skotom

Ein nicht krankhaftes Skotom ist das ringförmige Skotom. Es zeigt sich aufgrund eines Vergrößerungseffektes am Rand von Brillengläsern mit Dioptrienwerten. Mögliche Ursachen für krankhafte Skotome können Retinopathien (Netzhautschäden) sowie Erkrankungen des Sehzentrums oder der Sehbahn sein.

Flimmerskotom

Unter einem Flimmerskotom versteht man ein vorübergehendes Skotom, das sich in der Regel nach etwa 20 bis 30 Minuten wieder von selbst zurückbildet. Ein Flimmerskotom tritt ganz unvermittelt auf und wird von einem hellen, flimmernden Licht am Rande des Gesichtsfeldes begleitet. Das komplette Gesichtsfeld erfasst diese Sehstörung jedoch nicht.

Da das Flimmerskotom einer Blendung ähnelt, haben die Betroffenen oft das Gefühl, in ein helles Licht geblickt zu haben. Außerdem lassen sich Texte oder Objekte nicht mehr genau fixieren. Bei einem Teilausfall des Gesichtfeldes ist es jedoch möglich, sich weiterhin räumlich zu orientieren.

Flimmerskotome treten nicht selten im Rahmen einer Migräne auf und werden mitunter von weiteren Beschwerden wie

begleitet. Sie können sich aber auch ohne jegliche Begleiterscheinungen zeigen. Wodurch ein Flimmerskotom verursacht wird, ließ sich bisher noch nicht klären. Liegt keine Migräne vor, muss es normalerweise nicht medizinisch behandelt werden.

Arten von Sehstörungen

Auf den folgenden Seiten gehen wir etwas näher auf die unterschiedlichen Arten von Sehstörungen ein.

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.