Der Schultergürtel - Verbindet den Rumpf und die Arme miteinander

Als Schultergürtel werden die Knochen, die die Arme mit dem Rumpf verbinden, bezeichnet. Zum Schultergürtel gehören das Schlüsselbein, das Schulterblatt und das Rabenbein.

Von Jens Hirseland

Unter dem Schultergürtel (Cingulum membri superiores) versteht man die Knochen, die eine Verbindung zwischen den Armen und dem Rumpf herstellen. Gemeinsam mit dem Beckengürtel wird der Schultergürtel zum Zonoskelett gezählt.

Aufbau

Zusammengesetzt wird der menschliche Schultergürtel aus vier Knochen. Dabei handelt es sich um:

  1. das rechte Schulterblatt (Scapula)
  2. das linke Schulterblatt
  3. das rechte Schlüsselbein (Clavicula)
  4. das linke Schlüsselbein

Ebenfalls zum Schultergürtel gehört das Rabenbein (Coracoid), das man auch als Rabenschnabelfortsatz bezeichnet. Beim Menschen ist das Rabenbein jedoch eher unbedeutend, da es sich im Laufe der Zeit zurückgebildet hat. Zudem handelt es sich bei ihm lediglich um einen Fortsatz des Schlüsselbeins, sodass es keinen eigenständigen menschlichen Knochen darstellt.

Man unterscheidet das Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk (oder auch Sterniklavikulargelenk) sowie das Schultereckgelenk (Akromioklavikulargelenk). Das Schultergelenk ansich zählt man nicht zum Schultergürtel. Schulterblatt und Schlüsselbein gehören zum knöchernen Schultergürtel.

Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk

Eine Aussparung im oberen Teil des Brustbeins bildet zusammen mit dem inneren Schlüsselbeinende das Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk. Die Oberfläche ist knorpelig; zudem gibt es eine Gelenkkapsel sowie eine Gelenkschleimhaut.

Durch Bänder erhält die Gelenkkapsel zusätzliche Stabilisierung. Eine Gelenkscheibe aus Faserknorpel im Inneren des Gelenks dient zudem als Puffer und hilft bei der Druckverteilung.

Schultereckgelenk

Seitliches Ende des Schlüsselbeins sowie der Schulterblattfortsatz bildetn das Schultereckgelenk. Eine Gelenkscheibe ist auch hier vorhanden, ebenso Bandstrukturien. Die so genannten Korakoklavikulären Bänder sorgen für zusätzlichen Halt der Gelenkkapsel; sie liegen außerhalb des Gelenks und verlaufen zum Schlüsselbein.

Anatomie der Schultur und Schulterblatt grafisch dargestellt
Anatomie der Schultur und Schulterblatt grafisch dargestellt

Schulterblatt und Schlüsselbein

Der hintere Teil des Schultergürtels wird vom Schulterblatt gebildet. Die Scapula ist ein dreieckiger, meist platter Knochen. Dieser fungiert in erster Linie als Muskelursprung und geht eine gelenkige Verbindung mit dem Oberarmknochen (Humerus) sowie dem Schlüsselbein ein.

Das Schlüsselbein, das ebenfalls zum Schultergürtel gehört und dessen anterioren Teil bildet, ist ein S-förmig gebogener Knochen, der einer Ranke ähnelt. Es sorgt für eine Verbindung zwischen dem Schulterblatt und dem Brustbein (Sternum).

Das Schlüsselbein ist etwa 12-15 Zentimeter lang und liegt direkt unter der Haut, wo es leicht ertastet werden kann. Aufgrund seiner Lage ist es jedoch recht anfällig für Verletzungen.

Funktion

Wie bereits erwähnt, dient der Schultergürtel der Verbindung von Rumpf sowie den oberen Extremitäten. Das Schultereckgelenk sowie das Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk werden zu den Kugelgelenken gezählt; sie sind wichtig für eine vollständige Armbewegung.

Der Großteil dieser Bewegungen wird durch Zusammenarbeit der beiden Gelenke ermöglicht. Einen bedeutenden Teil macht das Schultereckgelenk aus, da es vor allem eine Drehung des Schulterblattes, wenn man den Arm über die Horizontale hinaus bewegt, möglich macht.

Grafische Darstellung der Anatomie der Schulter
Grafische Darstellung der Anatomie der Schulter

Verletzungen des Schultergürtels

Der menschliche Schultergürtel kann durch bestimmte Verletzungen in Mitleidenschaft werden. Dazu gehören vor allem der Schlüsselbeinbruch (Claviculafraktur) und die Scapulafraktur (Bruch des Schulterblatts).

Schlüsselbeinbruch

Zu den häufigsten Knochenbrüchen überhaupt gehört der Schlüsselbeinbruch, der vor allem bei Kindern und Jugendlichen vorkommt. Glücklicherweise zählt die Clacviculafraktur zu den harmloseren Brüchen und lässt sich leicht behandeln.

Hauptursache des Bruchs ist zumeist ein Sturz auf einen ausgestreckten Arm. Dabei kommt es zu Beschwerden wie:

  • Schmerzen
  • Schwellungen im Bereich des Schlüsselbeins
  • veränderten Konturen des Knochens
  • hörbaren Reibegeräuschen der gebrochenen Knochenteile

Die Behandlung wird in der Regel konservativ durch das Anlegen eines Spezialverbands vorgenommen. Operative Eingriffe mit speziellen Drähten, Schrauben oder Platten sind nur selten notwendig.

Bruch des Schulterblatts

Eine weitere Verletzung am Schultergürtel ist der Bruch des Schulterblatts. Eine Scapulafraktur kommt zumeist zusammen mit starken Verletzungen im Schultergelenksbereich vor. Zu den Ursachen gehören oftmals Verkehrsunfälle.

Bei einem Bruch des Schulterblatts kommt es zu Beschwerden wie:

  • Schmerzen
  • Bewegungseinschränkungen
  • Blutergüssen
  • Konturdeformierungen der Schulter

Je nach dem Ausmaß der Verletzung erfolgt entweder eine konservative oder eine operative Behandlung.

Schultereckgelenkssprengung

Liegt eine Verrenkung des seitlichen Schlüsselbeinendes vor und ist diese kombiniert mit einer Verletzung der Gelenkkapsel bzw. der Bandstrukturen des Schultereckgelenks, spricht man von einer Schultereckgelenkssprengung. Verursacht wird diese Verletzung in vielen Fällen durch Stürze auf die Schulter, wobei eine direkte Krafteinwirkung auf das Schultereckgelenk besteht. Solche Unfälle passieren beispielsweise beim Fahrradfahren, Skifahren oder Reiten.

Zu den drei Hauptsymptomen zählen

  • das Einnehmen einer Schonhaltung
  • eine Schwellung im Bereich der Schulter sowie
  • Schmerzen über dem Schultergelenk.

Behandelt wird in der Regel im Rahmen einer Operation.

Die Schultereckgelenksprengung grafisch dargestellt
Die Schultereckgelenksprengung grafisch dargestellt

Schmerzen am Schultergürtel

Schmerzen am Schultergürtel können viele Ursachen haben
Schmerzen am Schultergürtel können viele Ursachen haben

Schmerzen im Bereich des Schultergürtels können zahlreiche Ursachen haben, die bereits erwähnten Verletzungen inklusive. Zudem kommt es

zu Schmerzen.

Typen 1-3 der Schultereckgelenksverrenkung  grafisch dargestellt
Typen 1-3 der Schultereckgelenksverrenkung grafisch dargestellt