Augenflimmern

Ebenfalls zu den Sehstörungen zählt Augenflimmern. Häufig ist es eine Begleiterscheinung von Übermüdung und Stress. Lesen Sie mehr zu dem Symptom sowie den Ursachen und der Behandlung.

Von Jens Hirseland
Klassifikation nach ICD-10: H43.2
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

Unter Augenflimmern versteht man unterschiedliche Sehstörungen wie ein Flimmern vor den Augen oder Erscheinungen wie dunkle Punkte oder Fäden.

Ursachen

Die Ursachen für die Störungen sind unterschiedlicher Natur. In den meisten Fällen ist Augenflimmern eine Nebenerscheinung von allgemeiner Übermüdung oder Stress. In solchen Fällen ist das Flimmern nur von kurzer Dauer und verschwindet nach einer Erholungsphase wieder. Aber auch unpassende oder ungeeignete Brillen können Augenflimmern hervorrufen.

In manchen Fällen macht sich Augenflimmern aber auch als richtiges Flimmern bemerkbar. Dies kann bei einer schmerzhaften Migräne oder einem Flimmerskotom, bei dem es kurzzeitig zu Gesichtsfeldausfällen kommt, der Fall sein.

Mitunter wird Augenflimmern auch von einem Aneurysma oder der Augenkrankheit Grüner Star verursacht, die unbedingt einer ärztlichen Behandlung bedürfen.

Glaskörpertrübung (Mouches volantes)

Eine andere Form von Augenflimmern sind Erscheinungen wie Fäden oder dunkle Punkte. Diese verschwinden jedoch nicht wieder, sondern wandern mit den Bewegungen des Auges mit.

Grund für diese Erscheinungen ist zumeist eine Glaskörpertrübung, auch Mouches volantes (fliegende Mücken) genannt. Vor allem bei hellem Hintergrund zeigen sich diese Erscheinungen, die zwar als störend aber harmlos gelten.

Verursacht werden sie durch die Kondensation von Kollagenfibrillen zu winzig kleinen Klümpchen oder Fäden. Nicht selten treten sie in Zusammenhang mit starker Kurzsichtigkeit auf. Krankheitswert wird ihnen jedoch nicht zugeschrieben.

Die kleinen Punkte oder Fäden sind in aller Regel harmlos - ein normaler Teil des Alterns. Aber sie können lästig werden.

Ihren Ursprung haben die faden- oder punktförmigen Flecken im Glaskörper. Mit zunehmendem Alter können die darin netzartig verteilten Kollagenfasern verklumpen und als Trübungen sichtbar werden. Bei Augenbewegungen schwimmen die Gebilde in der Glaskörperflüssigkeit von einer Seite des Auges zur anderen. Hält man die Augen längere Zeit still, sinken sie ab.

Besonders deutlich treten die Trübungen beim Blick auf eine weiße Wand oder eine Schneefläche hervor. Während sie hier kaum stören, können die fliegenden Mücken beim Lesen richtig lästig werden: die schwimmenden Flusen lenken vom Text ab, unter Umständen verdecken sie sogar einzelne Buchstaben. Ein Besuch beim Augenarzt ist aber erst erforderlich, wenn weitere Symptome hinzukommen.

Vorsicht bei Lichtblitzen und Rußregen

Treten die Trübungen in Kombination mit Lichtblitzen auf, kann dies Anzeichen einer beginnenden Netzhautablösung sein. Die Blitze entstehen durch den Zug des Glaskörpers an der Netzhaut und treten bevorzugt bei Kopfbewegungen auf: eine schnelle Untersuchung beim Arzt ist erforderlich.

Dieser kann erkennen, ob eine so genannte hintere Glaskörperabhebung vorliegt.

Vorsicht gilt auch, wenn die Punkte plötzlich und massiv auftreten - wie ein Rußregen vor dem Auge. Ursache sind oftmals Blutungen vom umliegenden Gewebe in den Glaskörper hinein. Solche Blutungen und die Netzhautablösung sind augenärztliche Notfälle.

Mücken gezielt übersehen

Die meisten Menschen empfinden die dunklen Punkte oder Fäden nur gelegentlich als lästig. Wer sich von den Trübungen dauerhaft gestört fühlt, kann aber etwas unternehmen.

Durch Training lässt sich etwa lernen, die "fliegenden Mücken" gezielt zu übersehen. Das Gehirn zieht dabei die Aufmerksamkeit von den Trübungen ab, bis es sie irgendwann komplett ignoriert.

Um die Entstehung neuer so genannter eye-floater zu verringern, hilft außerdem eine gesunde Ernährung mit ausreichend Flüssigkeit und frischem Gemüse. Zur Unterstützung findet man im Handel verschiedene Produkte mit Mikronährstoffen, speziell zur Behandlung von Glaskörperdegeneration.

Begleiterscheinungen

Nicht selten geht Augenflimmern mit weiteren Beschwerden einher. Dazu gehören vor allem

Behandlung und Vorbeugung

Was bringt eine Operation?

Die letzte Behandlungsmöglichkeit von Mouches volantes ist die operative Entfernung des Glaskörpers. Der Eingriff garantiert allerdings kein vollständiges Verschwinden der Trübungen - und er ist nicht ganz ungefährlich. Vor der Entscheidung zur OP sollten sich Betroffene deshalb mindestens von zwei unabhängigen Ärzten beraten lassen.

Zur Wahl stehen eine Laser-Behandlung und umfangreicher chirurgischer Eingriff, bei dem ein Großteil des natürlichen Glaskörperfluids durch eine synthetische Substanz ersetzt wird. Beide Methoden sind riskant und können die Sehqualität dauerhaft beeinträchtigen.

Augenflimmern, das durch Überanstrengung der Augen aufgrund von Bildschirmarbeit entsteht, lässt sich durchaus vorbeugen. Dazu ist es wichtig, alle zwei Stunden regelmäßig Pausen von etwa 15 Minuten einzulegen, damit sich die Augen wieder erholen können.

Außerdem gibt es verschiedene Entspannungsübungen, um den Augenmuskel aufzulockern. Auch das Auflegen von warmen Kompressen oder das Ausruhen in einem dunklen Raum gelten als wohltuend.

Ist eine unpassende Brille für das Augenflimmern verantwortlich, sollte man einen Augenarzt konsultieren. Das Gleiche gilt, wenn das Flimmern längere Zeit anhält.

Arten von Sehstörungen

Auf den folgenden Seiten gehen wir etwas näher auf die unterschiedlichen Arten von Sehstörungen ein.

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.