Schimmelpilzinfektion - Durch Schimmelpilze hervorgerufene Mykose

Schimmelpilzinfektionen zählen zu den Mykosen. Vor allem für Menschen, die unter Immunschwäche leiden, stellen sie eine Gesundheitsgefährdung dar.

Von Jens Hirseland

Mediziner unterscheiden zwischen verschiedenen Formen von Mykosen (Pilzinfektionen). Dazu gehören

Schimmelpilzinfektionen, die auch als Aspergillosen bezeichnet werden, haben in den letzten Jahren zugenommen und sind besonders für Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem eine Gesundheitsgefahr.

Erreger

Zu den häufigsten Erregern, die eine Schimmelpilzinfektion auslösen, gehören die Aspergillus-Arten. Vor allem durch Aspergillus fumigatus Erreger kommt es häufig zu Erkrankungen.

Seltener werden dagegen Infektionen durch

  • Absidia spp.
  • Mucor spp. oder
  • Rhizopus spp.

verursacht.

Risikofaktoren

Besonders gefährlich sind Schimmelpilze für Menschen, die an einem geschwächten Immunsystem leiden. Eine solche Schwäche kann durch

verursacht werden.

Typen

Unterteilt werden Schimmelpilzinfektionen in fünf unterschiedliche Typen. Dies sind

  • die allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA)
  • die semi-invasive Aspergillose
  • die atemwegsinvasive Aspergillose oder Aspergillus-Bronchopneumonie
  • die angioinvasive Aspergillose sowie
  • das Aspergillom.

In der Umwelt sind die von Schimmelpilzen freigesetzten Sporen weit verbreitet; sie fliegen in die Luft und werden eingeatmet. Bevor sie Lunge oder Haut erreichen, können sie bei einer gesunden Abwehr vernichtet werden. Ist diese jdoch geschwächt, besteht die Gefahr einer Infektion.

Siedeln sich die Aspergillen in der Lunge an, dringen sie in das Gewebe ein, wo sie sich ausbreiten. Beim Aspergillom befinden sich die Pilze in einer Höhle; deren Wand greifen sie in der Regel nicht an. Ist das Aspergillom jedoch ausgeprägter, werden die Pilze auf dem Röntgenbild sichtbar.

Symptome

Bemerkbar macht sich eine Schimmelpilzinfektion zumeist durch trockenen Husten und anhaltendes Fieber. Ein Hinweis auf eine Infektion mit Schimmelpilzen können unklare Röntgenbefunde sein.

Grundsätzlich kann jedes Organ des Körpers von einer Schimmelpilzinfektion in Mitleidenschaft gezogen werden. Im Falle eines Aspergilloms kommt es häufig zu Beschwerden wie

Meist befindet es sich in den Nasennebenhöhlen; es kann jedoch auch in der Lunge vorkommen.

Bei der allergischen, bronchopulmonalen Aspergillose leiden die Patienten unter Asthma bronchiale und reagieren allergisch auf den Befall mit Schimmelpilzen. Typische Symptome dabei sind

Folgen

Im schlimmsten Fall können sich bei einer Aspergillose die Schimmelpilze über Lymph- und Blutbahn über den ganzen Körper verteilen und auf diese Weise

befallen, was häufig zum Tode führt.

Diagnose

Nachweisen lässt sich eine Schimmelpilzinfektion durch die Anwendung verschiedener Untersuchungsmethoden. Dazu gehören unter anderem

  • der direkte Nachweis unter dem Mikroskop
  • der Antigen-Nachweis oder
  • das Anlegen einer Pilzkultur.

Um eine exakte Diagnose zu erstellen, müssen diese Verfahren häufig miteinander kombiniert werden. Auch durch

lässt sich eine Aspergillose feststellen. Allerdings ist eine Diagnose nicht immer einfach.

Behandlung und Vorbeugung

Die Therapie einer Schimmelpilzinfektion hängt von der jeweiligen Form ab. So erfolgt bei einer allergischen bronchopulmonalen Aspergillose zumeist eine systemische Behandlung mit Cortison sowie eine unterstützende Therapie mit einem Antimykotikum wie Itraconazol.

Heilen lässt sich diese Form von Schimmelpilzinfektion jedoch nicht. Auch eine atemwegsinvasive Aspergillose ist nur schwer zu behandeln, sodass bei 50-90 Prozent der Patienten der Tod eintritt. Wesentlich besser sind die Erfolgsaussichten bei einem Aspergillom, das zumeist durch einen chirurgischen Eingriff entfernt wird.

In Sachen Vorbeugung sollte man in Wohnhäusern bestehenden Schimmelbefall sofort beseitigen. Beim Umgang mit Biomüll ist große Vorsicht geboten, da dieser Unmengen an Sporen in die Raumluft freisetzen kann.

  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.