Neugeborenen-Herpes (Herpes neonatorum) - Herpesinfektion beim Säugling

Unter Neugeborenen-Herpes versteht man eine Form von Herpes, die nur bei Babys auftritt. Für die Säuglinge ist Herpes lebensbedrohlich. Man bezeichnet die Erkrankung auch als Herpes neonatorum oder Herpes-Sepsis des Neugeborenen. Ein infizierter Geburtskanal oder eine aufsteigende Infektion nach dem Blasensprung zählen zu den Ursachen. Informieren Sie sich in diesem Artikel ausführlich über Neugeborenen-Herpes.

Von Jens Hirseland

In der Medizin bezeichnet man Neugeborenen-Herpes auch als Herpes neonatorum oder Herpes-Sepsis des Neugeborenen. Dabei kommt es zu einer Infektion mit Herpes-simplex-Viren (HSV).

Während Herpes für Erwachsene eine unangenehme, aber keine bedrohliche Erkrankung ist, besteht dagegen bei neugeborenen Kindern durch eine Infektion mit Herpes-Viren oftmals Lebensgefahr. Das liegt daran, dass die Abwehrkräfte von Babys in den ersten Lebensmonaten nur schwach entwickelt sind.

Dringen Herpes-Viren über die Blutbahn in den gesamten Organismus des Säuglings vor, besteht die Gefahr von schweren Schäden an den Organen. Auch eine Gehirnentzündung liegt im Bereich des Möglichen.

Ursachen und Verlauf

Zu Neugeborenen-Herpes kommt es entweder während oder kurz nach dem Geburtsvorgang aufgrund eines infizierten Geburtskanals oder einer aufsteigenden Infektion nach dem Blasensprung. In den meisten Fällen handelt es sich bei dem auslösenden Virus um das Herpes-simplex-Virus vom Typ 2. Das heißt, dass die Krankheit durch eine Herpes genitalis Erkrankung (Genitalherpes) der Mutter verursacht wird.

Kurz vor der Geburt ist das Risiko einer Neugeborenen-Herpes besonders hoch. Antikörper, welche die Infektion zum Teil abmildern könnten, sind noch nicht vorhanden. Außerdem wird die Produktion der Viren bei einer primären Infektion deutlich gesteigert.

In seltenen Fällen wird Herpes neonatorum auch durch Lippenherpes (Herpes labialis) ausgelöst. In diesem Fall kommt es durch Mutter, Vater oder andere Verwandte, die unter Lippenherpes leiden, zur Ansteckung.

Symptome

Neugeborenen-Herpes bricht schon nach wenigen Tagen aus und schreitet schnell voran. In manchen Fälllen zeigen sich die Symptome auch schon sofort nach der Geburt. Dabei werden nicht nur die Haut, sondern auch das zentrale Nervensystem (ZNS) sowie die inneren Organe in Mitleidenschaft gezogen.

Auf der Haut des erkrankten Babys zeigen sich die typischen Herpesbläschen. Die Bläschen öffnen sich rasch und können sich zu größeren Geschwüren ausweiten.

Neben hohem Fieber kann es auch zu einer

kommen. Je nachdem, welches Organ oder welche Körperstelle dabei befallen ist, kommt es zu

Im schlimmsten Fall droht eine lebensbedrohliche Herpes-simplex-Enzephalitis (Gehirnentzündung). Diese verläuft in der Regel ohne Beteiligung anderer Organe, außer den Augen, der Haut und dem Mund.

Prognose und Folgen

Die Prognose bei Neugeborenen-Herpes ist eher schlecht, wenn es zu einer Entzündung des Gehirns kommt. Überleben die Säuglinge die Enzephalitis, drohen dennoch schwere motorische, kognitive und neurologische Schäden. Wurde das Zentralnervensystem jedoch noch nicht beeinträchtigt, ist eine rasche Behandlung in den meisten Fällen erfolgreich.

Eine mögliche späte Komplikation von Herpes neonatorum kann noch Jahre danach eine gefährliche Reaktivierung des Herpes-simplex-Virus sein. Dabei besteht die Gefahr, dass es zu einer akuten nekrotisierenden Herpes-simplex-Retinitis an der Netzhaut der Augen kommt.

Diagnose

Nachweisen lässt sich das Herpes-simplex-Virus durch einen Abstrich, der an der Mutter vorgenommen wird. Beim Kind weist man das Virus direkt nach, indem man Tests mit Hautabstrichen oder Rachenabstrichen durchführt. Darüber hinaus kann eine Untersuchung des Blutserums erfolgen.

Behandlung

Besteht Verdacht auf Neugeborenen-Herpes, muss so schnell wie es geht eine intravenöse Behandlung mit Aciclovir erfolgen. Für den Fall, dass eine Resistenz besteht, kann auch Valaciclovir verabreicht werden.

Leiden Eltern oder Verwandte eines Babys unter Lippenherpes, dürfen diese dem Neugeborenen solange keinen Kuss geben, bis die Erkrankung vollständig abgeheilt ist. Empfohlen wird zudem das Tragen eines Mundschutzes.

Darüber hinaus sollten auch die Hände vor dem Wickeln und Baden gewaschen werden. Keinesfalls darf man Handtücher, Bestecke oder Trinkgefäße mit dem Baby teilen.

  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
  • Theresa Förg BASICS Pädiatrie, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437422197

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.