Unterschiedliche Anwendungsgebiete, Geschichte und Ablauf des Brechelbads

Als Brechelbad bezeichnet man eine traditionelle Trockensauna aus den Alpen. Dabei kommen ätherische Öle und Kräuter zur Anwendung. Wer eine Trockensauna auf die traditionelle Art der Alpenländer erleben möchte, kann ein Brechelbad besuchen. Durch seine urige Atmosphäre unterscheidet es sich von einer herkömmlichen Sauna.

Von Jens Hirseland

Ziel und Zweck

Zweck eines Brechelbads ist das Erreichen einer wohltuenden Entspannung für den gesamten Organismus. Dabei werden bestimmte Kräuter verdampft und ätherische Öle als Zusätze verwendet, wodurch es zu einer positiven Wirkung auf die Atemwege kommt.

Entwicklung

Das Brechelbad stammt aus den Alpenländern und kann dort auf eine lange Tradition zurückblicken. In früheren Zeiten befand sich auf jedem größeren Bauernhof ein Brechelbad.

Der Begriff Brechelbad leitet sich ab von der damals betriebenen Methode des Flachs- und Hanfbrechens. Damit man an die wertvollen Fasern gelangte, musste man Hanf und Flachs zuerst in einer speziellen Brechelstube trocknen. Anschließend bedampfte man die Fasern.

An jedem Samstag nutzten die Bauersleute oder ihre Angestellten das Brechelbad zu einem abendlichen Dampfbad.

Das Brechelbad mit uralter alpenländischer Tradition
Das Brechelbad mit uralter alpenländischer Tradition

Wirkung

Schon in der damaligen Zeit wusste man den positiven Effekt des Brechelbads auf

zu schätzen.

Obwohl man während des Dampfbades strikt nach den Geschlechtern trennte, wurde das Brechelbad im Jahr 1736 im Salzburger Land wegen Sittenwidrigkeit verboten.

In der heutigen Zeit nutzt man das Brechelbad als historische Trockensauna. Oftmals bieten Thermenbäder das Brechelbad auch als Erlebnissauna an, bei dem sich Atmosphäre und Saunaablauf von der herkömmlichen Sauna unterscheiden.

Da die Temperaturen nur rund 60 Grad Celsius betragen, eignet sich ein Brechelbad auch für Menschen, die sonst unter Kreislaufproblemen während einer konventionellen Sauna leiden, weil dort die Temperaturen deutlich höher sind. Zudem wirkt sich ein Brechelbad positiv auf die Durchblutung, das Immunsystem und auf die Haut aus.

Ablauf eines Brechelbads

In der heutigen Zeit besteht ein Brechelbad zumeist aus einem einzigen, viereckigen Raum und ähnelt einer Sauna. Die Besucher des urigen Bades nehmen auf Bänken oder Hockern aus Holz Platz.

Traditionell befinden sich auf dem erwärmten Fußboden des Bades zahlreiche Tannenzweige.

Wohltuende Kräuter

Durch das Barfußlaufen über die Zweige kommt es zu einer wohltuenden Fußreflexzonenmassage. Für den Ofen des Bades verwendet man verschiedene Kräuter wie:

Diese Kräuter werden wohltuend verdampft.

Tschurtschenkorb

Der nach oben steigende Dampf der Kräuter sammelt sich an einem Metallkorb, der Tschurtschenkorb genannt wird. Dieser Korb enthält Koniferenzzweige, Nadelholzzweige und Tannenzapfen. Durch die Wärme und die hohe Feuchtigkeit der Luft geben diese ihre ätherischen Dämpfe in den Raum ab.

Wirkungsweise

Aufgrund der wohltuenden Düfte kommt es zu einer positiven Wirkung auf die Atemwege. Vor allem trockene oder gereizte Schleimhäute können davon profitieren.

Biergenuss

In einigen Fällen kann in einem Brechelbad auch Bier getrunken werden, um sich zu entspannen. Dabei sollte man aber bedenken, dass sich durch die Hitze der Alkohol schneller im Blut und auch im Gehirn verteilt. Daher empfiehlt sich eher ein maßvoller Genuss des Bieres.