Bizepssehnenriss - Ruptur einer Sehne des Armbeugermuskels

Von einer Bizepssehnenruptur spricht man, wenn mindestens eine der Sehnen des Bizepsmuskels reißt. Meist ist die lange Bizepssehne der Schulter von einem Riss betroffen.

Von Jens Hirseland
Klassifikation nach ICD-10: S46.1 S46.2
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

Beim Bizeps handelt es sich um einen Muskel, der sich im Vorderbereich des Oberarms befindet. Zu seinen Funktionen gehören vor allem das Anheben des Arms sowie das Beugen des Unterarms. Der Muskel verfügt über zwei Sehnen an der Schulter.

Eine weitere Sehne befindet sich im Ellenbogenbereich. Sowohl die Sehnen als auch der Muskel halten einen erheblichen Teil der Armkraft aus.

Durch Überbelastungen kann es jedoch zur Ruptur einer Bizepssehne kommen. In den meisten Fällen ist die lange Bizepssehne der Schulter von einem Riss betroffen. Es ist aber auch möglich, dass es zu einem Riss der kurzen Bizepssehne der Schulter oder der körperfernen Sehne kommt.

Ursachen

Verursacht wird ein Bizepssehnenriss in den meisten Fällen durch eine akute Überbelastung. Eine solche Belastung tritt vor allem bei sportlichen Aktivitäten oder beim Fangen eines Objektes, welches ein hohes Gewicht aufweist, auf.

Manchmal wird die Ruptur auch durch vorhergehenden Verschleiß gefördert. Besonders betroffen von Bizepssehnenrissen sind

bei denen es häufig zu Überbelastungen der Sehne kommt.

Symptome und Diagnose

Zu den typischen Beschwerden bei einer Ruptur der Bizepssehne gehören Schmerzen, die allerdings nur selten stark ausgeprägt sind. Reißt die lange Sehne am Schultergelenk, kann man über dem Ellenbogen eine Vorwölbung erkennen.

Im Falle einer Ruptur der körperfernen Sehne zeigt sich eine solche Vorwölbung am Oberarm. Darüber hinaus leiden die Betroffenen unter einem Kraftverlust des Arms, der sich vor allem beim Beugen des Unterarms bemerkbar macht.

  • Junge Frau in Behandlungsraum wird an Oberarm und Schulter massiert

    © Peter Atkins - www.fotolia.de

  • Arztpraxis: Ultraschall der Schulter, Sonographie

    © Sven Bähren - www.fotolia.de

  • Grün-blauer Magnetresonanztomograph vor weißem Hintergrund

    © Robert Kneschke - www.fotolia.de

Feststellen lässt sich ein Riss der Bizepssehne zumeist schon an den typischen Symptomen. Da sich die Bizepssehne auf einer Röntgenaufnahme nicht erkennen lässt, liefert eine Sonographie (Ultraschalluntersuchung) mehr Hinweise.

Herrscht danach immer noch Unklarheit, kommt eine Magnetresonanztomographie zum Einsatz. Wichtig ist, bei der Diagnose eine Beteiligung von Knochenstrukturen oder der Rotatorenmanschette auszuschließen.

Grafik der Rotatorenmanschette
Grafik der Rotatorenmanschette

Behandlung

Die Behandlung eines Bizepssehnenrisses kann sowohl auf konservative als auch auf operative Weise erfolgen. Eine konservative Behandlung wird vor allem bei alten Menschen oder einem geringfügig auseinander liegenden Riss durchgeführt.

Da andere Sehnen und Muskeln die Funktionen der gerissenen Sehne übernehmen, sind grundsätzlich sämtliche Armbewegungen im Bereich des Möglichen, wobei jedoch eine verringerte Kraft in Kauf genommen werden muss. Bei einem Riss der körperfernen Bizepssehne ist manchmal eine Ruhigstellung des Arms für einige Wochen ausreichend.

In vielen Fällen lässt sich eine Operation jedoch nicht vermeiden. Das gilt vor allem dann, wenn ein Riss der Bizepssehne des Ellenbogens vorliegt.

Bei dem Eingriff erhält der Patient entweder eine Regionalbetäubung oder eine Vollnarkose. Besteht eine Ruptur der körperfernen Sehne, schneidet der Chirurg die Haut an der Ellenbeuge ein und legt die gerissene Sehne frei. Dann wird mithilfe einer Speiche der Sehnenanteil, der am Muskel hängt, fixiert.

Liegt dagegen ein Riss der körpernahen Sehne vor, legt man die Sehne durch einen Schnitt an der Vorderseite der Schulter frei. Dann fixiert der Chirurg die Sehne entweder mit einer Knochenbohrung im Oberarmbereich oder vernäht sie mit einer anderen Sehne.

Nach der Operation darf der Patient seinen Arm noch nicht voll belasten. Um die Muskulatur zu trainieren und die Gelenke beweglich zu halten, erfolgt eine Physiotherapie.