Kammerflattern - Ursachen, Symptome und Behandlung

Von Kammerflattern spricht man, wenn die Herzfrequenz bei 200 bis 300 Schlägen pro Minute liegt. In den meisten Fällen geht Kammerflattern in Kammerflimmern über. Ein Mangel an Sauerstoff zählt zu den Auslösern, bedingt beispielsweise durch verschiedene Erkrankungen, wie Herzschwäche oder Bluthochdruck. Lesen Sie alles Wissenswerte über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten des Kammerflatterns.

Von Jens Hirseland

Kammerflattern - Krankheitsbild

Genau wie Kammerflimmern gehört auch Kammerflattern zu den gefährlichsten Herzrhythmusstörungen. Während bei Kammerflimmern mehr als 300 Erregungen in der Minute auftreten, kommt es bei Kammerflattern zu 250 bis 300 Erregungen pro Minute. Bei einem Kammerflimmern erfolgen die Kontraktionen unregelmäßig, während sie beim Kammerflattern dagegen regelmäßig auftreten.

Ursachen

Hervorgerufen wird Kammerflattern durch einen erheblichen Mangel an Sauerstoff. Dieser kann beispielsweise in Folge eines Herzinfarkts oder einer Lungenembolie auftreten, die wiederum durch bestimmte Erkrankungen entstehen, wie

Möglich sind auch

Risikofaktoren

Begünstigt wird Kammerflattern zudem durch Veränderungen im Elektrolythaushalt wie zum Beispiel starkem Magnesium- oder Kaliummangel. In seltenen Fällen entsteht Kammerflattern auch durch

Symptome

Häufig geht Kammerflattern in Kammerflimmern über, was schließlich zu

führt. Mögliche Vorsymptome können

sein. Oftmals geht Kammerflattern in Kammerflimmern über. Dann schwebt der Patient in unmittelbarer Lebensgefahr und muss sofort notärztlich versorgt werden.

Diagnose

Die Diagnose von Kammerflattern erfolgt wie beim Kammerflimmern durch ein EKG. Im Falle von Kammerflattern weisen die EKG-Linien die Form von Haarnadeln auf.

Behandlung

Die Behandlung hängt von der Schwere des Kammerflatterns ab. Ist der Patient ansprechbar und lässt sich sein Puls noch ertasten, erhält er Medikamente. Geht das Kammerflattern jedoch in das akut lebensgefährliche Kammerflimmern über, muss sofort eine Defibrillation durchgeführt werden.

  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Veronika Sagmeister BASICS Kardiologie, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2016, ISBN 3437421891

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.