Aufgaben, Ausbildung und Weiterbildung eines Sprachtherapeuten

Sprachtherapeuten behandeln Patienten mit Sprachstörungen. Sprachtherapeuten können sowohl selbstständig sein als auch als angestellte Mitarbeiter tätig werden. Die Ausbildung zum Sprachtherapeuten dauert fünf Jahre.

Von Claudia Haut

Tätigkeitsgebiete

Sprachtherapeuten betreuen und behandeln sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche mit Sprech-, Stimm- und Sprachstörungen.

Dazu gehören zum Beispiel Störungen wie

  • Stottern
  • Stammeln
  • eine Beeinträchtigung der Beweglichkeit von Lippen oder Zunge oder auch
  • ein Ausbleiben des Sprechens bei Kindern.

Meist wird der Sprachtherapeut auf Anweisung eines Arztes tätig. Der Patient erhält eine ärztliche Verordnung für eine Sprachtherapie und geht damit zu einem geeigneten Therapeuten. Bei schweren Erkrankungen wird eine Sprachtherapie auch während einer Rehabilitationsmaßnahme eingeleitet und somit noch im Krankenhaus begonnen.

Der Sprachtherapeut arbeitet mit den Patienten im Rahmen einer Einzel- oder Gruppentherapie. Welche Therapieart gewählt wird, hängt von der Erkrankung und dem Alter des Patienten ab.

Arbeitsplatz

Der Sprachtherapeut kann

und seine Patienten dort behandeln. Sprachtherapeuten führen jedoch auch Hausbesuche (z.B. bei kranken Patienten, die das Haus nicht verlassen können) durch oder arbeiten mit den Kindern eines sonderpädagogischen Kindergartens.

Sie können jedoch auch

Aufgaben

Junge versucht zu Lesen
Stellt einen Therapieplan auf mit dem das deutliches Sprechen gezielt geübt wird

Beim ersten Patienten-Therapeuten-Kontakt nimmt sich der Sprachtherapeut viel Zeit für seinen Patienten und

  • stellt im Rahmen eines ausführlichen Gespräches eine Diagnose.

Sobald die Diagnose feststeht, kann der Sprachtherapeut einen Behandlungs- bzw. Therapieplan aufstellen. Bei Kindern werden auch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten in die Behandlung mit einbezogen.

Sprachtherapeuten, die Kinder in Sonderschulen oder speziellen Kindergärten betreuen, beziehen auch die Mitarbeiter des Kindergartens bzw. der Schule in die Therapie mit ein.

Durch

  • spezielle Übungen und deutliches Sprechen

trainieren die Sprachtherapeuten mit den Patienten und versuchen so, die Stimm-, Sprach- oder Sprechstörung zu beheben oder zu bessern. Bei Kindern wird die Behandlung meist spielerisch durchgeführt. Anhand von Bildern, Zeichnungen, Puzzles, Büchern und Spielen üben die Kinder die richtige Aussprache, das flüssige Sprechen oder grammatikalisch richtige Sätze.

Bei Erwachsenen mit schweren Grunderkrankungen muss der Sprachtherapeut häufig auch Schluckstörungen behandeln, so dass dem Patienten das Sprechen wieder möglich ist.

Ausbildung

Sprachtherapie kann von verschiedenen Therapeuten ausgeführt werden. Neben staatlich geprüften Sprachtherapeuten können dies zum Beispiel auch Logopäden oder Sprachheilpädagogen sein.

Der Sprachtherapeut

Voraussetzung für dieses Studium ist Abitur. Dieses Bachelorstudium dauert in der Regel sechs Semester. In dieser Zeit absolvieren die angehenden akademischen Sprachtherapeuten auch verschiedene Berufspraktika.

Nach dem Bachelorstudium kann ein Sprachtherapeut auch seinen Master machen, in dem ein Aufbaustudium angeschlossen wird, das weitere vier Semester dauert. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn das Bachelorstudium mindestens mit der Note "gut" abgeschlossen wurde.

Sprachtherapeuten mit diesem Studiengang haben eine bessere Qualifikation als Sprachtherapeuten mit dem Bachelorstudium.

Weiterbildung

Ausgebildete Sprachtherapeuten können an diversen Fortbildungen teilnehmen. Da Sprachtherapeuten auch mit gehörlosen Patienten arbeiten, bietet sich hier zum Beispiel eine Fortbildung zum Thema

  • Gebärdensprache

an. Weitere Fortbildungen gibt es in den Bereichen

  • "Sprechängste bei Kindern" oder
  • "Rhetorik für Sprachtherapeuten".