Spitzwegerich in der Natur und Heilkunde

Auch wenn er unauffällig am Wegrand steht, kann man ihn an seiner bizarren Blütenähre und den langen schmalen Blättern gut erkennen. Der Spitzwegerich ist vor allem als schleimlösendes Hustenmittel bekannt, aber er kann noch mehr.

Von Claudia Rappold

Der Spitzwegerich heißt mit botanischem Namen Plantago lanceolata und er gehört zu der Familie der Wegerichgewächse. Umgangssprachlich nennt man ihn auch

  • Heilwegerich
  • Hundsrippen
  • Königsblatt
  • Lägenblatt
  • Lämmerzunge
  • Lügenblatt
  • Lungenblattl
  • Rippenkraut
  • Spitzfederich
  • Siebenrippen
  • Schlangenzunge
  • Spießkraut
  • Wegbreite
  • Wegreich und
  • Wegtritt.

Merkmale

Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 50 Zentimetern. Die schmalen und spitzen Laubblätter sind ungestielt und stehen in einer Rosette. Der kantige unverzweigte Stängel wächst senkrecht nach oben auf ihm sitzt am Ende die Ähre.

Der Spitzwegerich blüht von Mai bis September. Der Blütenstand besteht aus einer langen Ähre, die im unteren Teil von sehr kleinen, weißen und unscheinbaren Blüten umgeben ist. Seine Wurzel ist reich verzweigt und greift tief in die Erde.

Standorte

Ursprünglich war der Spitzwegerich in Europa beheimatet, mittlerweile ist er fast weltweit verbreitet. Man findet ihn

  • an Wegrändern
  • auf Äckern
  • in Parkrasen und
  • auf Wiesen.

Inhaltsstoffe

Zu seinen Inhaltsstoffen gehören unter anderem

Medizinische Verwendung

Zur medizinischen Verwendung kommen die Blätter, die Samen und die Wurzeln.

Wirkung

Der Spitzwegerich ist in etlichen Fertigarzneien enthalten wie Hustenteemischungen. Er wirkt

  • antibakteriell
  • adstringierend
  • blutreinigend
  • blutstillend
  • entzündungshemmend
  • harntreibend und
  • schleimlösend.

Anwendungsgebiete

Verdauungstrackt
Fördert die Verdauung und hilft bei Durchfall und Verstopfung

Sein breites Wirkungsspektrum macht den Spitzwegerich für eine Vielzahl an Beschwerden einsatzfähig; er wirkt gegen Krankheitserreger und lindert Entzündungen. Er steigert den Appetit, lindert alle

hilft bei

Der Spitzwegerich fördert die Verdauung und regt den Stoffwechsel an. Er stärkt die Leber und die Blase.

Äußere Anwendung findet der Spitzwegerich bei

  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751
  • Gabriela Nedoma Das kleine Buch: Heilsalben aus Wald und Wiese: Einfach selbst gemacht, Servus, 2019, ISBN 3710401771
  • Maria Treben Gesundheit aus der Apotheke Gottes: Ratschläge und Erfahrungen mit Heilkräutern, Ennsthaler, 1995, ISBN 3850680908

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.