Biergläser - mal hoch und schmal, mal klein und breit

Für den richtigen Biergenuss braucht es mehr als nur einige trinkfreudige Menschen und das Bier selbst. Vielmehr etablierten sich im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Bräuche und Zubehör, welches heutzutage untrennbar mit dem Bierkonsum verbunden ist. Letzteren sind beispielsweise die Biergläser zuzuordnen. Doch worin unterscheiden sich heutige Biergläser bzw. wie kann die heutige Angebotspalette kategorisiert werden, sodass man auch selbst sein persönliches Lieblingsglas findet?

Maria Perez
Von Maria Perez

Unterschiedliche Größe

Zunächst einmal unterscheiden sich die Biergläser hinsichtlich der Größe. Im Normalfall fasst ein Bierglas zwischen 0,3 Liter und 0,5 Liter. Allerdings existieren auch weitaus größere Varianten. Bei diesen handelt es sich dann entweder um Spaßprodukte, welche gerne verschenkt werden, oder um die klassische Maß, die wiederum einen Liter fasst und sich vor allem in Bayern einer hohen Popularität erfreut.

Spezielle Bezeichnungen je nach Region

Je nach Größe und Region gibt es deutschlandweit unterschiedliche Bezeichnungen:

  • Becher (0,2 l, Region Düsseldorf)
  • Doppler (0,2 l, Region Bayern)
  • Flöte und Kölner Stange (0,2 l, Region Köln)
  • Halbe/Halber (0,5 l, Region Bayern/Norddeutschland)
  • Humpen (0,5 l, Region Saarland)
  • Kattla (0,4 l, Region Coburg)
  • Kleines (0,3 l, verschiedene Regionen in Deutschland)
  • Kugel (0,4 l/0,33 l, Region Berlin/Dortmund)
  • Lütten (0,2 l, Region Schleswig-Holstein)
  • Maß (1 l, Region Süddeutschland)
  • Malle (0,5 l, Region Berlin)
  • Nößel (0,5 l, Region Braunschweig)
  • Quartl und Schoppen (0,25 l, Region Bayern)
  • Schimmala (0,75 l, Region Franken)
  • Schnitt (0,3-0,4 l, Region Bayern)
  • Seidl (0,5 l, Region Bayern)
  • Seidla (0,5 l, Region Franken)
  • Stange (0,3 l, Region Düsseldorf und Köln)
  • Stein (1 l, Region Rheinland-Pfalz)
  • Stiefel (2,0 l, allgemeine Bezeichnung)
  • Stößchen (0,1 l/0,15 l, Region Köln/Dortmund)
  • Stübchen (3,6 l, Region Braunschweig)

Unterschiedliche Form

Darüber hinaus unterscheiden sich Biergläser hinsichtlich der Form. Dass es sich hierbei nicht nur um eine optische Kennzeichnung handelt, kann einem jeder Bierfreund bestätigen. So wirken sich verschiedene Formen der Gläser auch auf die Konsistenz und den Geschmack des Bieres selbst aus.

In diesem Zusammenhang kommen beim Weißbier beispielsweise vor allem längliche schmalere Biergläser zum Einsatz, wohingegen klassisches Pils eher aus gedrungenen und rundlichen Gläsern genossen wird. Man unterscheidet mitunter:

  • das Weizenbierglas
  • den Maßkrug
  • das Bockbierglas
  • den Schwarzbierpokal
  • die Biertulpe oder
  • das Pintglas.

Spezifische Formen

Daneben existieren natürlich auch noch einige Glasformen, welche stets mit einer bestimmten Biersorte assoziiert werden. Dabei kann ein klassisches Guinness-Glas als Beispiel dienen, welches einem klassischen Glas ähnelt und ab der Mitte nach oben hin leicht an Breite gewinnt.

Viele Brauereien bieten zudem auch noch Sonderformen an. So kann das Bier dann beispielsweise aus einem Glas getrunken werden, welches einem Stiefel oder einem Fußball ähnelt.

Unterschiedliche Aufdrucke

Letztlich lassen sich Biergläser noch hinsichtlich eines möglichen Aufdrucks unterscheiden. Diese Motive zeigen zumeist das Logo der jeweiligen Brauerei oder jenen Region, aus welcher diese Sorte herstammt oder sich einer großen Beliebtheit erfreut.

Daneben werden häufig auch Sammeleditionen angeboten, welche sich im Falle der Vollständigkeit und teils auch erst nach einiger Zeit im Wert stark steigern können. Als Beispiel für derartige Sammlerstücke können WM Editionen einiger Brauereien dienen, welche dem jeweiligen Weltmeister oder verschiedenen Nationen gewidmet werden können und entsprechend die Nationalflagge oder das Mannschaftslogo im Motiv beinhalten.