Honeymoon-Zystitis - Blasenentzündung nach Geschlechtsverkehr

Unter einer Honeymoon-Zystitis oder auch Flitterwochenkrankheit versteht man eine Blasenentzündung, die nach dem Geschlechtsverkehr auftritt. Betroffen sind sexuell aktive Frauen. Meist wird die Entzündung durch Bakterien ausgelöst. Vermehrter Harndrang sowie brennende Schmerzen beim Wasserlassen zählen zu den typischen Symptomen. Lesen Sie alles Wissenswerte über die Honeymoon-Zystitis.

Von Jens Hirseland

Eine Honeymoon-Zystitis wird auch Flitterwochen-Blasenentzündung genannt. Gemeint sind damit Blasenentzündungen, zu denen es nach dem Geschlechtsverkehr kommt.

Ursachen

Über 50 Prozent aller Frauen leiden in ihrem Leben mindestens einmal an einer Blasenentzündung (Zystitis). Besonders häufig tritt diese unkomplizierte Erkrankung bei Frauen auf, die sexuell sehr aktiv sind. Dass vor allem Frauen unter Entzündungen der Blase zu leiden haben, ist auf deren Anatomie zurückzuführen. So ist die Harnröhre der Frau wesentlich kürzer als die Harnröhre des Mannes, was Bakterien das Vordringen zur Blase leichter macht.

Ein weiterer Faktor ist, dass sich die weibliche Harnröhre in der Nähe des Anus und der Genitalien befindet. Dieser Umstand erleichtert ebenfalls das Eindringen von Keimen, weil es beim Geschlechtsverkehr leicht zu Schmierinfektionen kommen kann. Da die Blasenerkrankung in früheren Zeiten häufig in den Flitterwochen auftrat, gab man ihr den Namen Flitterwochenkrankheit oder Honeymoon-Zystitis.

Verursacher einer Blasenentzündung können sowohl Bakterien als auch Viren und Pilze sein. In den meisten Fällen wird die Infektion von Escherichia coli Bakterien hervorgerufen.

Diese findet man vorwiegend im Intestinaltrakt. Bei unzureichender Hygiene besteht die Gefahr, dass sie in die Harnröhre vordringen und dort eine Entzündung auslösen.

Aber auch beim Geschlechtsakt gelangen Keime leicht in den Intimbereich, wo sie sich verteilen. Kommt es zu häufigem Sex, steigt durch die enge Nachbarschaft von Harnröhre und Scheide das Risiko für eine Blaseninfektion.

Weitere begünstigende Faktoren sind die mechanische Beanspruchung beim Geschlechtsverkehr sowie Veränderungen der Scheidenflora. Diese können zum Beispiel durch Verhütungsmittel, die eine spermienabtötende Wirkung haben, auftreten.

Symptome

Zu den typischen Symptomen einer Flitterwochen-Blasenentzündung gehören vermehrter Harndrang sowie brennende Schmerzen beim Wasserlassen. Mitunter kann es auch zu

kommen. Obwohl bei den betroffenen Frauen starker Harndrang besteht, werden nur geringe Mengen an Urin ausgeschieden.

Behandlung und Vorbeugung

Behandelt wird eine Honeymoon-Zystitis wie eine herkömmliche Blasenentzündung. So erhält die Patientin in der Regel Antibiotika.

In den meisten Fällen gehen die Beschwerden nach ein paar Tagen wieder zurück. Allerdings benötigt die Schleimhaut ein- bis zwei Wochen, um sich von der Entzündung zu erholen.

Damit es gar nicht erst zu einer Blasenentzündung nach dem Geschlechtsverkehr kommt, ist es wichtig, auf eine gute Intimhygiene zu achten, was auch für den Sexualpartner gilt. So sollte man sich bei sauberem und fließendem Wasser waschen.

Spezielle Scheidensprays oder Intimsprays werden normalerweise nicht benötigt. Diese können sich sogar negativ auf den Säureschutzmantel der Schleimhaut auswirken und dadurch Bakterien den Zugang erleichtern.

Die beiden Partner sollten darauf achten, vom Vaginalsex nicht gleich zum Analsex zu wechseln, denn ansonsten haben Darmbakterien leichtes Spiel. Zudem sollte auch das Kondom gewechselt werden.

Dieses sollte in Sachen Verhütung das Mittel der Wahl sein. Mechanische Verhütungsmittel, die von der Frau genutzt werden, wie zum Beispiel ein Diaphragma oder spermizide Cremes, können das Infektionsrisiko erhöhen. Gleich nach dem Geschlechtsverkehr sollte man Wasserlassen; auch dies mindert das Risiko.

  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.