Sprachstörungen - Ursachen und Behandlung

Es werden viele verschiedene Sprachstörungen unterschieden. Bei einigen Krankheiten können sich die Sprachstörungen durch gezielte Therapien wieder zurückbilden.

Von Claudia Haut
Klassifikation nach ICD-10: F80 F81
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

Ursachen

Ein Schädel-Hirn-Trauma, das zum Beispiel aufgrund eines schweren Unfalles entsteht, kann die Ursache der Sprachstörungen sein.

Erkrankungen

Leiden bereits Kinder unter einer Sprachstörung, liegt meist eine angeborene Erkrankung oder Fehlbildung vor. Die Kinder können zum einen eine geistige Behinderung haben, zum anderen kann auch eine Taubstummheit vorliegen.

Ist ein Mensch taub, kann er nicht hören und somit auch nicht richtig sprechen. Auch autistische Kinder leiden häufig unter Sprachstörungen.

Entsteht eine Sprachstörung erst in späteren Jahren, so können verschiedene Ursachen dahinterstecken. Häufig erleiden die Patienten einen Schlaganfall und leiden deshalb unter anderem unter Sprachstörungen.

Auch ein Gehirntumor kann im fortgeschrittenen Stadium Sprachstörungen auslösen. Ältere Menschen, die an Demenz oder Alzheimer leiden, leiden ebenfalls bei fortschreitender Erkrankung unter Sprachstörungen und vergessen nach und nach die Worte.

Folgen

Durch eine Aphasie kommt es zu einer meist dauerhaften Störung des Sprachvermögens. Darunter leidet vor allem das Verarbeiten von Lautstrukturen, Wörtern und Sätzen, was sich nur durch eine gezielte Sprachtherapie bessern lässt.

Im Falle von Sprachstörungen bei Kindern drohen vor allem schulische Probleme sowie soziale Isolation.

Wann zum Arzt?

Treten Sprachstörungen auf, muss grundsätzlich ein Arzt aufgesucht werden. Dieser beurteilt das Ausmaß der Störungen.

Diagnose

Den ersten Schritt der Untersuchung bei einer Sprachstörung bildet die Eingangsdiagnostik. Das heißt, dass der Arzt sich einen ersten Überblick über die Problematik verschafft. Zu diesem Zweck werden auch unterschiedliche Tests durchgeführt.

Testverfahren

Als bewährte Methode zum Diagnostizieren einer Aphasie gilt der Token-Test. Dabei muss der Patient auf Anweisung des Arztes unter etwa 20 Plättchen einige Exemplare heraussuchen, die eine spezielle Form, Größe oder Farbe aufweisen.

Auf diese Weise lässt sich beurteilen, ob die Sprachstörung durch eine Schädigung des Gehirns verursacht wird. Mit einer Treffsicherheit von rund 90 Prozent gilt der Token-Test als sehr sicher.

Noch präziser arbeitet der Aachener Aphasie-Test (AAT). Bei diesem Verfahren überprüft man die Leistungen des Patienten beim

Mithilfe des Aachener Aphasie-Tests können sowohl die jeweilige Aphasie-Form als auch der Schweregrad der Sprachstörung festgestellt werden. Ebenso ist eine therapiebegleitende Anwendung des Verfahrens möglich.

Weitere Untersuchungen

Um eine eventuelle Schädigung des Gehirns zu ermitteln, können noch weitere Untersuchungsmethoden erfolgen. Dazu gehören zum Beispiel

Behandlung

Leidet ein Patient unter Sprachstörungen, so muss in der Regel immer eine entsprechende Behandlung erfolgen. Entscheidend ist dabei jedoch, ob die Sprachstörung angeboren oder die Folge einer Erkrankung ist.

Bei einer angeborenen Sprachstörung

Leidet ein Patient von Geburt an unter einer Sprachstörung, so erfolgt die Diagnostik hauptsächlich beim Kinderarzt. Um die Sprachstörungen zu behandeln, muss sich der Patient zu einem Logopäden begeben.

Je früher mit dieser Behandlungsmethode begonnen wird, desto besser sind die Erfolgschancen. Dies gilt sowohl für junge als auch für ältere Patienten. Die sprachtherapeutische Behandlung erstreckt sich - je nach Ursache der Sprachstörung - über viele Therapiestunden (teilweise auch mehrere Jahre) hinweg. Der Logopäde übt mit dem Patienten verschiedene Laute, animiert ihn zum Nachsprechen und zur Bildung von einfachen Sätzen. Oft muss auch die Atmung trainiert werden, um sprechen zu können.

Nach einem Schlaganfall

Hat ein Patient die Sprachstörungen aufgrund eines Schlaganfalles, so muss unverzüglich eine intensivmedizinische Behandlung erfolgen. Der Patient erhält dann ein blutverdünnendes Medikament, das das Gerinnsel im Gehirn auflösen soll. Teilweise ist dazu auch eine Operation notwendig.

Bei einem Gehirntumor

Patienten mit einem Gehirntumor müssen operativ behandelt werden, um die Sprachstörungen zu beseitigen. Meist kann der Patient nur dann wieder normal sprechen, wenn der Tumor im Gehirn vollständig entfernt wurde und der Patient geheilt werden kann. Nach der Operation sind Chemo- oder Strahlentherapien notwendig.

Selbsttherapie

Gegen eine angeborene oder erworbene Sprachstörung wie eine Aphasie kann der Betroffene selbst leider nichts tun. So ist stets eine ärztliche und logopädische Behandlung erforderlich.

Da den Patienten bei einer Aphasie sowohl das Sprechen als auch das Verstehen sehr schwer fällt, ist die Hilfe ihrer Angehörigen und Mitmenschen überaus wichtig. Dabei kommt es vor allem auf einen respektvollen Umgang mit den Aphasikern an.

Das heißt, dass man geduldig sein und dem Patienten Gelegenheit geben muss, sich verständlich zu machen. Dazu ist es ratsam, langsam zu sprechen und zwischendurch Pausen einzulegen. Um das Kommunizieren leichter zu machen, sollten zudem Gesten und Mimiken Verwendung finden.

Ständiges Korrigieren des Aphasikers kann kontraproduktiv sein, da sich manche Betroffene nicht mehr zu sprechen trauen, weil sie Angst haben, Fehler dabei zu machen. Da Störquellen wie Fernseher oder Radio es den Aphasikern erschweren, zu kommunizieren, wird empfohlen, diese während eines Gespräches abzustellen.

Vorbeugung

Um gegen eine Sprachstörung vorzugehen, ist es wichtig, sie frühzeitig zu erkennen. Dies sollte bei angeborenen Sprachstörungen bereits im frühen Kindesalter erfolgen.

Um einer Aphasie entgegenzuwirken, müssen deren Auslöser Arteriosklerose sowie ein Schlaganfall verhindert werden. Als Risikofaktoren gelten zu hohe Cholesterin- und Zuckerwerte sowie der Anstieg des Blutdrucks.

Auch regelmäßige körperliche Bewegung sowie der Abbau von Übergewicht gelten als sinnvoll. Zudem sollte auf das Rauchen verzichtet werden.

Wer Sportarten wie Radfahren, Skifahren oder Inline-Skating betreibt, ist gut beraten, einen Helm zu tragen. So können Stürze, die zu einer Schädelverletzung führen, Sprachstörungen zur Folge haben.

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.