Konfitüre
Auch als Marmelade oder Gelee bezeichneter Brotaufstrich aus süßen Früchten und Zucker
Die Konfitüre, häufig auch als Marmelade bezeichnet, ist ein süßer Brotaufstrich, der in der Regel ausschließlich aus Zucker und Fruchtanteilen besteht. Beliebte Fruchtsorten für Konfitüren sind z.B. Erdbeere, Johannisbeere, Kirsche und Himbeere.

Einteilung der Kategorie Konfitüre
Konfitüre und Marmelade werden häufig als Synonym verwendet. Dabei gibt es aber einen großen Unterschied zwischen diesen beiden Aufstrichen.
Konfitüre ist nämlich weitaus "dicker", das heißt, sie ist weniger streichfähig und wurde beim Kochen stärker angedickt beziehungsweise weniger verdünnt. Damit besitzt die Konfitüre eine festere Konsistenz. Außerdem besteht sie zu einem weitaus größeren Anteil als Marmelade aus Fruchtstückchen, die mehr oder weniger zerkleinert in der Masse vorzufinden sind.
Erlaubte Zusätze
Zu den erlaubten Zusätzen, in einer Konfitüre zählen mitunter
- Honig
- der Saft und die Schalen von Zitrusfrüchten
- Speiseöle und -fette
- Geliermittel
- Nüsse
- Gewürze und Kräuter sowie
- Vanille.
Beliebte Früchte zur Herstellung einer Konfitüre
Konfitüre ist ein überaus beliebter Aufstrich, der gerade zum Frühstück gern genossen wird. Da Konfitüre aus verschiedenen Früchten hergestellt werden kann, ergibt sich so ein eher süßer Aufstrich, der aus anderen Früchten hergestellt leicht herbe Noten annehmen kann. Beispiele dafür sind
- der süße Aufstrich von Konfitüre aus Pfirsichen und
- der leicht herbe Aufstrich einer Konfitüre aus Schattenmorellen.
Je nach Belieben kann hier die gewünschte Frucht ausgewählt werden. Preislich gesehen unterscheiden sich Marmelade und Konfitüre kaum, wobei zu beobachten ist, dass die Konfitüre häufig in kleineren Gläsern abgefüllt wird.
Zum raschen Verzehr gedacht
Eine Konfitüre sollte nach Anbruch des Glases nicht allzu lange stehen gelassen werden. Denn auch wenn der hohe Zuckeranteil im Aufstrich diesen für längere Zeit konserviert, setzt sich bereits einige Tage nach Anbruch des Glases ein Teil der Flüssigkeit aus den Früchten ab, der sich nur schwer wieder untermischen lässt. Außerdem kann die Konfitüre rasch einen Teil ihres Geschmacks verlieren, vor allem, wenn das Glas nicht gleich nach Entnahme der Konfitüre wieder richtig verschlossen wurde.
Autor:
Paradisi-Redaktion - Artikel vom (zuletzt überarbeitet am )