Echter Feta, Schafskäse und Weißkäse - wo ist der Unterschied?

Oft hört man Begriffe wie Feta, Schafskäse, Käse aus Salzlake oder Weißkäse. Doch was bedeuten diese Bezeichnungen und wo genau ist der Unterschied zwischen Feta, Schafskäse und Weißkäse? Hier spielen sowohl Herkunft bzw. Herstellungsort als auch Zutaten eine Rolle. Informieren Sie sich über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Feta, Schafskäse und Weißkäse.

Von Claudia Haut

Wenn man Schafskäse hört, setzt man diesen oftmals gleich mit dem Begriff "Feta-Käse". Doch hier muss man vorsichtig sein.

Der Feta-Käse

Tatsächlich zählt Feta zu den Schafskäsesorten. Allerdings ist hierbei wichtig:

  • Ein Feta-Käse darf nur dann als Feta bezeichnet werden, wenn er in Griechenland oder auf der Insel Lesbos produziert wird, so ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes.
  • Zusätzlich muss dieser Käse aus Ziegen- oder aus Schafmilch hergestellt werden: er muss aus mindestens 70 Prozent Schafmilch und darf maximal zu 30 Prozent aus Ziegenmilch bestehen

Noch vor einigen Jahren war dies anders. Damals gab es sogar angeblichen Feta-Käse zu kaufen, der jedoch auf der Basis von Kuhmilch hergestellt wurde.

Da Feta bei der Herstellung in Salzlake geschichtet wird, nennt man ihn auch "Salzlakenkäse". Er schmeckt recht salzig und säuerlich.

Grundlage bei der Herstellung sind wie bereits erwähnt entweder Schaf- oder Ziegenmilch. Diese werden zur Gerinnung gebracht und dann das Wasser ausgepresst, ehe der Käse in Fässer mit Molke und Salz gefüllt wird.

Durch die Reifezeit wird nochmals Wasser aus dem Käse entfernt. Gleichzeitig nimmt der immer fester werdende Feta dann auch den Salzgeschmack an.

Wer den Salzgeschmack am Fetakäse nicht so gerne mag, kann den Käse vor der weiteren Verarbeitung auch einige Zeit in Wasser einlegen. Dies minimiert den salzigen Geschmack.

Fetakäse ist natürlich der klassische Käse in einem griechischen Salat. Besonders die Kombination mit Oliven passt sehr gut.

Geschmacklich passt der Fetakäse aber auch in einen Gemüseauflauf. Nicht nur Vegetarier essen Fetakäse auch gerne paniert.

"Feta" aus Kuhmilch (Hirtenkäse)

Deutlich günstiger für die Hersteller ist natürlich die Verwendung von Kuhmilch. Doch ein aus Kuhmilch hergestellter Käse, auch wenn er in einer Salzlake gereift ist, darf nicht als Feta bezeichnet, geschweige denn verkauft, werden.

In den Geschäften liest man stattdessen häufig irreführende Begriffe wie zum Beispiel "Käse nach Feta-Art". Beim Einkauf sollte man daher aufpassen. Ein üblicher begriff ist hier auch Hirtenkäse.

Auch griechische Schrift auf einem Salzlakenkäse aus Kuhmilch macht noch keinen originalen Feta-Käse. Wer den originalen Feta kauft, kann sich sicher sein, dass er einen Käse hat, der aus Schafmilch sowie evtl. zusätzlich noch aus Ziegenmilch besteht und in Griechenland oder Lesbos hergestellt wurde.

Ein Schafskäse muss nicht zwangsläufig ein Salzlakenkäse sein. Ein Salzlakenkäse kann beispielsweise auch aus Kuhmilch hergestellt werden. Richtiger Käse aus Schafmilch schmeckt sehr intensiv und enthält viel Fett. Ob ein Käse aus Schaf- oder Kuhmilch hergestellt wurde, kann man an der Zutatenliste auf der Verpackung erkennen.

Als Salzlakenkäse bezeichnet man sämtliche Käsesorten, die in der Salzlake gereift sind. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Milch diese bestehen.

Weißkäse

Weißkäse wiederum ist ein Käse, der in der Salzlake gereift ist. Er ist demzufolge ein Salzlakenkäse.

Man erhält ihn in Form von Würfeln oder am Stück. Nicht zwangsläufig ist ein Weißkäse jedoch auch ein Fetakäse, auch wenn er ähnlich aussieht. Er kann auch aus Kuhmilch hergestellt werden.

Beim Kauf sollte man unbedingt auf die genaue Bezeichnung und die Zutatenliste des Käses achten. Ein Käse aus Kuhmilch ist deutlich günstiger in der Herstellung als ein Käse aus Schaf- oder Ziegenmilch. Auch von den Abbildungen griechischer Bauten auf der Verpackung sollte man sich nicht in die Irre führen lassen.

Schafskäse: Unterschiedliche Sorten

Schafskäse ist beliebt, wenn auch der echte Schafskäse deutlich teurer als ein Käse aus Kuhmilch ist. Vom Schafskäse gibt es neben dem Feta weitere unterschiedliche Sorten.

Roquefort

Der Roquefort ist ein Käse aus Schafmilch und wird in Frankreich hergestellt. Es handelt sich um einen so genannten Blauschimmelkäse, der sehr würzig schmeckt. Er kann sowohl pur gegessen als beispielsweise auch zu einer Sauce verarbeitet werden.

Abertam

Der Abertam ist ein relativ unbekannter Schafskäse, der auch nicht in großen Mengen produziert wird. Der Käse hat einen intensiven Geschmack, wird jedoch nur zwischen Frühjahr und Herbst hergestellt.

Roncal

Auch der Roncal gehört zu den Schafskäsesorten, die nicht jedem geläufig sind. Dieser Käse stammt aus Spanien und wird nur aus der Milch bestimmter Schafrassen hergestellt.

Pecorino

Ein Schafskäse, der wieder deutlich bekannter ist, ist der Pecorino. Der originale Pecorino stammt aus Italien und wird ausschließlich aus der Milch von Schafen hergestellt. Doch beim Kauf sollte man die Zutatenliste beachten: Einige Hersteller mischen die Schafmilch auch mit der deutlich günstigeren Kuhmilch.

Den Pecorino gibt es in diversen unterschiedlichen Sorten. Auch der Ricotta ist mit dem Pecorino verwandt, er entsteht praktisch bei der Herstellung des Pecorino-Käses.

Brinsen

Brinsen, oft auch als Brimsen bezeichnet, ist ein Frischkäse aus Schafmilch, der zum Beispiel in Polen produziert wird. Bei uns ist dieser Käse eher unbekannt.

Unterschiede in Fett- und Vitamingehalt

Schafkäse bzw. Feta ist ein Käse von hohem Nährwert. Man findet B-Vitamine und Kalzium; außerdem kann er beim Abnehmen helfen.

Zar gehört Schafskäse nicht zu den sehr mageren Fettsorten. Jedoch liegt der absolute Fettgehalt bei weniger als der Hälfte. Ein mit 40 bis 45 Prozent Fett in Trockenmasse beschriebener Feta weist somit nur einen absoulten Fettanteil von 16 Prozent auf.

Ebenfalls zu erwähnen ist der hohe Proteingehalt. Dieser fördert den Aufbau sowie den Erhalt von Muskelmasse und verhindert den Abbau von Muskelmasse bei einer Diät.

Durch das enthaltene Kalzium kann für starke und feste Knochen und gesunde Zähne gesorgt werden. Vitamin A fördert die Sehkraft und unterstützt die Gesundheit der Haut.

Orotsäure (Vitamin B13) sorgt für die Stärkung der Abwehrkräfte und Senkung des Cholesterinspiegels. Zudem hat Feta gegenüber Käse aus Kuhmilch den Vorteil, dass weniger Laktose vorhanden ist.