Hämorrhagischer Infarkt (Hirnblutung)

Als Schlaganfall bezeichnet man eine schwere Erkrankung des Gehirns. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Formen, zu denen auch der hämorrhagische Schlaganfall gehört.

Von Jens Hirseland

In den meisten Fällen wird ein Schlaganfall (Apoplex oder Insult) durch eine Ischämie, eine plötzlich auftretende Minderdurchblutung des Gehirns, ausgelöst. Dabei erhält das Gehirn nicht mehr genügend Nährstoffe und Sauerstoff. Eine andere Form von Schlaganfall ist der hämorrhagische Schlaganfall, bei dem es zu einer Hirnblutung kommt.

Ursachen

Von einem hämorrhagischen Schlaganfall spricht man, wenn sich im Gewebe des Gehirns ein Bluterguss bildet. Dieser wiederum entsteht durch das Platzen eines Blutgefäßes. Infolgedessen treten in dem betroffenen Hirnareal Funktionsstörungen auf, wodurch das Hirngewebe zum Teil abstirbt.

Unter dem Oberbegriff "Hirnblutung" werden unterschiedliche Krankheitsbilder zusammengefasst. Größtenteils entstehen hämorrhagische Schlaganfälle aufgrund einer Hirnmassenblutung, die man auch als intracerebrales Hämatom oder parenchymatöse Blutung bezeichnet.

Dabei kommt es zum Platzen eines Gefäßes im Gehirn. Die dabei auftretenden Symptome ähneln einem ischämischen Schlaganfall, bei dem ein Gefäßverschluss vorliegt.

Als gefährlicher Auslöser gilt Bluthochdruck, denn durch einen plötzlichen Anstieg besteht die Gefahr, dass ein Gehirngefäß reißt. Dieses Risiko ist bei einer Schwächung der Gefäßwand aufgrund von Arteriosklerose besonders hoch.

Ebenfalls ausgelöst werden kann ein hämorrhagischer Schlaganfall von einer Subarachnoidalblutung. Diese entsteht an der Oberfläche des Gehirns zwischen zwei Hirnhäuten.

Mögliche Ursachen sind meist angeborene Aneurysmen der Blutgefäße. Zu den typischen Symptomen gehören plötzliche starke Kopfschmerzen und Nackensteife.

Weitere Auslöser für einen hämorrhagischen Schlaganfall sind Epi- oder Subduralhämatome sowie Supra- und infratentorielle Blutungen. Die Hauptursache für einen hämorrhagischen Schlaganfall ist Bluthochdruck. Aber auch

können eine Hirnblutung hervorrufen. In manchen Fällen wird ein hämorrhagischer Schlaganfall durch

verursacht.

Symptome

Die Symptome bei einem hämorrhagischen Schlaganfall hängen davon ab, welches Hirnareal von der Blutung betroffen ist. Häufige Beschwerden sind

Ebenso können psychische Symptome auftreten. Dazu gehören vor allem

  • seltsame Verhaltensänderungen
  • Gefühlsänderungen oder
  • Verwirrtheit.

Sind die Blutungen sehr stark, kann es zu Bewusstseinstrübungen und Bewusstlosigkeit ommen. Außerdem besteht bei größeren Hirnblutungen die Gefahr einer Hirnschwellung sowie eines Druckanstiegs im Schädel.

Diagnose

Damit ein hämorrhagischer Schlaganfall festgestellt werden kann, erfolgt eine neurologische Untersuchung. Um das Ausmaß und die Position der Hirnblutung zu ermitteln, wird zudem eine Computertomographie oder eine Kernspintomographie vorgenommen.

Außerdem lässt sich mithilfe der Computertomographie ein hämorrhagischer Schlaganfall von einem ischämischen Schlaganfall abgrenzen. Für eine genauere Diagnose kann auch eine Angiographie erforderlich sein.

Behandlung

Im Falle eines hämorrhagischen Schlaganfalls ist eine sofortige Behandlung in einem Krankenhaus notwendig. Zu den Therapiemaßnahmen gehören gegebenenfalls

Herrscht im Schädel ein starker Druck vor, muss mitunter eine Operation erfolgen, um den Bluterguss zu entfernen. Ist die Druckerhöhung nur gering, reicht die Gabe von Medikamenten aus.

Nach einem überstandenen Schlaganfall erfolgt in der Regel die Früh-Rehabilitation, die dazu dient, dass der Patient möglichst bald wieder in sein normales Leben zurückkehren kann. Während manche Schlaganfall-Patienten sich rasch wieder erholen, benötigen andere dazu Jahre.

  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.