Fernseher gehört nicht ins Kinderzimmer

Von Ingrid Neufeld
13. Dezember 2012

Der Fernsehapparat gehört heute so selbstverständlich zu jeder Einrichtung, wie der unverzichtbare Wohnzimmerschrank. Sogar in die Kinderzimmer hat er schon Einzug gehalten. Nach einer Untersuchung von US-amerikanischen Forschern des Pennington Biomedical Research Centers führt dieses Verhalten bei Kindern verstärkt zu einem höheren Gewicht und damit verbunden zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Für diese Studie standen 369 Probanden zwischen fünf und 18 Jahren zur Verfügung. Dabei wurde der Taillenumfang ebenso gemessen, wie der Blutdruck.

Außerdem kontrollierten die Forscher den Triglyzeriden-Gehalt im Blut. Dabei stellten sie fest, dass Kinder, die in ihrem eigenen Zimmer über einen Fernseher verfügten, an der Taille Fett ansetzten und damit ihr persönliches Risiko vergrößerten, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu bekommen. Kinder ohne TV-Gerät waren deutlich schlanker. Auch die Triglyzeriden stiegen an. Das ist deshalb bedenklich, da aufgrund eines erhöhten Tirglyzeriden-Gehalts die Gefahr besteht, an Arterienverkalkung zu erkranken.

Tatsächlich hatte allein das Vorhandensein des TV-Geräts bereits einen Einfluss auf das Körpergewicht, unabhängig von der Inbetriebnahme. Daraus folgern die Forscher, dass ein Fernseher im Zimmer, sowohl auf die Schlafdauer Einfluss nimmt, wie auch auf die Mahlzeiten, die nicht mit der Familie eingenommen werden. Schon frühere Studien belegten, dass der Nachwuchs, die in der Jugend antrainierten Fernsehgewohnheiten bis ins Erwachsenenalter hinein übernimmt und dadurch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Fettleibigkeit und Folgeerkrankungen besteht.