Vorhautverengung - Ursachen, Symptome und Behandlung

Je nach Art der Phimose gibt es verschiedene Ursachen für die Krankheit. Meist wird die Vorhautverengung operativ korrigiert und bereitet dann keine Beschwerden mehr. Die Vorhautverengung verursacht verschiedene Symptome. Die Diagnostik erfolgt - je nach Alter des Patienten - beim Kinderarzt oder Hausarzt bzw. Urologen.

Von Claudia Haut
Klassifikation nach ICD-10: N47
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

Krankheitsbild

Das vordere Ende des männlichen Gliedes nennt man Eichel. Über der Eichel befindet sich eine dünne Haut, die Vorhaut, die ein gewisses Stück zurückgeschoben werden kann.

Bei einer Vorhautverengung ist die Vorhaut nur unzureichend dehnbar, so dass sie gar nicht oder nur schwer zurückgeschoben werden kann. Die Vorhautverengung, auch Phimose genannt, kann sowohl bei kleinen Jungen auftreten und dann angeboren sein, als auch bei erwachsenen Männern vorkommen.

Ursachen

Die Vorhautverengung kann angeboren sein (primäre Phimose) oder in späteren Jahren erworben (sekundäre Phimose) werden. Die angeborene Vorhautverengung besteht somit schon bei der Geburt des kleinen Jungen.

Bis zu einem Alter von etwa drei Jahren ist eine verengte Vorhaut jedoch in gewissem Maße normal. Erst ab diesem Alter wird auch die Diagnose Phimose gestellt.

Männer mit einer so genannten sekundären Phimose, einer Vorhautverengung, die erst im Erwachsenenalter entsteht, hatten zu Geburt keine Vorhautverengung. Diese entstand durch Verletzungen an der Eichel, die dann Narben hinterlassen haben. Häufig liegen auch Erkrankungen, wie zum Beispiel die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus zugrunde.

Eine Paraphimose entsteht nur bei Jungen oder Männern, die schon eine Phimose haben. Unter dieser Erkrankung versteht man, dass zurückgeschobene Vorhaut nicht mehr in die übliche Position gelangt und somit die Blutzufuhr der Eichel abschnürt.

Eine Phimose wird praktisch immer im Rahmen eines kleinen operativen Eingriffes korrigiert. Dieser Eingriff stellt heutzutage Routine dar und birgt kaum Risiken.

Krankheitsverlauf

Wird dieser Eingriff nicht oder zu spät durchgeführt, kann dies zu einer dauerhaften Entzündung von Eichel und Vorhaut führen. Derartige chronische Entzündungen erhöhen das Risiko an Krebs (Peniskrebs) zu erkranken.

Dadurch, dass bei einer Phimose oftmals nur geringe Mengen an Urin fließen, entstehen auch häufig Harnwegsentzündungen. Die Paraphimose ist ein Notfall und muss umgehend ärztlich behandelt werden, da durch das Blutabschnüren sonst das darunter liegende Gewebe absterben kann.

Symptome

Patienten mit einer Phimose empfinden Schmerzen, wenn die Vorhaut über die Eichel zurückgeschoben wird. Der Urinstrahl fließt nur dünn und meist nicht gerade.

Dadurch, dass die Eichel nicht richtig gesäubert werden kann, befindet sich darauf ein weißlicher Belag. Männer empfinden oft Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, da hier die Haut einreißen kann.

Nicht selten kommen auch Entzündungen der Vorhaut sowie der Eichel vor. Des Weiteren kann es zu Spannungsgefühlen bishin zu Einrissen bei einer Erektion sowie zum Aufblähen der Vorhaut beim Wasserlassen kommen.

Liegt eine Form der Vorhautverengung, die so genannte Paraphimose vor, bestehen Schmerzen an der Eichel, da die Vorhaut bei dieser Erkrankung nicht mehr in ihre ursprüngliche Position zurückgeht. In einigen Fällen verursacht eine Phimose jedoch auch keinerlei Beschwerden und Symptome.

Diagnose

Die Diagnose ist für den Arzt einfach zu stellen. Er fragt den Patienten nach seinen Beschwerden und führt eine körperliche Untersuchung des Penis durch. Sowohl der Kinderarzt bei den Jungen als auch der Urologe oder Hausarzt bei den Männern kommt so schnell zur Diagnosestellung.

Behandlung

In der Regel wird die Vorhautverengung durch einen kleinen chirurgischen Eingriff behandelt, der meist ambulant durchgeführt wird. Liegen keine größeren Beschwerden vor, wird die Vorhautverengung erst ab einem Alter von etwa drei Jahren behandelt.

Die Wunde wird durch selbst auflösende Fäden verschlossen, so dass eine Entfernung der Fäden nicht notwendig ist. Wird eine konsequente Wundbehandlung durchgeführt, ergeben sich in der Regel keine Komplikationen.

Liegt nur eine geringfügige Vorhautverengung vor, so kann diese auch mit einer Salbe behandelt werden. Die Salbe beinhaltet Kortison und wird zweimal täglich auf die Eichel aufgetragen, um so die Vorhaut zu weiten. Bei einer nur geringen Ausprägung der Vorhautverengung hilft diese Maßnahme in mehr als der Hälfte aller Fälle.

Vorbeugung

Einer Vorhautverengung kann man nicht vorbeugen. Keinesfalls sollte man jedoch bei kleinen Jungen die Vorhaut gewaltsam zurückschieben, da dies zu Verletzungen und Vernarbungen führen kann.

  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.