Nichtsprachliche Intelligenztests

Eine besondere Form von Intelligenztests sind nichtsprachliche Tests oder auch non-verbale Intelligenzetests. So kommen sie ohne Sprache aus. Während man bei konventionellen IQ-Tests die jeweiliige Landessprache als Grundvoraussetzungen sieht, um den Test zu verstehen, ist dies bei den nichtsprachlichen Verfahren nicht notwendig. Auf diese Weise können auch andere Kulturen problemlos getestet werden. Informieren Sie sich über die Merkmale und Beispiele von nichtsprachlichen Intelligenztests.

Von Jens Hirseland

Merkmale nichtsprachlicher Intelligenztests

Unter nichtsprachlichen Intelligenztests versteht man IQ-Tests, bei denen auf Sprache verzichtet wird. Das Konzept der sprachfreien Tests kann durchaus Vorteile haben.

So ist es für konventionelle IQ-Tests wichtig, die jeweilige Landessprache zu beherrschen. Nicht selten führt dies jedoch zu einem schlechteren Abschneiden, beispielsweise von Immigranten- oder Gastarbeiterkindern.

Beispiele

Um jedoch zumindest das sprachliche Problem zu beheben, wurden sprachfreie Intelligenztests wie der Culture Fair Intelligence Test oder Ravens Matrizentest eingeführt. So eignet sich der Culture Fair Intelligence Test auch für Personen, die nur über eine geringe kulturtechnische Kompetenz verfügen.

Ebenfalls zu den sprachfreien IQ-Tests gehören der Bochumer Matrizentest (BOMAT), der Labyrinth-Test nach Porteus sowie der Snijders-Omen Nicht-verbale Intelligenztest (SON). Allerdings ist auch bei nichtsprachlichen Tests der Erfolg oftmals abhängig von der Kultur.

Sprachfreie Intelligenztest zur Vergleichbarkeit verschiedener Länder und Sprachzonen
Sprachfreie Intelligenztest zur Vergleichbarkeit verschiedener Länder und Sprachzonen

Bochumer Matrizentest

Der Bochumer Matrizentest - BOMAT - basiert auf der Klassischen Testtheorie. Man ermittelt die intellektuelle Leistungsfähigkeit, indem man den Testpersonen Matrizenaufgaben zum Lösen vorlegt. Das Prinzip: es gibt ein leeres Feld in einer 5x3-Matrix. dieses muss korrekt gefüllt werden; zur Auswahl stehen dabei sechs Alternativen.

Man unterscheidet diverse BOMAT-Versionen:

  • BOMAT -advanced (für Studierende und Absolventen von Universitäten zur Differenzierung der intellektuellen Leistungsfähigkeit, Zeitvorgabe: 80 Minuten)
  • BOMAT -advanced-short version (Kurzversion von von BOMAT -advanced, Zeitvorgabe: 60 Minuten)
  • BOMAT -standard (für Schülerinnen und Schülern aller Schulformen).

Diese Tests sind so genannte power-speed-Tests, was bedeutet, dass eine gewisse Item-ANzahl innerhalb der vorgegebenen Zeit richtig beantwortet werden soll. Der Power-Aspekt steht für die möglichst richtige Beantwortung, der Speed-Aspekt für die Bearbeitungszeit.

Labyrinth-Test nach Porteus

Der nonverbale Labyrinth-Test wurde vom australischen Psychologen Stanley Porteus entwickelt. Vorgegeben sind mehrere Labyrinthe unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen. Ohne Zeitbeschränkung muss die Testperson einen Weg zum Ziel finden und diesen einzeichnen.

Geeignet ist der Test für Kinder ab drei Jahren sowie für Erwachsene. Der Testperson ist es nicht erlaut, einen Weg rückgängig zu machen. Sackgassen sollten vermieden werden.

Snijders-Omen Nicht-verbale Intelligenztest

Beim Snijders-Omen Nicht-verbale Intelligenztest handelt es sich um einen Individualtest, der die Intelligenz von Kindern untersuchen solle. Es gibt unterschiedliche Testtypen, zu diesen zählen:

  • Tests für abstraktes Denken: Zusammenhänge zwischen Begriffen, welche nicht an Zeit und Raum gebunden sind
  • Tests für konkretes Denken: Herstellung einer zeitlich-räumlichen Verbindung zwischen Begriffen
  • Tests für räumliches Denken: Herstellung einer Verbindung zwischen Bestandteilen einer Figur
  • Perzeptionstest: Test der Wahrnehmungsfähigkeit

Zudem gibt es verschiedene Subtests:

  • Kategorien (um das abstrakte Denken zu testen)
  • Mosaike (um das räumliche Denken zu testen)
  • Suchbilder (um die Wahrnehmung zu testen)
  • Zeichenmuster (um das räumliche Denken zu testen
  • Situationen (um das konkrete Denken zu testen)
  • Analogien (um das abstrakte Denken zu testen)
  • Bildgeschichten (um das konkrete Denken zu testen)