Dammschnitt: Tipps zur Pflege - Wann ist er verheilt?

Wenn der Muttermund vollständig geöffnet ist, beginnt die so genannte Austreibungsperiode. In dieser Phase wird der Damm sehr belastet. Die Geburt des Köpfchens nennt man auch "Durchschneiden", dabei kann ein Dammschnitt (Episiotomie) nötig werden. Bei der Pflege des Dammschnitts gilt es, einige Punkte zu beachten. Lesen Sie, wann ein Dammschnitt verheilt ist und was bei der Pflege zu beachten ist.

Britta Josten
Von Britta Josten

Wann ist ein Dammschnitt verheilt?

Mit dem Dammschnitt will man einen Dammriss verhindern. Der Dammschnitt wird ohne Betäubung, in der Regel während einer Presswehe ausgeführt.

Eine Weile nach der Entbindung wird er mit einer örtlichen Betäubung vernäht. Wenn es nicht zu Komplikationen kommt, verheilt der Dammschnitt gut.

Früher wurde der Dammschnitt oft präventiv durchgeführt. Heutzutage versuchen Hebammen ihn möglichst zu vermeiden.

Mögliche Beschwerden sollten sich eine Woche nach der Entbindung deutlich gebessert haben. Komplett ausgeheilt ist die Dammnaht in der Regel nach vier bis sechs Wochen.

Den Heilungsprozess beim Dammschnitt beschleunigen

Ist ein Schnitt unvermeidbar oder kommt es zu einem Riss, so wird dieser nach der Entbindung zugenäht. Generell gilt, dass ein Schnitt besser verheilt, wenn er gerade zum After hin gesetzt wird.

Je nach Verletzungsgrad kann sich die Wundheilung aber über mehrere Wochen hinziehen und mitunter zu diversen Beschwerden führen. Um diese zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen, gibt es einige Möglichkeiten.

Sitzring beim Dammschnitt

Der Dammschnitt, beziehungsweise die Naht, kann der Frau nach der Entbindung Schmerzen bereiten. Sie sollte zumindest die ersten drei Tage liegen und nicht auf der Naht sitzen. Ein Sitzring kann das Sitzen später unterstützen und erträglicher machen.

Kühlung beim Dammschnitt

Treten Schwellungen und Blutergüsse auf, können diese leicht gekühlt werden. Die Naht muss unbedingt trocken gehalten und sollte nicht belastet werden.

Eine Möglichkeit, den Damm zu kühlen, ist die Verwendung eines Kondoms, in das man Eiswürfel füllt. Nun knotet man es zu und wickelt ein Tuch darum. Dieses kalte Kondom kann man nun zwischen die Schamlippen legen.

Sitzbad oder Spülung mit Heilkräutern beim Dammschnitt

Calendulaessenz und Eichenrinde wirken heilend. Ein kurzes Sitzbad damit, höchstens ein paar Minuten, dass die Naht nicht aufweicht, kann sehr wohltuend sein.

Alternativ lässt sich die Wunde auch lediglich spülen; neben Eichenrindenextrakt aus der Apotheke hat sich zu diesem Zweck auch Kamillenoder bewährt. Man füllt die Wanne etwa zehn Zentimeter hoch mit Wasser und gibt die Zusätze hinzu. Anschließend spült man die Wunde vorsichtig und föhnt sie danach trocken, sodass die Substanzen auf der Naht verbleiben.

Homöopathische Mittel beim Dammschnitt

Auch homöopathische Mittel können eine Wundheilung fördern. Besonders Arnika (D4) hat sich zu diesem Zweck bewährt.

Ballaststoffreiche Nahrung beim Dammschnitt

Es ist wichtig, für einen weichen Stuhlgang zu sorgen; dies gelingt besonders durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine ballaststoffreiche Ernährung. Empfehlenswert:

2 Liter Wasser am Tag helfen für einen weichen Stuhlgang zu sorgen
2 Liter Wasser am Tag helfen für einen weichen Stuhlgang zu sorgen

Dammschnitt - Was tun gegen Schmerzen beim Pinkeln?

Ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen ist nach einem Dammschnitt- oder riss nicht selten. Um die Schmerzen zu lindern, kann man während des Wasserlassens mithilfe eines Bechers warmes Wasser über die Wunde laufen lassen. Alternativ kann man sich auch in die Dusche stellen und mit der Brause arbeiten.

Verhaltensregeln und Vorsichtsmaßnahmen - Worauf ist nach dem Dammschnitt zu achten und zu verzichten?

Vorsicht beim Stuhlgang

Beim Stuhlgang sollte man möglichst nur vorsichtig pressen, um die frische Naht nicht zu belasten. Aufplatzen kann sie jedoch auch bei größerem Druck nicht so einfach.

Geschlechtsverkehr - Wann Sex nach Dammschnitt?

Auf Geschlechtsverkehr muss nach einem Dammschnitt verzichtet werden. Es besteht ja auch noch der Wochenfluss und dieser ist hochinfektiös für den Partner.

Ein komplikationsloser Dammschnitt braucht etwa sechs Wochen bis er heilt. Dann lösen sich die Fäden auf und die Schwellung geht zurück. Erst nach der Heilung ist ein schmerzloser Geschlechtsverkehr möglich.

Wann Sport nach Dammschnitt?

In den ersten vier bis sechs Wochen nach dem Dammschnitt sollte man auf Sport verzichten. Und auch danach ist es wichtig, es langsam angehen zu lassen.

Ob und in welchem Ausmaß Sport möglich ist, sollte mit der Hebamme bzw. dem Arzt besprochen werden. Meist ist ein Anfang mit Dehnübungen und kurzen Spaziergängen zu empfehlen.

Wann Baden nach Dammschnitt?

Zwei bis fünf Tage sollten ganz sicher verstreichen, bevor man sich wieder ein Bad gönnt. Die Naht darf nicht zu sehr aufweichen.

Die meisten Ärzte empfehlen auf das Baden zu verzichten, bis der Wochenfluss vorbei ist. Generell sollte auf Seife und Badezusätze verzichtet werden. Auch hier gilt es, sich in einem Gespräch mit dem Frauenarzt beraten zu lassen.

Wann Intimrasur nach Dammschnitt?

Bevor man sich den Intimbereich rasiert, sollte die Wunde möglichst verheilt sein. Wichitg ist, keine chemischen Produkte zu verwenden; diese könnten die Wundheilung beeinträchtigen.

Wann Schwimmen nach Dammschnitt?

Auch für das Schwimmen sollte die Naht verheilt sein. Sechs Wochen lang sollte möglichst darauf verzichtet werden.

Hygiene und Spülungen durchführen

Mehrfach täglich durchgeführte Spülungen unterstützen den Heilungsprozess. Salben und ähnliches sollten zur Pflege des Dammschnitts nicht verwendet werden. Aus hygienischen Gründen ist es wichtig, den Bereich um den Dammschnitt regelmäßig abzuduschen.

Vorbeugung eines Dammschnitts

Keine Panik! Auch wenn die Wunde beim Stuhlgang ordentlich wehtut: ganz so einfach kann die Naht nicht aufplatzen!

Um einem Dammschnitt vorzubeugen, machen manche Frauen schon zu Beginn der Schwangerschaft einmal wöchentlich eine Dammmassage, zum Ende der Schwangerschaft täglich. Hierfür verwendet man am besten ein natürliches und hochwertiges Massageöl; dies soll den Damm geschmeidiger und elastischer machen.

Wie die Dammmassage am besten ausgeführt wird, kann man sich von einer Hebamme erklären lassen. Meistens findet dies im Rahmen eines Vorbereitungskurses statt. Mehr Infos zur Massage und weiteren Vorbeugemöglichkeiten erhalten Sie hier.