Servietten mit schönen Serviettenringen stilvoll drapieren
Das Falten von Servietten kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Ob nun für Ostern, die Hochzeit oder Weihnachten - für jeden Anlass gibt es die passende Serviettenfalttechnik. Und auch wenn man einen Serviettenring in erster Linie für den richtigen Halt verwendet, kann die Serviette kunstvoll gefaltet werden. Lesen Sie über den Nutzen und die Verwendungsmöglichkeiten eines Serviettenrings.
Serviettenring - eine Definition
Bei einem Serviettenring handelt es sich um einen Ring, der dazu dient, Servietten auf einem gedeckten Tisch zusammenzuhalten. Er kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
Die Servietten werden in Form gehalten und unterstreichen dabei die Ordnung der Tischgestaltung. Zudem ist es etwa möglich, Stoffservietten, die mehrmals verwendet werden, mit individuellen Ringen der richtigen Person zuzordnen.
Faltbeispiel: Die Orchidee
Zum Falten der Servietten eignet sich am besten ein Exemplar aus Stoff. Diese Servietten sind größer, robuster und können daher vielfältiger gestaltet werden.
Ein sehr schönes und zeitloses Motiv für die Faltung ist die Orchidee. Sie eignet sich für jeden Anlass und ist zudem schnell und einfach hergestellt.
Den Serviettenring schiebt man zum Schluss über das untere Ende der Orchidee und sorgt so dafür, dass diese wunderbar in Form bleibt und einen geschmackvoll gedeckten Tisch perfekt in Szene setzt.
Man faltet die Orchidee wie folgt:
- Man faltet die Serviette auf; bei bedrucken Varianten liegt die weiße Seite oben.
- Rechte und linke oberen Ecken werden nach vorn in Richtung Körper gefaltet.
- Die rechte obere Ecke wird nach vorn gefaltet und in die Mitte geführt, ebenso geht man an der anderen Seite vor.
- Die rechte Ecke wird nach oben efaltet und zur Mittellinie geführt, ebenso geht man an der anderen Seite vor.
- Die linke Ecke faltet man von der oberen Mitte diagonal in die linke Richtung; die Oberkante des nun entstandenen Flügels sollte eine Waagerechte bilden.
- Die rechte Ecke wird nach rechts außen gefaltet; bildet der rechte Zipfel mittig recht seine Waagerechte, kann man die Serviette falten.
- Die beiden Flügel werden mit beiden Händen zur Mitte geschoben; dabei sollte sich die senkrechte Mitte nach hinten wölben.
- Man nimmt die linke und rechte Außenseite der Serviette mit Daumen, Zeigefinger und Mitelfinger, und drückt sie unten am Ende ein wenig zusammen; der Zipfel am Ende kann bereits jetzt durch den Serviettenrin gezogen werden.
- Die beiden Flügel werden ein wenig ausgewölbt, ebenso die Mitte.
- Anschließend bringt man noch die kleinen äußeren Flügel in Form.
- Die Orchidee lässt sich auf den Teller stellen oder legen.
Eine große Auswahl an Serviettenringen
Unterschiedliche Arten von Serviettenringen heben die kunstvoll gefaltete Serviette positiv hervor. So gibt es Ringe, die sehr schlicht in Silber, Gold oder gar in gedeckten Farben gehalten sind. Andere Serviettenringe werden von einem aufwendig hergestellten Dekor geziert.
Doch wohin mit der Serviette? Neben den Teller oder auf den Teller?
Die richtige Platzierung
Eine gefaltete Serviette platziert man in der Regel auf dem Teller. Hier kommt sie am besten zur Geltung und nimmt am wenigsten Platz weg.
Denn Besteck, Gläser und andere Dekorationsgegenstände können einen Tisch schnell füllen. Wenn dann noch die Serviette ihren Platz beansprucht, kann dies unübersichtlich wirken und den positiven Gesamteindruck zerstören.
Platziert man die Serviette - welche in einem schlichten oder auch auffälligen Serviettenring stecken darf - auf dem Teller des Gastes, ist sie bestens aufgehoben und erfüllt ihre Aufgabe vor dem Essen zur vollsten Zufriedenheit. Sobald der Wein serviert wird, kann dann die Serviette vom Teller genommen und der Ring entfernt werden.
Serviettenringe selbst basteln
Serviettenringe gibt es im Handel in unterschiedlichen Formen zu kaufen. Wer es individueller mag, kann sich solche Ringe aber auch einfach basteln. Dafür benötigt man
- Toilettenpapierrollen (1 Rolle für drei Ringe)
- Polsterwatte
- ein schmales Satinband nach persönlichem Geschmack (für einen Ring etwa anderthalb Meter)
- eine Schere
- eine Heißklebepistole
- Dekoelemente wie Strasssteine und Co.
Die Rollen schneidet man in Ringe. Anschließend wird die Polsterwatte zurecht geschnitten; diese klebt man mithilfe der Heißklebepistole auf die Rolle. Das eine Ende des Bands fixiert man ebenfalls mit Heißkleber im Inneren des Rings.
Nun umwickelt man den Ring - das Band dabei jeweils durch die Mitte führen - bis es aufgebraucht ist; auch das Ende fixiert man mit Heißkleber. Nach Beliebten kann nun noch dekoriert werden.