Kalium carbonicum - Anwendungsgebiete und Dosierung

Kalium carbonicum gehört zu den homöopathischen Arzneien. Dieses gewinnt man aus Kaliumcarbonat. Der Einsatzbereich ist sehr vielfältig; so kommt es beispielsweise bei Atemwegserkrankungen, Rheumabeschwerden oder auch in der Schwangerschaft zur Anwendung. Auch Verdauungsprobleme lassen sich damit behandeln. Informieren Sie sich über Anwendungsgebiete und Dosierung von Kalium carbonicum.

Gracia Sacher
Von Gracia Sacher

Was ist Kalium carbonicum und wie wirkt es?

Bei Kalium carbonicum handelt es sich um Kaliumcarbonat. Von diesem Kaliumsalz der Kohlensäure wird körniges, weißes Pulver gebildet.

Dieses wasseranziehende Pulver kommt vor allem am Toten Meer sowie in Kanada und Russland vor. Der Homöopathie dient Kalium carbonicum als Heilmittel für verschiedene Beschwerden und Erkrankungen.

Um eine Urtinktur zu erhalten, zerkleinert man das Kaliumcarbonat zu feinem Pulver und verreibt es in Laktose. Durch die Dynamisierung kommt es zur Entstehung unterschiedlicher Potenzen.

Wo wirkt Kalium carbonicum und für wen ist es geeignet?

Die Wirkung von Kalium carbonicum konzentriert sich vor allem auf Kreislauf und Herz sowie auf die Schleimhäute der unteren Atemwege, wie etwa der Lunge. Auch Harn- und Geschlechtsorgane sowie Verdauungstrankt können von diesem Mittel profitieren, ebenso Bänder, Gelenke und Muskeln, allen voran der Rückenbereich. Kalium carbonicum ist besonders für ältere Menschen mit Schwäche, junge Erwachsene mit Blutarmut und fettleibige Menschen mit schlaffen Muskeln geeignet.

Anwendungsgebiete von Kalium carbonicum

Kalium carbonicum verfügt über vielfältige Einsatzgebiete. So eignet es sich zur Therapie von Atemwegserkrankungen wie

Darüber hinaus lindert das Homöopathikum akute Rheumabeschwerden in der Hüfte, den Knien und den Füßen. Doch auch zur Therapie von

kann das Mittel zur Anwendung kommen.

Kalium carbonicum in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft dient Kalium carbonicum dazu, unproduktive Wehen zu behandeln.

Leitsymptome für die Anwendung von Kalium carbonicum

Folgende Beschwerden gelten als Leitsymptome bei Kalium carbonicum:

  • Schwäche schon bei geringer Anstrengung
  • Rückenschmerzen
  • Erkältung
  • Schwitzen
  • Schlaflosigkeit zwischen 2 und 4 Uhr nachts
  • Schwellungen zwischen Augenbrauen und Augenlidern

Dabei verbessern sich die Beschwerden bei warmem, trockenen Wetter, Bewegung und frischer Luft, während sie bei Kälte und Zugluft schlimmer werden.

Einnahme und Dosierung - Wie wird Kalium carbonicum angewandt?

Die Dosierung von Kalium carbonicum hängt vom jeweiligen Beschwerdebild ab.

  • So werden bei Asthmaanfällen 3 Globuli Kalium carbonicum C5 jede Viertelstunde eingenommen.
  • Im Falle von rheumatischen Schmerzen gelten Kalium carbonicum C9 oder C15 als hilfreich.
  • Leidet der Patient unter Verdauungsproblemen, kann er 15 Minuten vor dem Essen 5 Globuli Kalium carbonicum C5 einnehmen.
  • Gegen Verstopfung ist Kalium carbonicum C9 zu empfehlen.
  • Bei gynäkologischen Beschwerden verabreicht man entweder 5 Globuli Kalium carbonicum C9 oder C15 zweimal pro Tag. Alternativ können auch 5 Globuli einmal in der Woche eingenommen werden.
  • Zur Behandlung von Herzerkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten kommt Calium carbonicum C7 zum Einsatz. Die Dosis beträgt dann 3 Globuli, die vor dem Schlafengehen einzunehmen sind.

Nebenwirkungen braucht der Patient bei der Gabe von Kalium carbonicum nicht zu befürchten.