Hypophosphatasie (Rathbun-Syndrom)

Als Hypophosphatasie oder Rathbun-Syndrom bezeichnet man eine seltene unheilbare Störung des Knochenstoffwechsels. Sie entsteht durch einen Gendefekt.

Von Jens Hirseland
Klassifikation nach ICD-10: E83.38
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

Die Hypophosphatasie wird auch Rathbun-Syndrom oder Phosphatasemangelrachitis genannt. Dabei kommt es zu einer Störung des Knochenaufbaus, wodurch die Knochen nicht über genügend Stärke und Festigkeit verfügen. Es wird zwischen verschiedenen Formen von Hypophosphatasie unterschieden.

Entstehung und Folgen

Bei dem Rathbun-Syndrom wird das Enzym Alkalische Phosphatase in zu geringer Konzentration hergestellt. Ursächlich dafür sind mehrere Gendefekte des Gens 1p34-36. Alkalische Phosphatase ist wichtig, um Phosphat in Form von Kalziumphosphat in die menschlichen Knochen einzubauen, damit diese die notwendige Härte erhalten.

In der Regel wird das Rathbun-Syndrom autosomal-rezessiv vererbt. Von der Erkrankung können sowohl Jungen als auch Mädchen betroffen sein.

Die Krankheit tritt allerdings nur sehr selten auf. So sind in Deutschland nur ungefähr 800 Menschen von Hypophosphatasie betroffen.

Formen und Ausprägungen

Das Rathbun-Syndrom tritt in fünf verschiedenen Formen und Ausprägungen auf.

Perinatale Form

Dazu gehört die perinatale Form, zu der es bereits während der Schwangerschaft beim ungeborenen Kind kommt. Da die Krankheit sich gravierend auf die Entwicklung von Skelett und Organen auswirkt, versterben die betroffenen Kinder oftmals schon vor der Geburt oder kurz danach.

Frühkindliche Form

Die zweite Form ist die frühkindliche Form. Diese tritt in den ersten Lebensmonaten zutage. Die erkrankten Kinder leiden unter

Bei den meisten Kindern tritt schon vor dem ersten Lebensjahr der Tod ein.

Kindliche Form

Eine weitere Variante ist die kindliche Form, die häufig erst spät erkannt und mit Rachitis verwechselt wird. Bei den betroffenen Kindern kommt es zu

Erwachsenenform

Eine späte Form ist die Erwachsenenform, die in vielen Fällen gar nicht als Hypophosphatasie erkannt und mit Osteoporose verwechselt wird. Besonders betroffen sind Menschen im mittleren Alter. Bemerkbar macht sich die Erkrankung durch

Odontohypophosphatasie

Als eine milde Verlaufsform der Erwachsenenform gilt die Odontohypophosphatasie. Diese wirkt sich nur auf die Zähne aus. So besteht eine erhöhte Neigung zu Karies und der früher Verlust von Zähnen.

Weitere Symptome

Je nach Form kann es zu vielen weiteren Symptomen kommen. Die meisten davon treten bei der kindlichen Form auf. Möglich sind

Diagnose

Das Rathbun-Syndrom lässt sich oft nur schwer diagnostizieren, da die Krankheit sehr selten auftritt und viele Ärzte mit ihr nicht vertraut sind.

Auszuschließende Erkrankungen

Da es deswegen häufig zu Fehldiagnosen kommt, ist es umso wichtiger, andere Erkrankungen wie

auszuschließen.

Untersuchungen

Zu den wichtigsten Untersuchungen gehören die Bestimmung

  • der alkalischen Phosphatase
  • von anorganischem Pyrophosphat
  • von Pyridoxal-5-Phosphat und
  • von Phosphoethanol.

Hilfreich sind auch Röntgenaufnahmen sowie ein genetischer Test.

Behandlung

Da die Hypophosphatasie bislang nicht heilbar ist, beschränkt sich die Behandlung auf die Besserung der Beschwerden. Zu diesem Zweck erfolgt eine Schmerztherapie, bei der man den Patienten nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) verabreicht. Als hilfreich gelten auch

  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.