Schock - Ursachen und Behandlung

Ein Schock ist ein lebensbedrohliches Symptom. Dieses kann bei verschiedenartigen Krankheitsbildern auftreten.

Von Claudia Haut

Ursachen

Es werden verschiedene Arten des Schockzustandes unterschieden.

Hypovolämischer Schock

Die Ursache des so genannten hypovolämischen Schocks ist ein Flüssigkeitsverlust des menschlichen Körpers. Im Körper des Patienten fließt dann zu wenig Blut.

Dies kann zum Beispiel aufgrund eines Unfalles geschehen, bei dem sich der Patient eine äußerst schwere blutende Verletzung zugezogen hat. Diese Verletzung muss nicht immer sichtbar sein. Auch innere Organe können bluten und der Blutverlust dann zu einem hypovolämischen Schock führen.

Patienten, die aufgrund einer schweren Erkrankung während einer Operation viel Blut verlieren, können auch in diesen Schockzustand geraten. Gleiches gilt auch für Frauen, die während einer Geburt viel Blut verlieren.

Septischer Schock

Wenn ein Patient zum Beispiel eine Entzündung am Körper hat und sich die Bakterien im Körper ausbreiten, so kann dies zu einem so genannten septischen Schock führen.

Anaphylaktischer Schock

Die Ursache des anaphylaktischen Schocks ist eine schwere Allergie. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem des Menschen gegen einen Stoff, den der Betroffene einatmet oder mit dem er in Berührung kommt.

Ein anaphylaktischer Schock kann zum Beispiel die Folge eines Wespenstiches sein, wenn der Patient allergisch gegen das Gift der Biene ist.

Auch eine Allergie gegen Medikamente (z.B. Penicillinallergie) kann diese Schockform auslösen.

Kardiogener Schock

Herzerkrankungen wie zum Beispiel ein Herzinfarkt können einen kardiogenen Schock verursachen. Aufgrund der Herzerkrankung wird zu wenig Blut in den Körper des Patienten gepumpt, so dass sich die genannten Symptome entwickeln.

Endokriner Schock

Selten sind auch Hormone die Ursache für einen Schock. Produziert der Körper bei einigen Krankheiten zu viele oder zu wenige Hormone, so kann dies zu einem endokrinen Schock führen.

Dies kann zum Beispiel bei der Schilddrüsenüberfunktion bzw. einer Unterfunktion der Schilddrüse der Fall sein.

Komplikationen

Der Schock stellt selbst eine Komplikation dar, die lebensbedrohliche Ausmaße annehmen kann. So befindet sich der Patient während eines Schocks in akuter Lebensgefahr.

Auch im Falle des Überlebens sind Spätfolgen wie Organschädigungen möglich. Im schlimmsten Fall kann es durch einen Schock zu Multiorganversagen und sogar zum Tod durch Atemstillstand kommen.

Wann zum Arzt?

Egal, um welche Form es sich handelt, muss bei einem Schock sofort ein Notarzt alarmiert werden. So benötigt der Patient dringend eine intensivmedizinische Behandlung. Diese wird nach der ersten Therapie in einer Klinik fortgesetzt.

Diagnose

Besteht Verdacht auf einen Schock, muss zuerst eine genaue Diagnose erfolgen. Daher ist es wichtig, dass der Notarzt auf die typischen Anzeichen des Zusammenbruchs achtet. Dazu gehören

Im weiteren Verlauf kann es auch zu Bewusstlosigkeit kommen.

Schockindex

Als bedeutendes Kriterium für eine Schockdiagnose gilt der Schockindex. Das heißt, dass der Arzt die Frequenz des Pulsschlages durch den Wert des systolischen Blutdrucks teilt. Sofern der Puls den Blutdruck übersteigt, weist dies auf einen Schock hin.

Fingernagelprobe

Eine weitere Diagnosemöglichkeit stellt die Fingernagelprobe dar. Dabei drückt der Notarzt dem Patienten solange auf einen Fingernagel, bis es zur Blutleere des Nagelbetts kommt, was sich durch eine weiße Verfärbung bemerkbar macht.

Lässt man den Nagel los, nimmt das Nagelbett normalerweise wieder rasch eine rötliche Farbe an. Sollte dies jedoch länger als eine Sekunde dauern, ist von einem Schock auszugehen, da eine Störung der peripheren Durchblutung vorliegt.

Weitere Untersuchungsmethoden

Genauer lässt sich das Vorhandensein eines Schocks durch

  • das Messen des zentralen Venendrucks
  • das Vornehmen eines Elektrokardiogramms (EKG) und
  • die Messung der Sauerstoffsättigung innerhalb des Blutes

diagnostizieren. Ebenso kann die Diagnose durch das Messen der hergestellten Urinmenge getroffen werden. Allerdings lassen sich diese Untersuchungen meist nur in einem Krankenhaus vornehmen.

Behandlung

Beim so genannten Volumenmangelschock, der durch großen Flüssigkeitsverlust entsteht, wird der Patient mit den Beinen nach oben gelagert. Je nach Art des Schocks verabreichen die Ärzte im Notarztwagen bzw. auf der Intensivstation eines Krankenhauses zum Beispiel Blutkonserven, um den Blutmangel im Körper wieder auszugleichen.

Das Blut stammt von Blutspendern. Zusätzlich erhalten die Patienten meist auch Infusionen.

Leidet der Patient aufgrund eines starken Blutverlustes unter dem Schock, so muss die Blutungsquelle gestillt werden. Dies geschieht meist im Rahmen einer Operation, bei der zum Beispiel die Blutungsquelle vernäht, der Bruch korrigiert oder auch das Organ entnommen werden.

Schockpatienten werden häufig künstlich beatmet und erhalten - je nach Art des Schocks - auch eine hochdosierte Antibiotikagabe. Reagiert ein Patient auf einen Stoff allergisch und entwickelt daher den Schockzustand, so spritzen die Ärzte spezielle Medikamente gegen die Allergie.

Selbsttherapie

Gegen einen Schock, egal um welche Form es sich handelt, kann der Betroffene selbst nichts unternehmen. Da ein Schock lebensbedrohlich ist, muss er rasch erkannt werden.

Als allgemeine Anzeichen gelten

  • kalter Schweiß
  • Frieren
  • eine kühle und blasse Haut
  • Verwirrtheit
  • Unruhe sowie
  • beschleunigtes Atmen.

Außerdem sind Teilnahmslosigkeit, Bewusstseinsstörungen und Bewusstlosigkeit des Patienten möglich.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Erleidet ein Mensch einen Schock, sind umgehend Erste-Hilfe-Maßnahmen erforderlich. Zunächst muss rasch ein Notarzt verständigt werden. Wichtig ist, den Patienten nicht alleine zu lassen, ihn zu beruhigen und durch das Auflegen einer Decke warmzuhalten.

Ist die betroffene Person noch bei Bewusstsein, sollte sie ihre Beine hochlagern und sich flach auf den Boden legen. Kommt es dagegen zu Bewusstlosigkeit, muss die Atmung des Patienten überprüft werden.

Außerdem ist er in eine stabile Seitenlage zu bringen. Für den Fall, dass die Atmung aussetzt, müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen wie eine Herzdruckmassage durchgeführt werden. Sofern vorhanden, kann bei einem kardiogenen Schock auch ein Defibrillator zum Einsatz gelangen.

Vorbeugung

Die Vorbeugung eines kardiogenen Schocks ist kaum möglich. Allerdings lässt sich häufig den auslösenden Ursachen, wie zum Beispiel einem Herzinfarkt, entgegenwirken.

Eine Vorbeugung gegen einen allergischen Schock ist durch sehr vorsichtiges Verhalten zu erreichen. Auch ein Kreislaufschock durch einen Hitzschlag lässt sich durch Kühlung, Schonung und das Aufsuchen von schattigen Stellen vermeiden.

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.