Child-Pugh-Score - Einteilung der Leberzirrhose in Stadien

Die Leberzirrhose lässt sich in verschiedene Stadien einteilen. Um benennen zu können, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist, verwenden Mediziner den so genannten Child-Pugh-Score. Anhand bestimmter Kriterien werden dabei Punkte vergeben, die zusammen den besagten Score ausmachen. Lesen Sie alles Wissenswerte über die Einteilung der Leberzirrhose in Stadien und die Verwendung des Child-Pugh-Scores.

Gracia Sacher
Von Gracia Sacher

Leberzirrhose - Krankheitsstadien in Form von Child-Pugh-Kriterien

Bei einer Leberzirrhose oder auch Schrumpfleber handelt es sich um eine Erkrankung der Leber, bei der das Organ seine Aufgaben im Laufe der Zeit immer weniger erfüllen kann, da eine Umwandlung des gesunden Gewebes in Narbengewebe, also funktionsloses Bindegewebe erfolgt. Zu den möglichen Ursachen zählen beispielsweise Alkoholmissbrauch, aber auch Erkrankungen wie eine viral bedingte Leberentzündung oder diverse Stoffwechselkrankheiten.

Betroffene leiden dabei unter allgemeinen Beschwerden wie Appetitmangel, Müdigkeit oder Gewichtsabnahme, bekommen aber auch Leberhautzeichen wie etwa eine Gelbfärbung der Haut sowie gerötete Handinnenflächen und Fußsohlen. Behandelt wird durch Beseitigung der Ursache; bestehende Leberschäden können dabei nicht rückgängig gemacht werden.

Die Prognose der Erkrankung hängt davon ab, inwieweit sie fortgeschritten ist und ob bereits mögliche Schäden bestehen. Die einzelnen Krankheitsstadien lassen sich anhand von so genannten Child-Pugh-Kriterien festmachen.

Zu den Kriterien zählen:

  • Bauchwassersucht (Aszites) - Beurteilung via Ultraschall
  • Hirnschädigung (Hepatische Enzephalopathie)
  • Albumin-Konzentration im Blut - geringer bei Leberzirrhose
  • Bilirubin-Konzentration im Blut - Anhäufung bei Leberzirrhose
  • Quick-Wert - Bildung weniger Gerinnungsfaktoren bei Leberzirrhose

Für jedes Kriterium werden ein bis drei Punkte vergeben. Die folgende Tabelle zeigt einen entsprechenden Überblick.

Child-Pugh-Kriterien
Kriterium1 Punkt2 Punkte3 Punkte
Albumin (g/dl)> 3,52,8 - 3,5< 2,8
Bauchwassersuchtkeinewenigausgeprägt
Bilirubin (mg/dl)< 2,02,0 - 3,0> 3,0
Hepatische Enzephalopathiekeinemittelgradigausgeprägt
Quick-Wert (%) bzw. INR> 70 % bzw. < 1,740 - 70 % bzw. 1,7 - 2,3< 40 % bzw. > 2,3

Zu beachten: Bei einer primären biliären Zirrhose als Auslöser beurteilt man den Bilirubin-Wert auf andere Art und Weise:

  • Bilirubin-Wert unter 4 mg/dl: 1 Punkt
  • Bilirubin-Wert zwischen 4 und 10 mg/dl: 2 Punkte
  • Bilirubin-Wert zwischen über 10 mg/dl: 3 Punkte

Child-Pugh-Score berechnen

Die besagten Punkte ergeben im Gesamten den so genannten Child-Pugh-Score. Er kann zwischen fünf und 15 Punkte erreichen; fünf Punkte stehen dabei für eine Leberzirrhose mit leichter Ausprägung.

Man ordnet die Punktespannen den unterschiedlichen Krankheitsstadien zu, die von A bis C reichen. Auf dieser Basis kann das Sterberisiko des Patienten eingeschätzt werden. In der folgenden Tabelle erhalten Sie eine entsprechende Übersicht.

Child-Pugh-Score: Leberzirrhose-Stadien und Prognose
Child-Pugh-ScoreStadium1-Jahres-Mortalität
5 - 6Child A3 bis 10 %
7 - 9Child B10 bis 30 %
10 - 15Child C50 bis 80 %

Im Internet finden sich Rechenprogramme, um online den Child-Pugh-Score zu berechnen. Dabei sind folgende Werte einzutragen:

  • die INR (International Normalized Ratio), die für das extrinsische System der Blutgerinnung steht
  • der Albumin-Wert
  • der Bilirubin-Wert
  • ob eine Aszites vorliegt
  • der Enzephalopathie-Grad

ALBI-Grad

Die Einteilung der Stadien hängt somit von der Einteilung der Aszites und Enzephalopathie ab. Im Jahr 2015 wurde mit dem ALBI-Grad eine alternative Einteilungsform vorgestellt, um die Funktionalität der Leber zu beschreiben.

Man teilt ihn in drei Grade ein; die Basis liegt in den Albumin- und Bilirubinwerten. Die Berechnung lautet wie folgt: (log10 Bilirubin [µmol/l] · 0,66) + (Albumin [g/l] · (−0,0852))

Die Einteilung in Grade:

  • Grad 1: kleiner oder gleich −2,60
  • Grad 2: zwischen −2,60 und −1,39
  • Grad 3: größer als −1,39

MELD-Score: Ersetzung des Child-Pugh-Scores in der Transplantationsmedizin

Beim MELD-Score handelt es sich um einen neueren Score, der besonders in der Transplantationsmedizin als Ersatz für den Child-Pugh-Score gilt. MELD steht dabei für Model for End-stage Liver Disease.

Er bezieht sich auf den Schweregrad einer Erkrankung der Leber und wurde im Jahr 2002 eingeführt. Als Basis dienen drei Laborparameter, welche den Verlauf einer schweren und transplantationspflichtigen Erkrankung am zuverlässigsten anzeigen, dabei handelt es sich um

Die Berechnung lautet wie folgt: 10 × (0,957 × ln(Serumkreatinin [mg/dl]) + 0,378 × ln(Bilirubin ges. [mg/dl]) + 1,12 × ln(INR) + 0,643). Wurde innerhalb der vergangenen Woche eine Dialyse durchgeführt, setzt man den Kreatininwert gleich 4.

Generell rundet man auf Ganzahlen; der Score liegt dabei zwischen 6 und 40 Punkten. Mit Anstieg des Wertes steigt auch die Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten drei Monate zu sterben, wenn keine Transplantation erfolgt.

  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.