Protonentherapie hat bei Prostatakarzinom nur wenig Vorteile

Von Max Staender
18. Dezember 2012

Anscheinend kann die so genannte Protonentherapie ihre hochgesteckten Erwartungen nicht in allen Bereichen der Strahlentherapie erfüllen. Dies wird daran deutlich, dass erste Ergebnisse gezeigt haben, dass die Toxizität beim Prostatakarzinom nur leicht zurückging.

Bei dieser mit Abstand teuersten Strahlentherapie werden die Tumore statt mit unsichtbaren Photonen mit echten Atomen beschossen, was große und über 100 Millionen Euro teure Teilchenbeschleuniger benötigt. Aus diesem Grund stehen die Krankenkassen den in Deutschland geplanten Projekten skeptisch gegenüber. Allerdings gibt es zahlreiche Befürworter dieser Therapie, was an den physikalischen Vorteilen beziehungsweise dem Bragg-Effekt liegt.

Bei der gewöhnlichen Strahlentherapie durchdringen die Photonen den Tumor und schädigen dadurch auch umliegendes Gewebe, was bei der Protonentherapie nicht der Fall ist. Hier wird die Schusslinie auf den Tumor zentriert, sodass das umliegende Gewebe im Strahlenschatten nicht geschädigt wird. Diese Vorteile treffen zumindest bei der Behandlung des Prostata­karzi­nom nur bedingt zu, was anscheinend an der "indolenten" Natur des Prostatakarzinoms liegt.