Mastitis puerperalis - Entzündung der Brustdrüse während der Stillzeit

Als Mastitis puerperalis bezeichnet man eine Entzündung der weiblichen Brustdrüse. Sie tritt während der Stillzeit auf und betrifft in den meisten Fällen nur eine Brust. Das Bakterium Staphylococcus aureus zählt zu den häufigsten Erregern. Man unterscheidet zwischen der interstitiellen und der parenchymatösen Mastitis. Bei der Behandlung spielt die Beseitigung des Milchstaus eine wichtige Rolle. Informieren Sie sich hier über alles Wissenswerte zur Mastitis puerperalis.

Paradisi-Redaktion
Von Paradisi-Redaktion

Spricht man von einer Mastitis puerperalis, meint man damit eine infektiöse Entzündung des Brustdrüsenkörpers während der Stillzeit. Dabei schwillt die Brust an und reagiert empfindlich auf Berührungen.

Zu einer Mastitis puerperalis kommt es in der Regel zwischen der 2. und 4. Woche nach der Geburt eines Kindes, also innerhalb des Wochenbettes. Die Entzündung tritt bei etwa einem Prozent der Mütter auf.

In den meisten Fällen ist nur eine Brust von der Entzündung betroffen, bei ca. einem Fünftel der Patientinnen entzünden sich jedoch beide Brüste. Besonders hoch ist Erkrankungsrisiko bei Frauen, die zum ersten Mal gebären oder bereits eine entzündliche Erkrankung an der Brustdrüse hatten.

Ursachen und Ausprägungsformen

In den meisten Fällen wird eine Mastitis puerperalis durch das Bakterium Staphylococcus aureus hervorgerufen. Manchmal handelt es sich auch um typische Krankenhauskeime, also Eiterstämme, die gegen bestimmte Antibiotika unempfindlich sind.

In seltenen Fällen sind auch andere Bakterienstämme wie

  • Pseudomonas aeruginosa
  • Escherichia coli oder
  • Proteus mirabilis

für die Entstehung der Brustentzündung verantwortlich. Eher selten kommt es dagegen durch Pilze wie Candida albicans zu einer Mastitis puerperalis.

An die Brustwarze der Mutter gelangen die Krankheitserreger normalerweise durch den Mund des Säuglings. Die Erreger gelangen dabei vom Nasen-Rachen-Raum des Pflegepersonals, in manchen Fällen auch vom Nasen-Rachen-Raum der Mutter, zum Kind. Von dort aus breiten sie sich weiter bis in die Brust aus.

Es kommen aber auch andere Infektionsquellen, wie Hautverletzungen an der Brust, infrage. So können Hautläsionen auftreten, wenn die Mutter beginnt, ihr Kind zu stillen.

Ebenfalls begünstigend für eine Infektion ist ein so genannter Milchstau. Dabei kann die Muttermilch nicht richtig aus den Milchgängen abfließen. Dies hat zur Folge, dass Keime, die eingedrungen sind, beim natürlichen Abfluss der Milch nicht aus dem Körper ausgeschwemmt werden können.

Interstitielle und parenchymatöse Mastitis

Bei einer Mastitis puerperalis unterscheidet man zwischen zwei Formen: der interstitiellen und der parenchymatösen Mastitis. Am häufigsten tritt die interstitielle Form auf, bei der die Keime über den Blut- und Lymphweg in das Bindegewebe der Brust gelangen. Mitunter führt diese Variante auch zu einem Abszess.

Bei der parenchymatösen Form, die in erster Linie bei einem Milchstau auftritt, gelangen die Keime über die Milchgänge in die Brust. Diese Form tritt deutlich seltener auf.

Symptome

Zu den typischen Symptomen einer Mastitis puerperalis gehören

Außerdem kommt es zu

  • einer Schwellung der Brüste
  • Überwärmung
  • Rötungen und
  • Berührungsempfindlichkeit.

Die Entzündung tritt meist an einer bestimmten Stelle auf. Schlimmstenfalls kann es zur Bildung eines Abszesses, einer Eiteransammlung, an der betroffenen Brust kommen.

Zu Fieber kommt es ganz plötzlich; es kann sehr hoch steigen und ist in manchen Fällen auch das einzige Symptom, während die Brust keinerlei Auffälligkeiten zeigt. Doch in der Regel kommt es hier zu einer einseitigen Rötung und Schwellung der Brust sowie zu geschwollenen Lymphknoten in der Achselhöhle.

Diagnose

Die Diagnose der Mastitis puerperalis erfolgt anhand der typischen Symptome. Um die richtige Behandlung einleiten zu können, muss das Stadium der Entzündung unterschieden werden: ein Infiltrat, bei dem die Ausbreitung der Entzündung im Bindegewebe flächenhaft und undeutlich abgegrenzt ist, oder ein Abszess, bei dem es zu einem von Leukozyten umgebenen Hohlraum kommt. Im Rahmen der Differentialdiagnose muss ein Mammakarzinom ausgeschlossen werden.

Behandlung

Für die Behandlung der Mastitis puerperalis ist der Abfluss der Milch sehr wichtig. Ein Milchstau muss also beseitigt und die Brust entleert werden. Zu diesem Zweck kann man die Brust ausstreichen und die Muttermilch abpumpen.

Manchmal ist auch weiteres Stillen möglich, allerdings nur, wenn kein eitriges Sekret aus der Brust austritt. Um den Milchstau zu beseitigen, werden bestimmte Medikamente wie Prolaktinhemmer verabreicht.

Zur Bekämpfung der Entzündung sind auch kühlende Wickel oder Kühlelemente hilfreich, die man auf die entzündete Brust legt. Kommt es nach 12 Stunden nicht zu einem Rückgang des Fiebers, kann auch eine Behandlung mit Antibiotika wie Penicillin, Cephalosporine oder Erythromycin erforderlich sein. Für den Fall, dass sich ein Abszess gebildet hat, wird dieser durch einen operativen Eingriff beseitigt.

Vor der OP muss das so genannte Einschmelzen erreicht werden, was bedeutet, dass der Eiterherd abgekapselt wird, sodass das umliegende Gewebe nicht von den Bakterien erreicht werden kann. Diese Maßnahme gelingt durch feuchtwarme Umschläge oder auch mithilfe von Rotlicht. Anschließend wird der Abszess durch einen Schnitt gespalten, sodass der Eiter abfließen kann.

  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.