Förderungsmöglichkeiten für ehrenamtliche Tätigkeiten

Ein zentrales Charakteristikum ehrenamtlicher Tätigkeiten ist die Tatsache, dass diese ohne eine Gegenleistung in Form eines Verdienstes ausgeführt werden. Nichtsdestotrotz gibt es Fördermaßnahmen, mit welchen der Staat ehrenamtliche Tätigkeiten unterstützen kann. Besonders das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes steht hierbei im Vordergrund. In welchen Bereichen kann auf eine Förderung gehofft werden und welche Voraussetzungen muss die ehrenamtliche Tätigkeit hierfür erfüllen? Informieren Sie sich hier.

Christian Steinfort
Von Christian Steinfort

Das Ehrenamt - zahlreiche Vorteile

Ob bereits in der Jugend oder erst im Laufe des Alters - die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu betätigen, ist weit verbreitet. Sowohl für die Gesellschaft als auch für die persönliche Entwicklung bietet solch ein freiwilliges Engagement zahlreiche Vorteile.

Die Möglichkeiten sind in Sachen freiwillige Arbeit sehr vielfältig und kommen unterschiedlichen Menschen zugute. Hier geben wir einen entsprechenden Überblick.

Die Mitgestaltung des Umfelds ist einer der Vorteile, die sich aus der ehrenamtlichen Tätigkeit ergeben. Doch auch die Tatsache, dass man zahlreiche Bekanntschaften und gar Freundschaften knüpfen kann, spricht für das Ehrenamt. Dieses Netzwerk kann sich in vielen Fällen auch beruflich als vorteilhaft erweisen.

Bei jungen engagierten Menschen kann eine solche Aufgabe auch bei der Berufswahl helfen. Hier werden die persönlichen Schwächen und Stärken herausgefunden und man bekommt natürlich einen Einblick in unterschiedliche Tätigkeitsbereiche - vor allem bei wenig Erfahrung im Berufsleben stellt dies einen entscheidenden Vorteil dar.

Auch diverse Soft Skills werden gefördert, darunter

  • Einsatzbereitschaft
  • Sozialverhalten
  • Zeitmanagement
  • Kreativität
  • Organisationstalent
  • Hilfsbereitschaft
  • Teamarbeit und
  • Verantwortungsbewusstsein.

Diese Fähigkeiten wiederum machen sich gut in Bewerbungen. Eine ehrenamtliche Tätigkeit im Lebenslauf anzugeben, kann also ebenso Pluspunkte bringen.

  • Zwei kleine, weiße Hunde beim Gassigehen im Grünen

    © javier brosch - www.fotolia.de

  • Nahaufnahme zwei Frauenhände massieren linke Hand eines älteren Mannes

    © iofoto - www.fotolia.de

  • Dunkelhäutige Kinderhände unter einem Wasserhahn

    © Riccardo Niels Mayer - www.fotolia.de

  • Zwei afrikanische Mädchen sitzen an einem Tisch in der Schule und Schreiben mit einem Kugelschreiber

    © Riccardo Niels Mayer - www.fotolia.de

Diese Vorzüge können einen Menschen dazu motivieren, sich im Bereich des Ehrenamts zu engagieren - zudem gibt es unterschiedlichen Förderungsmöglichkeiten...

Förderungsmöglichkeiten für ehrenamtliche Tätigkeiten

Insgesamt muss man bei ehrenamtlichen Tätigkeiten nicht immer auf finanzielle Hilfe verzichten. Stattdessen kann es sich in vielen Tätigkeitsfeldern lohnen, sich bei der eigenen Stadtverwaltung zu erkundigen, ob das eigene Engagement förderungswürdig ist.

Eben durch eine solche Förderung hat man schließlich die Möglichkeit, noch viel effektiver vorzugehen, gemeinnützige Leistungen zu erzielen und so anderen zu helfen. Förderungen gibt es für die Ehrenamtlichen direkt, für Vereine, Initiativen und Institutionen sowie besonders auch für ehrenamtlichen Nachwuchs.

Kriterien, die es zu erfüllen gilt

All diese Förderbereiche müssen allerdings ein wichtiges Kriterium erfüllen. So müssen diese der Gemeinschaft nachweislich dienen. Diesen Nachweis kann man natürlich nicht selbst erbringen. Stattdessen existiert auf den Formblättern ein extra Feld, in welchem eine Fachkraft des Staates die Gemeinnützigkeit anerkennen und den Zeitrahmen der Tätigkeit angeben muss.

Darüber hinaus müssen noch alle Maßnahmen genannt werden, welche Teil der ehrenamtlichen Tätigkeit sind. Hieraus wird wiederum die gesamte Fördersumme berechnet, da jeder Tätigkeit eine Zuschusssumme zugeteilt wird.

Neben den Maßnahmen können aber auch noch Mitglieder der Vereinigung selbst gefördert werden. In diesem Zusammenhang ist es aber auch wichtig, dass diese Zuschüsse kein Gehalt darstellen, sondern lediglich eine Aufwandsentschädigung für gemeinnützige Leistungen.

Im Folgenden gehen wir auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Förderung ein...

Monetäre Aufwandsentschädigung

Möglich ist zum Beispiel eine monetäre Aufwandsentschädigung. Ein Schöffe erhält beispielsweise deswegen zwar nicht direkt ein Gehalt für seinen Dienst für den Staat. Allerdings empfangen Schöffen eine Aufwandsentschädigung, welche die Fahrtkosten abdecken und einen kleinen Ausgleich für die Umstände darstellen soll.

Finanzielle Unterstützung sowie Aufwandsentschädigungen sind möglich
Finanzielle Unterstützung sowie Aufwandsentschädigungen sind möglich

Finanzielle Unterstützung seitens des Staates

Andererseits kann eine ehrenamtliche Tätigkeit aber auch seitens des Staates finanziell unterstützt werden. Hierfür existieren spezielle Förderanträge, welche in der Regel bei der Stadtverwaltung erhältlich sind und auch durch diese genehmigt werden müssen.

In diesen werden alle Randdaten über die eigene Person und die ehrenamtliche Tätigkeit eingetragen, woraufhin über den Förderanspruch entschieden wird. Die theoretischen Förderbereiche sind dabei breit gestreut. So kann beispielsweise in den Bereichen

auf eine monetäre Unterstützung gehofft werden.

Steuerfreibeträge

Mit dem Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes sollen diejenigen, die sich ehrenamtlich betätigen, Wertschätzung und Anerkennung erhalten. Die Übungsleiterpauschale ermöglicht den jährlichen Erhalt von bis zu 2.400 Euro steuerfrei, und zwar für

  • Übungsleiter, Erzieher, Ausbilder oder Betreuer
  • künstlerisch Tätige
  • Pfleger von kranken, alten oder behinderten Menschen

Ist man im kirchlichen, mildtätigen oder gemeinnützigen Ehrenamt tätig, kann man die so genannte Ehrenamtspauschale mit 720 Euro im Jahr in Anspruch nehmen.

Weitere Formen der Unterstützung

Ist man bei einem technischen Hilfsdienst, Rettungsdienst oder der Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich tätig und fährt dort ein entsprechendes Fahrzeug, brauchte man bis 2011 einen entsprechenden Führerschein. Im Jahr 2011 wurde das Straßenverkehrsgesetz geändert, sodass man somit eine spezielle Fahrberechtigung nach einer vereinfachten Prüfung erhalten kann.

Zu den weiteren Förderungsmöglichkeiten zählt das gebührenfreie Führungszeugnis. Dies konnte durch das Bundesministerium des Innern durchgesetzt werden.

Für ehrenamtliche Tätigkeiten im öffentlichen Dienst lässt sich ein Sonderurlaub gewährleisten. Und einen finanziellen Ausgleich gibt es seitens des Technischen Hilfswerks; der Arbeitgeber der helfenden Personen bekommt den Ausfall seiner Arbeitskräfte erstattet.

Und schließlich gibt es auch noch spezielle Preise und Orden für die Ehrenamtlichen. Dazu zählt der Ehrenamtspreis "Helfende Hand" sowie der "Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland".

Förderung von Vereinen, Institutionen und Initiativen

Vereine, Institutionen und Initiativen werden durch die Bundesregierung unterstützt. Hilfe gibt es dabei von

  • dem Zusammenhalt durch Teilhabe
  • dem Bündnis für Demokratie und Toleranz
  • der Bundeszentrale für politische Bildung
  • dem Technischen Hilfswerk

Unterstützung des ehrenamtlichen Nachwuchses

Der ehrenamtliche Nachwuchs wird dahingehend unterstützt, als dass den Kindern die richtigen Vorbilder gegeben werden, sodass sie das richtige Helfen lernen können. Zu diesem Zweck gibt es beispielsweise

  • eine Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
  • einen Film, der durch die Zusammenarbeit zwischen Rettungsdiensten, dem Bundesministerium des Innern sowie der Augsburger Puppenkiste entstanden ist, sowie
  • die Finanzierung der Erste-Hilfe-Ausbildung für Schülerinnen und Schüler.