Wissenswertes zu Krügen - Funktionen, Geschichte, Arten und Reinigung

Bei Krügen handelt es sich um Gefäße, die mit einem Henkel ausgestattet sind. Sie können auf eine lange Tradition zurückblicken.

Von Jens Hirseland

Unter einem Krug versteht man ein ausgebauchtes oder zylindrisches Gefäß, das über einen Henkel verfügt. Ein typisches Merkmal der meisten Krüge ist ihr enger, kurzer Hals. Die Bezeichnung "Krug" entstammt dem althochdeutschen Begriff "Kruog".

Funktionen von Krügen

In einem Krug können verschiedene Flüssigkeiten aufbewahrt werden. Dazu gehören zum Beispiel

Besonders bekannt und beliebt ist jedoch der klassische Bierkrug. Darüber hinaus kann der Krug auch als hübsches Dekorationsstück dienen, weswegen er in zahlreichen Haushalten zu finden ist.

  • Regal mit Glasplatten, darauf osmanisches Geschirr, Vasen, Teller, Ausstellung

    © Gerd Reiber - www.fotolia.de

  • Paar in Trachtenmode stößt in einer Brauerei mit Bierkrügen an

    © Kzenon - www.fotolia.de

  • Nahaufnahme Weinregal aus Holz mit verstaubten Rotweinflaschen

    © Stephan Heller - www.fotolia.de

Geschichte des Kruges

Krüge können auf eine lange Tradition zurückblicken und werden von den Menschen schon seit dem Altertum verwendet. So war durch Tonkrüge die Kühlung von gelagerten Getränken möglich.

Vor rund 2.000 Jahren dienten Krüge, die man seinerzeit als Amphoren bezeichnete, dazu, Wein und Olivenöl zu lagern oder zu transportieren. Die alten Ägypter benutzten offene Krüge, um mit ihnen Weine zu gären.

Später verschloss man den Krug mit einem Pfropfen. Im georgischen Imeretien stellt man Weine noch heute auf ähnliche Weise her.

Neben Weinen ließen sich aber auch weitere Produkte wie zum Beispiel

in Krügen lagern. Zu den Vorzügen der Amphoren gehörte, dass sie vor Licht, Feuchtigkeit und Insekten schützten.

Ihr Verschluss erfolgte durch einen Pfropf aus Holz oder Kork. Auch eine Versiegelung mit Bienenwachs war möglich.

Im alten Rom zählten Krüge zu den bedeutendsten Gebrauchsgegenständen. Sogar Glaskannen gab es bereits. Diese dienten vor allem zur Lagerung von Ölen.

Ab dem 19. Jahrhundert begannen die Hersteller damit, Mineralwasser in spezielle Wasserkrüge aus Ton abzufüllen und zu verkaufen. Auf den Tonkrug trug man die jeweilige Quelle, aus der das Wasser stammte, ein.

In der heutigen Zeit verwendet man spezielle Krüge in Südhessen noch zum Ausschenken von Apfelwein. Diese sind auch als Bembel bekannt.

Beliebtes Accessoire

In der Gegenwart stellt der Krug ein beliebtes Accessoire dar. So eignet er sich ausgezeichnet zum Dekorieren des Haushalts. Zum Beispiel findet er häufig Platz auf einer Kommode oder einem Kaminsims. Besonders beliebte Dekorationsstücke sind Krüge im Landhausstil oder im Vintage-Stil.

Der klassische Krug kann aber auch in der heutigen Zeit noch sinnvolle Funktionen erfüllen. Beispielsweise eignet er sich gut als Blumenvase.

Arten von Krügen

Der Bierkrug

Eine lange Tradition hat auch der Bierkrug. Noch heute trinken die Deutschen ihr Bier sehr gerne aus einem klassischen Bierkrug. Dies kann im Biergarten oder auf Partys, aber auch im heimischen Garten oder in den eigenen vier Wänden der Fall sein.

Zu den bekanntesten Bierkrügen zählt der Maßkrug. Mit einem Fassungsvermögen von etwa 1,0 Litern gilt er als sehr groß.

Ausgestattet ist der Maßkrug mit so genannten Augen. Dabei handelt es sich um Vertiefungen im Krug, mit denen sich ein Radler abmessen lässt. Außerdem sind die Augen wichtig, um den Maßkrug zu stabilisieren.

Bei Sammlern sehr populär ist der so genannte Wies'nkrug, den es alljährlich auf dem Oktoberfest in München gibt.

Er enthält auch das Datum des Festes und kann mit einem Deckel ausgestattet sein. Auf diese Weise bleiben die Frische im Getränk erhalten und lästige Insekten draußen.

  • Bierbrauen: Frisch gezapftes Bier im Bierkrug, daneben Malz und Hopfen

    © shaiith - www.fotolia.de

  • Holzbrett mit Rotwein, Trauben und Käse im urigen Keller

    © Visions-AD - www.fotolia.de

  • Auffüllen eines Glaskrugs am Wasserhahn

    © verdateo - www.fotolia.de

Der Weinkrug

Für echte Weintrinker ist das Weintrinken viel mehr als ein Genuss, es wird zum Ritual. Der Wein wird stilvoll in einem eleganten Weinkrug serviert; das sieht nicht nur schön und edel aus, sondern es tut dem Wein auch gut. Denn den Wein soll man vor dem Trinkgenuss "atmen" lassen, dabei wird er mit Sauerstoff angereichert und entfaltet so sein volles Aroma.

Unterschiedliche Materialien

Weinkrüge gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise

  • Ton
  • Keramik oder
  • Glas,
  • seltener aus Zinn.

Besonders schön sind Kristallglaskrüge oder gravierte Glaskrüge. Lasierte Keramikrüge wirken eher rustikal. Dabei findet man Krüge für Wein und spezielle Krüge für Apfelwein, auch "Bembel" genannt. Diese sind klassisch aus grauem Steingut und blau bemalt.

Praktischer Nutzen

Das so genannte Dekantieren bedeutet, dass der Wein aus der Flasche in ein Gefäß gefüllt wird. Der am Flaschenboden sitzende Weinstein und Bodensatz bleibt zurück.

Dies macht man normalerweise mit einem ausgesprochenen Dekanter oder man füllt den Wein in eine Karaffe. Alternativ kann er aber auch in einen Weinkrug umgefüllt werden.

Teil der (gehobenen) Trinkkultur

Neben dem praktischen Nutzen tragen Weinkrüge zur gehobenen Trinkkultur bei und bereichern durch ihre Formschönheit den gedeckten Tisch. Edle Glaskrüge präsentieren geschmackvoll den Wein, außer man hat ein besonders erlesenes Tröpfchen und möchte dieses in der Originalflasche servieren.

Gerade in Mittelmeerländern wird Wein traditionell in Krügen serviert. Griechenland beispielsweise ist schon für seine antiken Weinkrüge bekannt. Weinkrüge haben in der Trinkkultur einen hohen Stellenwert, sodass sie immer wieder Teil von Stillleben sind.

Für Liebhaber von Antiquitäten dürften antike Weinkrüge interessant sein. Auch da findet man ein breites Angebot und kann den Wein niveauvoll kredenzen.

Einen Krug reinigen

Einen klassischen Krug effektiv zu reinigen, ist nicht so leicht. Dies lässt sich vor allem auf seine schmale Öffnung zurückführen, die in Richtung Unterseite breiter wird. So kann man mit der Hand nicht in den Krug hineinlangen.

Auch das Reinigen mit einer Abwaschbürste gestaltet sich oft als schwierig. Daher wird empfohlen, für die Reinigung eines Kruges auf eine spezielle Flaschenbürste sowie Tabs zur Zahnreinigung zurückzugreifen.

Zahnreinigungstab

Erster Schritt der Reinigung ist das Füllen des Krugs mit Wasser. Danach gibt man die Tabs in das Wasser, in dem sie sich anschließend auflösen.

Die Flaschenbürste dient zur zusätzlichen Reinigung. In der Regel wird der Krug durch den Einsatz der Zahnreinigungstabs wieder richtig sauber.

Krüge bewundern

Liebhaber von Krügen kommen im Bierkrugmuseum von Bad Schussenried auf ihre Kosten. In dem baden-württembergischen Museum lassen sich Bierkrüge aus verschiedenen Jahrhunderten bewundern. Ähnliches ist im Krügemuseum von Creußen in Oberfranken möglich.