Rittersporn in der Natur und Heilkunde

Der Rittersporn bezaubert mit seinen bizarren aber filigranen Blüten, deren Blühkraft den ganzen Sommer hindurch erfreuen. War er früher noch eine oft verwendete Heilpflanze, sollte man heutzutage wegen seiner Giftigkeit besser auf ihn verzichten.

Von Claudia Rappold

Merkmale

Den Rittersporn nennt man mit botanischem Namen Delphinium und er gehört zu der Familie der Hahnenfußgewächse. Man kennt ihn auch unter den Namen

  • Adlerblume
  • Adebarsnibben
  • Hornkümmel
  • Kreienfot
  • Lerchenklau und
  • Ottilienblume.

Merkmale

Der kräftige Wurzelstock weist eine faserige Struktur auf. Der runde Stängel wächst aufrecht und ist stark verästelt, die mehrfach handförmig geteilten Laubblätter sind schmal und länglich. Der Rittersporn blüht im Sommer von Juni bis August.

Die verschiedenen Arten tragen weiße, blaue und rote Blüten, die in einem lockeren Blütenstand sitzen und aufrecht und traubenartig wachsen. Sie tragen einen langen Sporn, der wie ein Stachel aussieht. Manche können bis zu zwei Meter Wuchshöhe erreichen.

Arten

Zu den unterschiedlichen Arten gehören mitunter:

  • der Niedere Rittersporn
  • der Himalaja-Rittersporn
  • der Rote Rittersporn
  • der Kaschmir-Rittersporn
  • der Hohe Rittersporn
  • der Schlitzblättrige Rittersporn
  • der Großblütiger Rittersporn
  • der Nacktstänglige Rittersporn
  • das Stephanskraut oder
  • der Gelbe Rittersporn.

Beliebt sind die vielen Gartenzuchtformen, die als Prachtstauden jeden Garten bereichern. Doch Vorsicht ist geboten, vor allen Dingen wenn Kinder im Haus leben. Der Rittersporn ist in allen Pflanzenteilen für Mensch und Tier giftig, ganz besonders aber die Samen, dafür sind die giftigen Alkaloide verantwortlich.

Standorte

Die mehrjährige Pflanze kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Der hohe Rittersporn bevorzugt

den Feldrittersporn findet man auf

  • Feldern
  • Äckern und
  • an Wegrändern.

Der eigentlich anspruchslose und robuste Rittersporn bevorzugt

  • einen kalkreichen und humosen Lehmboden

und braucht

  • einen hellen und sonnigen Standort

um zu gedeihen.

Zu den Hauptbestandteilen des Rittersporns gehören

  • Flavonoide
  • Bitterstoffe und
  • Gerbstoffe.

Medizinische Verwendung

Zu medizinischen Zwecken werden nur die Blüten verwendet, die zur Blütezeit gesammelt werden.

Anwendungsgebiete

Rittersporn-Tabletten
Hilft gegen Appetitlosigkeit und wird heute wegen seiner Giftigkeit nicht mehr genutzt

In früheren Zeiten wurde der Rittersporn als

eingesetzt, weiterhin sagte man ihm eine blutreinigende Wirkung nach. Heutzutage spielt er wegen seiner Giftigkeit in der Schatzkammer der Arzneipflanzen keine große Rolle mehr, nur noch in homöopathischer Zubereitung.

Anwendungsart

Die Beimengung zu

wird als unbedenklich eingestuft, trotzdem sollte Rittersporn nur unter der Anleitung eines Arztes oder Heilpraktikers eingenommen werden. Auf eine Selbstmedikation soll verzichtet werden.

Vergiftungserscheinungen

Symptome für eine mögliche Vergiftung sind

Es kann zu

  • Hautirritationen

kommen und auch

  • der Herzmuskel wird unter Umständen angegriffen.

In diesen Fällen ist unverzüglich ein Notarzt zu verständigen und Kontakt mit der Giftnotrufzentrale aufzunehmen.

  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
  • Mannfried Pahlow Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
  • Andrew Chevallier Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
  • Bernhard Uehleke, Johannes Mayer, Kilian Saum Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
  • Karin Buchart, Miriam Wiegele, Andreas Leitner Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
  • Vital Experts HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
  • Ursel Bühring Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
  • Ursel Bühring Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
  • Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
  • Peter Emmrich Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
  • Peter Spiegel Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.