Lipome - Ursachen, Symptome und Behandlung

Wodurch ein Lipom entsteht, ist noch nicht eindeutig geklärt. Ein Lipom ist eine harmlose Erkrankung. Lipome verursachen in der Regel keine Beschwerden. In seiner Diagnostik muss der Arzt das Lipom von einer bösartigen Geschwulst abgrenzen.

Von Claudia Haut

Krankheitsbild

Bei einem Lipom handelt es sich um eine gutartige Fettgeschwulst, also einen gutartigen Tumor der Fettgewebszellen. In den meisten Fällen verursachen Lipome keine Beschwerden.

Sie liegen in der Regel direkt unter der Haut und sind als Knoten tastbar. Das Wachstum der Lipome schreitet langsam voran; selten erreichen sie einen Durchmesser von mehr als 10 Zentimeter (Riesenlipom). Am häufigsten entstehen sie an Armen und Beinen sowie am Bauch und am Nacken.

Selten kommt es vor, dass das Lipom auf einen Nerv drückt; in diesem Fall kann es zu Schmerzen kommen und wird entfernt. Auch wenn es optisch stört, entscheiden sich Betroffene oft für eine Entfernung. Medizinisch notwendig ist eine Behandlung jedoch nicht.

Ursachen

Lipome sind harmlose Fettgeschwülste, die unterschiedlich groß sein und an vielen verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers auftreten können. Meistens findet man die gutartigen Tumore jedoch im Bereich der Arme und Beine oder auch am Bauch.

Hat der Patient mehrere Lipome gleichzeitig, spricht der Mediziner von einer Lipomatose. In einigen Fällen können Lipome bzw. die Veranlagung dazu vererbt werden.

Auch Krankheiten können die Bildung von Lipomen fördern. Dazu zählt zum Beispiel die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus. Mitunter werden auch ein erhöhter Harnsäurespiegel sowie zu hohe Blutfettwerte als mögliche Auslöser diskutiert.

Verlauf

Lipome werden oftmals operativ entfernt. Jeder operative Eingriff birgt gewisse Risiken.

Bei der Lipomentfernung treten jedoch nur selten Komplikationen wie Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen auf. Nur in wenigen Fällen infiziert sich die Wunde. Dies sind jedoch Komplikationen, die bei jedem operativen Eingriff auftreten können.

In einigen Fällen bildet sich jedoch erneut ein Lipom, nachdem es chirurgisch entfernt wurde. Auch dann handelt es sich in fast allen Fällen wiederum um eine gutartige Geschwulst.

Symptome

Solange das Lipom noch nicht zu sehen oder zu spüren ist, wissen die Patienten von dessen Existenz nichts. Lipome verursachen keine Beschwerden oder Schmerzen, so dass sie meist erst bemerkt werden, wenn sie zu sehen oder zu spüren sind. Lipome befinden sich direkt unter der Haut und sind daher ab einem gewissen Stadium gut zu fühlen.

Nur wenn sich ein Lipom an einer ungünstigen Stelle zum Beispiel im Bereich von Nerven befindet, kann es zu Beschwerden kommen. Meistens bilden sich Lipome im jungen Erwachsenenalter zwischen 20 und 25 Jahren. Einige Patienten haben auch mehrere Lipome gleichzeitig.

Diagnose

Wenn ein Patient einen Knoten entdeckt, muss der Arzt immer auch abklären, ob es sich um eine bösartige Geschwulst, also Krebs, handeln kann. Charakteristisch für ein gutartiges Lipom ist, dass es auch von einem Laien unter der Haut hin- und hergeschoben werden kann.

Damit der Arzt feststellen kann, wie groß genau das Lipom ist, führt er eine Ultraschalluntersuchung durch. Um absolute Sicherheit über die Gutartigkeit zu erlangen, wird im Rahmen einer Biopsie auch eine Gewebeprobe des Lipoms entnommen und im Labor auf Krebszellen untersucht. Hier kann eindeutig nachgewiesen werden, dass es sich um ein gutartiges Lipom handelt, wenn keine Krebszellen in der Gewebeprobe enthalten sind.

Behandlung

Wenn eindeutig nachgewiesen werden kann, dass die Geschwulst gutartig ist und es sich somit um ein Lipom handelt, muss keine Behandlung erfolgen. Gutartige Geschwülste entarten nicht und müssen somit nicht zwingend entfernt werden.

Hat der Patient jedoch Beschwerden durch das Lipom oder konnte nicht zweifelsfrei festgestellt werden, ob der Knoten gut- oder bösartig ist, erfolgt eine chirurgische Entfernung. Auch wenn die Patienten das Lipom als kosmetisch störend empfinden, kann es entfernt werden.

Je nachdem, wo das Lipom sitzt und wie groß es ist, wird der Eingriff im Rahmen einer ambulanten Operation unter örtlicher Betäubung oder auch in Vollnarkose durchgeführt. Während des Eingriffes wird das Lipom entfernt und die Wunde wieder vernäht.

Die Geschwulst wird anschließend eingehend unter dem Mikroskop auf Krebszellen untersucht. Danach kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass es sich um eine bösartige Geschwulst handelt.

Nach einiger Zeit kann sich jedoch an der gleichen Stelle erneut ein Lipom bilden. Der Arzt spricht dann von einem "Rezidiv".

Vorbeugung

Da die genauen auslösenden Ursachen noch nicht bekannt sind, kann man der Bildung eines Lipoms nicht vorbeugen. Grundsätzlich sollte man jedoch jegliche Geschwulst- oder Knotenbildung ärztlich abklären lassen, um sicher zu gehen, dass es sich um einen gutartigen Tumor handelt.

  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.