Peitschenwurmbefall - Befall mit Peitschenwürmern
Peitschenwurmbefall ist eine Wurmerkrankung, die vor allem in warmen Ländern, in denen schlechte hygienische Bedingungen herrschen, vorkommt. Die Würmer können Beschwerden wie Durchfall und Darmentzündungen hervorrufen.
In der Medizin bezeichnet man den Befall mit Peitschenwürmern auch als Trichuriose. Die Infektion erfolgt zumeist durch kontaminierte Lebensmittel oder Wasser. Obwohl der Peitschenwurm (Trichiuris trichiura), der zu den Nematoden (Rundwürmern) gehört, auf der ganzen Welt vorkommt, findet man ihn in erster Linie in Ländern, in denen hohe Temperaturen und schlechte hygienische Verhältnisse vorherrschen.
Während männliche Peitschenwürmer eine Länge von rund 40 Millimetern erreichen, werden weibliche Würmer bis zu 50 Millimeter lang. Der Körper der Peitschenwürmer ist auf der Vorderseite dünn und auf der Hinterseite eher dick.
Infektion
Zu einer Infektion mit Peitschenwürmern kommt es vor allem durch den Verzehr von verunreinigten rohen Lebensmitteln. Kontaminiert werden Nahrungsmittel wie
oftmals dadurch, dass man sie mit Fäkalien düngt (Gülledüngung). Auf diese Weise können die Wurmeier an den Lebensmitteln haften bleiben. Im Unterschied zu anderen Wurmerkrankungen kann es jedoch nicht zu einer Autoinfektion kommen, da die Eier ungefähr einen Monat lang reifen müssen. Erst nach dieser Zeit sind die Eier infektiös.
Wurden die Wurmlarven erst einmal über die Nahrung aufgenommen, wandern sie zum Dünndarm, wo sie sich zunächst in der Darmschleimhaut festsetzen. Nach etwa ein bis drei Monaten haben sich die Larven zu ausgewachsenen Würmern entwickelt. Die adulten Würmer lösen sich dann von der Schleimhaut des Dünndarms und wandern anschließend weiter bis zum Dickdarm, der ihren eigentlichen Lebensraum bildet.
Im Dickdarm können die Peitschenwürmer jahrelang überleben und weitere Eier erzeugen. Diese werden dann mit dem Stuhl ausgeschieden. Unter günstigen Voraussetzungen wie
- Feuchtigkeit
- Luftzutritt und
- Temperaturen um 26 Grad Celsius
können sich die Larven innerhalb von drei bis vier Wochen im Freien zu infektiösen Würmern entwickeln.
Symptome und mögliche Folgen
Kommt es durch die Peitschenwürmer zu einer Infektion, spricht man von Trichuriose oder Trichuriasis. Normalerweise zeigen sich durch den Befall mit den Parasiten keine Beschwerden.
Besiedelt jedoch eine große Anzahl an Würmern den Dickdarm, führt dies zu Symptomen wie
- Darmentzündung
- Bauchschmerzen
- schleimigen Durchfall
- Darmkrämpfen und
- Erbrechen.
Außerdem besteht die Gefahr von Blutarmut (Anämie) und Mangelerscheinungen, da die Nährstoffe vom Darm nicht mehr richtig aufgenommen werden. Im schlimmsten Fall kann es zu einem lebensbedrohlichen Darmverschluss kommen, was aber nur sehr selten der Fall ist.
Diagnose und Behandlung
Eine Diagnose von Peitschenwurmbefall lässt sich erst zwei Monate nach der Infektion stellen, da die Wurmeier erst nach diesem Zeitraum im Kot des Patienten nachgewiesen werden können. Zu diesem Zweck wird eine Stuhlprobe entnommen.
Um die Trichuriose wirksam zu behandeln, erhält der Patient eine medikamentöse Therapie. Dabei kommen die Arzneistoffe
- Mebendazol
- Albendazol oder
- Tiabendazol
zum Einsatz. Bei Mebendazol handelt es sich um ein Breitband-Anthelminthikum, durch das die Würmer abgetötet werden. Das Medikament verabreicht man über einen Zeitraum von drei Tagen; es sollte allerdings nicht während einer Schwangerschaft eingenommen werden.
Vorbeugung
Damit es gar nicht erst zu einem Befall mit Peitschenwürmern kommt, wird empfohlen, rohe Lebensmittel wie Gemüse, Salat und Obst gründlich abzuwaschen oder gut abzukochen. Darüber hinaus ist es wichtig, sich nach jedem Toilettengang die Hände zu waschen.
- Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
- Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
- Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.